Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Benzoesäure in Hippursäure.
säure umgewandelt werde. Diese Vermuthung gründete sich
auf einen Versuch, den derselbe über den Uebergang der
Benzoesäure in den Harn angestellt hatte. Er fand in dem
Harne eines Hundes, der mit dem Futter 1/2 Drachme Ben-
zoesäure gefressen hatte, eine in nadelförmigen Prismen kry-
stallisirende Säure, die im Allgemeinen die Eigenschaften der
Benzoesäure hatte und die er auch für solche hielt (Tiede-
mann's
Zeitschrift für Physiologie Bd. I. S. 142). In-
dessen waren diese Krystalle offenbar Hippursäure, wie aus
der Angabe, daß sie wie Salpeter ausgesehen und bei der
Sublimation Kohle hinterlassen hätten, deutlich hervorgeht.
Allein die Hippursäure war damals noch nicht entdeckt und
es ist bekannt, daß sie bis 1829, wo sie zuerst von Liebig
unterschieden wurde, allgemein mit der Benzoesäure verwech-
selt worden ist.

Die neuerlich publicirte Angabe von Ure *), daß er in
dem Harne eines Patienten, der Benzoesäure eingenommen
hatte, wirklich Hippursäure gefunden habe, brachte dieses in
physiologischer Hinsicht so wichtige Verhalten wieder in Er-
innerung und gab zu den folgenden Versuchen Veranlassung,
die ich auf den Vorschlag des Herrn Professors Wöhler
an mir selbst angestellt habe. Seine Vermuthung ist dadurch
unzweideutig bestätigt worden.

Ich nahm Abends vor dem Schlafengehen mit Zucker-
syrup 2 Gramme (ungefähr 32 Gran) reine Benzoesäure.

*) Pharmac. Centralblatt No. 46, aus Prov. med. and. surg. Journ. 1841.

Benzoeſäure in Hippurſäure.
ſäure umgewandelt werde. Dieſe Vermuthung gründete ſich
auf einen Verſuch, den derſelbe über den Uebergang der
Benzoeſäure in den Harn angeſtellt hatte. Er fand in dem
Harne eines Hundes, der mit dem Futter ½ Drachme Ben-
zoeſäure gefreſſen hatte, eine in nadelförmigen Prismen kry-
ſtalliſirende Säure, die im Allgemeinen die Eigenſchaften der
Benzoeſäure hatte und die er auch für ſolche hielt (Tiede-
mann’s
Zeitſchrift für Phyſiologie Bd. I. S. 142). In-
deſſen waren dieſe Kryſtalle offenbar Hippurſäure, wie aus
der Angabe, daß ſie wie Salpeter ausgeſehen und bei der
Sublimation Kohle hinterlaſſen hätten, deutlich hervorgeht.
Allein die Hippurſäure war damals noch nicht entdeckt und
es iſt bekannt, daß ſie bis 1829, wo ſie zuerſt von Liebig
unterſchieden wurde, allgemein mit der Benzoeſäure verwech-
ſelt worden iſt.

Die neuerlich publicirte Angabe von Ure *), daß er in
dem Harne eines Patienten, der Benzoeſäure eingenommen
hatte, wirklich Hippurſäure gefunden habe, brachte dieſes in
phyſiologiſcher Hinſicht ſo wichtige Verhalten wieder in Er-
innerung und gab zu den folgenden Verſuchen Veranlaſſung,
die ich auf den Vorſchlag des Herrn Profeſſors Wöhler
an mir ſelbſt angeſtellt habe. Seine Vermuthung iſt dadurch
unzweideutig beſtätigt worden.

Ich nahm Abends vor dem Schlafengehen mit Zucker-
ſyrup 2 Gramme (ungefähr 32 Gran) reine Benzoeſäure.

*) Pharmac. Centralblatt No. 46, aus Prov. med. and. surg. Journ. 1841.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Benzoe&#x017F;äure in Hippur&#x017F;äure</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;äure umgewandelt werde. Die&#x017F;e Vermuthung gründete &#x017F;ich<lb/>
auf einen Ver&#x017F;uch, den der&#x017F;elbe über den Uebergang der<lb/>
Benzoe&#x017F;äure in den Harn ange&#x017F;tellt hatte. Er fand in dem<lb/>
Harne eines Hundes, der mit dem Futter ½ Drachme Ben-<lb/>
zoe&#x017F;äure gefre&#x017F;&#x017F;en hatte, eine in nadelförmigen Prismen kry-<lb/>
&#x017F;talli&#x017F;irende Säure, die im Allgemeinen die Eigen&#x017F;chaften der<lb/>
Benzoe&#x017F;äure hatte und die er auch für &#x017F;olche hielt (<hi rendition="#g">Tiede-<lb/>
mann&#x2019;s</hi> Zeit&#x017F;chrift für Phy&#x017F;iologie Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 142). In-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en waren die&#x017F;e Kry&#x017F;talle offenbar Hippur&#x017F;äure, wie aus<lb/>
der Angabe, daß &#x017F;ie wie Salpeter ausge&#x017F;ehen und bei der<lb/>
Sublimation Kohle hinterla&#x017F;&#x017F;en hätten, deutlich hervorgeht.<lb/>
Allein die Hippur&#x017F;äure war damals noch nicht entdeckt und<lb/>
es i&#x017F;t bekannt, daß &#x017F;ie bis 1829, wo &#x017F;ie zuer&#x017F;t von <hi rendition="#g">Liebig</hi><lb/>
unter&#x017F;chieden wurde, allgemein mit der Benzoe&#x017F;äure verwech-<lb/>
&#x017F;elt worden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die neuerlich publicirte Angabe von <hi rendition="#g">Ure</hi> <note place="foot" n="*)">Pharmac. Centralblatt No. 46, aus <hi rendition="#aq">Prov. med. and. surg. Journ.</hi> 1841.</note>, daß er in<lb/>
dem Harne eines Patienten, der Benzoe&#x017F;äure eingenommen<lb/>
hatte, wirklich Hippur&#x017F;äure gefunden habe, brachte die&#x017F;es in<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;cher Hin&#x017F;icht &#x017F;o wichtige Verhalten wieder in Er-<lb/>
innerung und gab zu den folgenden Ver&#x017F;uchen Veranla&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
die ich auf den Vor&#x017F;chlag des Herrn Profe&#x017F;&#x017F;ors <hi rendition="#g">Wöhler</hi><lb/>
an mir &#x017F;elb&#x017F;t ange&#x017F;tellt habe. Seine Vermuthung i&#x017F;t dadurch<lb/>
unzweideutig be&#x017F;tätigt worden.</p><lb/>
          <p>Ich nahm Abends vor dem Schlafengehen mit Zucker-<lb/>
&#x017F;yrup 2 Gramme (ungefähr 32 Gran) reine Benzoe&#x017F;äure.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0363] Benzoeſäure in Hippurſäure. ſäure umgewandelt werde. Dieſe Vermuthung gründete ſich auf einen Verſuch, den derſelbe über den Uebergang der Benzoeſäure in den Harn angeſtellt hatte. Er fand in dem Harne eines Hundes, der mit dem Futter ½ Drachme Ben- zoeſäure gefreſſen hatte, eine in nadelförmigen Prismen kry- ſtalliſirende Säure, die im Allgemeinen die Eigenſchaften der Benzoeſäure hatte und die er auch für ſolche hielt (Tiede- mann’s Zeitſchrift für Phyſiologie Bd. I. S. 142). In- deſſen waren dieſe Kryſtalle offenbar Hippurſäure, wie aus der Angabe, daß ſie wie Salpeter ausgeſehen und bei der Sublimation Kohle hinterlaſſen hätten, deutlich hervorgeht. Allein die Hippurſäure war damals noch nicht entdeckt und es iſt bekannt, daß ſie bis 1829, wo ſie zuerſt von Liebig unterſchieden wurde, allgemein mit der Benzoeſäure verwech- ſelt worden iſt. Die neuerlich publicirte Angabe von Ure *), daß er in dem Harne eines Patienten, der Benzoeſäure eingenommen hatte, wirklich Hippurſäure gefunden habe, brachte dieſes in phyſiologiſcher Hinſicht ſo wichtige Verhalten wieder in Er- innerung und gab zu den folgenden Verſuchen Veranlaſſung, die ich auf den Vorſchlag des Herrn Profeſſors Wöhler an mir ſelbſt angeſtellt habe. Seine Vermuthung iſt dadurch unzweideutig beſtätigt worden. Ich nahm Abends vor dem Schlafengehen mit Zucker- ſyrup 2 Gramme (ungefähr 32 Gran) reine Benzoeſäure. *) Pharmac. Centralblatt No. 46, aus Prov. med. and. surg. Journ. 1841.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/363
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/363>, abgerufen am 23.11.2024.