Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Respiration und Ernährung.
wegung empfängt, keine Galle ergießen; in dem Körper der
Verhungerten finden wir die Gallenblase straff und voll. Wir
beobachten Galle- und Harnsekretion bei den Winterschläfern,
wir wissen, daß der Harn der Thiere (Hunde), die während
18 bis 20 Tagen keine andere Nahrung als reinen Zucker
bekamen, ebensoviel an dem stickstoffreichsten Produkt des
Thierkörpers, ebensoviel Harnstoff enthielt, als im gesunden
Zustande (Marchand, Erdm. J. XIV. p. 495.). Unter-
schiede in der Menge des secernirten Harnstoffs erklären sich
in diesen und ähnlichen Versuchen durch den Mangel oder
die Gestattung der natürlichen Bewegungen. Eine jede Be-
wegung steigert den Umsatz der Gebilde, nach einem jeden
Spaziergang vermehrt sich beim Menschen die Harnsekretion.

Der Harn der Säugethiere, Vögel, der Amphibien ent-
hält Harnsäure oder Harnstoff, der Koth der Weichthiere,
der Insecten, der Canthariden, des Seidenwurm-Schmetter-
lings enthält harnsaures Ammoniak; die Beständigkeit des
Vorkommens einer oder zweier Stickstoff-Verbindungen in
den Ausleerungen der Thiere, bei einer so großen Verschie-
denheit in der genossenen Nahrung, zeigt mit Bestimmtheit
an, daß sie aus einer und derselben Quelle entspringen.

Ebensowenig zweifelhaft kann man über die Rolle sein,
welche die Galle in dem Lebensproceß übernimmt. Wenn
man sich erinnert, daß essigsaures Kali, in der Form eines
Klystiers oder als Fußbad genommen, den Harn im hohen
Grade alkalisch macht (Rehberger in Tiedemann's Zeit-
schrift für Physiologie II. 149.), daß die Umwandlung, welche

Reſpiration und Ernährung.
wegung empfängt, keine Galle ergießen; in dem Körper der
Verhungerten finden wir die Gallenblaſe ſtraff und voll. Wir
beobachten Galle- und Harnſekretion bei den Winterſchläfern,
wir wiſſen, daß der Harn der Thiere (Hunde), die während
18 bis 20 Tagen keine andere Nahrung als reinen Zucker
bekamen, ebenſoviel an dem ſtickſtoffreichſten Produkt des
Thierkörpers, ebenſoviel Harnſtoff enthielt, als im geſunden
Zuſtande (Marchand, Erdm. J. XIV. p. 495.). Unter-
ſchiede in der Menge des ſecernirten Harnſtoffs erklären ſich
in dieſen und ähnlichen Verſuchen durch den Mangel oder
die Geſtattung der natürlichen Bewegungen. Eine jede Be-
wegung ſteigert den Umſatz der Gebilde, nach einem jeden
Spaziergang vermehrt ſich beim Menſchen die Harnſekretion.

Der Harn der Säugethiere, Vögel, der Amphibien ent-
hält Harnſäure oder Harnſtoff, der Koth der Weichthiere,
der Inſecten, der Canthariden, des Seidenwurm-Schmetter-
lings enthält harnſaures Ammoniak; die Beſtändigkeit des
Vorkommens einer oder zweier Stickſtoff-Verbindungen in
den Ausleerungen der Thiere, bei einer ſo großen Verſchie-
denheit in der genoſſenen Nahrung, zeigt mit Beſtimmtheit
an, daß ſie aus einer und derſelben Quelle entſpringen.

Ebenſowenig zweifelhaft kann man über die Rolle ſein,
welche die Galle in dem Lebensproceß übernimmt. Wenn
man ſich erinnert, daß eſſigſaures Kali, in der Form eines
Klyſtiers oder als Fußbad genommen, den Harn im hohen
Grade alkaliſch macht (Rehberger in Tiedemann’s Zeit-
ſchrift für Phyſiologie II. 149.), daß die Umwandlung, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Re&#x017F;piration und Ernährung</hi>.</fw><lb/>
wegung empfängt, keine Galle ergießen; in dem Körper der<lb/>
Verhungerten finden wir die Gallenbla&#x017F;e &#x017F;traff und voll. Wir<lb/>
beobachten Galle- und Harn&#x017F;ekretion bei den Winter&#x017F;chläfern,<lb/>
wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß der Harn der Thiere (Hunde), die während<lb/>
18 bis 20 Tagen keine andere Nahrung als reinen Zucker<lb/>
bekamen, eben&#x017F;oviel an dem &#x017F;tick&#x017F;toffreich&#x017F;ten Produkt des<lb/>
Thierkörpers, eben&#x017F;oviel Harn&#x017F;toff enthielt, als im ge&#x017F;unden<lb/>
Zu&#x017F;tande (<hi rendition="#g">Marchand, Erdm</hi>. J. <hi rendition="#aq">XIV. p.</hi> 495.). Unter-<lb/>
&#x017F;chiede in der Menge des &#x017F;ecernirten Harn&#x017F;toffs erklären &#x017F;ich<lb/>
in die&#x017F;en und ähnlichen Ver&#x017F;uchen durch den Mangel oder<lb/>
die Ge&#x017F;tattung der natürlichen Bewegungen. Eine jede Be-<lb/>
wegung &#x017F;teigert den Um&#x017F;atz der Gebilde, nach einem jeden<lb/>
Spaziergang vermehrt &#x017F;ich beim Men&#x017F;chen die Harn&#x017F;ekretion.</p><lb/>
          <p>Der Harn der Säugethiere, Vögel, der Amphibien ent-<lb/>
hält Harn&#x017F;äure oder Harn&#x017F;toff, der Koth der Weichthiere,<lb/>
der In&#x017F;ecten, der Canthariden, des Seidenwurm-Schmetter-<lb/>
lings enthält harn&#x017F;aures Ammoniak; die Be&#x017F;tändigkeit des<lb/>
Vorkommens einer oder zweier Stick&#x017F;toff-Verbindungen in<lb/>
den Ausleerungen der Thiere, bei einer &#x017F;o großen Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit in der geno&#x017F;&#x017F;enen Nahrung, zeigt mit Be&#x017F;timmtheit<lb/>
an, daß &#x017F;ie aus einer und der&#x017F;elben Quelle ent&#x017F;pringen.</p><lb/>
          <p>Eben&#x017F;owenig zweifelhaft kann man über die Rolle &#x017F;ein,<lb/>
welche die Galle in dem Lebensproceß übernimmt. Wenn<lb/>
man &#x017F;ich erinnert, daß e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures Kali, in der Form eines<lb/>
Kly&#x017F;tiers oder als Fußbad genommen, den Harn im hohen<lb/>
Grade alkali&#x017F;ch macht (<hi rendition="#g">Rehberger</hi> in <hi rendition="#g">Tiedemann&#x2019;s</hi> Zeit-<lb/>
&#x017F;chrift für Phy&#x017F;iologie <hi rendition="#aq">II.</hi> 149.), daß die Umwandlung, welche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0087] Reſpiration und Ernährung. wegung empfängt, keine Galle ergießen; in dem Körper der Verhungerten finden wir die Gallenblaſe ſtraff und voll. Wir beobachten Galle- und Harnſekretion bei den Winterſchläfern, wir wiſſen, daß der Harn der Thiere (Hunde), die während 18 bis 20 Tagen keine andere Nahrung als reinen Zucker bekamen, ebenſoviel an dem ſtickſtoffreichſten Produkt des Thierkörpers, ebenſoviel Harnſtoff enthielt, als im geſunden Zuſtande (Marchand, Erdm. J. XIV. p. 495.). Unter- ſchiede in der Menge des ſecernirten Harnſtoffs erklären ſich in dieſen und ähnlichen Verſuchen durch den Mangel oder die Geſtattung der natürlichen Bewegungen. Eine jede Be- wegung ſteigert den Umſatz der Gebilde, nach einem jeden Spaziergang vermehrt ſich beim Menſchen die Harnſekretion. Der Harn der Säugethiere, Vögel, der Amphibien ent- hält Harnſäure oder Harnſtoff, der Koth der Weichthiere, der Inſecten, der Canthariden, des Seidenwurm-Schmetter- lings enthält harnſaures Ammoniak; die Beſtändigkeit des Vorkommens einer oder zweier Stickſtoff-Verbindungen in den Ausleerungen der Thiere, bei einer ſo großen Verſchie- denheit in der genoſſenen Nahrung, zeigt mit Beſtimmtheit an, daß ſie aus einer und derſelben Quelle entſpringen. Ebenſowenig zweifelhaft kann man über die Rolle ſein, welche die Galle in dem Lebensproceß übernimmt. Wenn man ſich erinnert, daß eſſigſaures Kali, in der Form eines Klyſtiers oder als Fußbad genommen, den Harn im hohen Grade alkaliſch macht (Rehberger in Tiedemann’s Zeit- ſchrift für Phyſiologie II. 149.), daß die Umwandlung, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/87
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/87>, abgerufen am 30.04.2024.