Liebknecht, Wilhelm: Zur orientalischen Frage oder Soll Europa kosakisch werden? 2. Aufl. Leipzig, 1878.Verschiedene Zeichen deuten auf Sturm. Man wird sich erinnern, Unter solchen Verhältnissen noch an das Dreikaiserbündniß glauben, Kein Zweifel: die neuerlichen militärischen Erfolge Rußlands haben Nicht minder bedeutungsvoll ist die geradezu drohende Haltung, Daß der Standpunkt Frankreichs in der orientalischen Frage Verſchiedene Zeichen deuten auf Sturm. Man wird ſich erinnern, Unter ſolchen Verhältniſſen noch an das Dreikaiſerbündniß glauben, Kein Zweifel: die neuerlichen militäriſchen Erfolge Rußlands haben Nicht minder bedeutungsvoll iſt die geradezu drohende Haltung, Daß der Standpunkt Frankreichs in der orientaliſchen Frage <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0026" n="22"/> <p>Verſchiedene Zeichen deuten auf Sturm. Man wird ſich erinnern,<lb/> daß vor einigen Monaten <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Guido Weiß</hi> in Berlin zu einer Ge-<lb/> fängnißſtrafe verurtheilt wurde, weil er die Exiſtenz des Dreikaiſer-<lb/> bündniſſes in Frage geſtellt hatte. Nun, vor wenigen Wochen wurden<lb/> die Unterhandlungen zwiſchen der deutſchen nud der öſterreichiſchen<lb/> Regierung behufs Erneuerung des deutſch-öſterreichiſchen <hi rendition="#g">Handels-<lb/> vertrages</hi> abgebrochen, und vor wenigen Tagen gab der öſterreichiſche<lb/> Handelsminiſter <hi rendition="#g">Chlumetzky</hi> öffentlich im Abgeordnetenhauſe Erklä-<lb/> rungen ab, welche in der Anklage gipfelten, daß die deutſche Regierung<lb/> durch ihr brüskes Vorgehen das Scheitern der Verhandlungen herbei-<lb/> geführt habe. Dieſe ſchwerwiegende Anklage iſt bisher nicht widerlegt<lb/> worden, und der Verſuch einiger „liberalen‟ Zeitungen, die Schuld des<lb/> Scheiterns auf die <hi rendition="#g">öſterreichiſche</hi> Regierung und deren <hi rendition="#g">ſchutz-<lb/> zöllneriſche Tendenzen</hi> zu wälzen, kann angeſichts der notoriſchen<lb/><hi rendition="#g">ſchutzzöllneriſchen Tendenzen des Fürſten Bismarck</hi> nur<lb/> mitleidiges Lächeln erregen. Jetzt predigt man ſchon offen den „Zollkrieg‟<lb/> zwiſchen Deutſchland und Oeſterreich.</p><lb/> <p>Unter ſolchen Verhältniſſen noch an das Dreikaiſerbündniß glauben,<lb/> heißt für das Jrrenhaus reif ſein.</p><lb/> <p>Kein Zweifel: die neuerlichen militäriſchen Erfolge Rußlands haben<lb/> die Beſorgniſſe Oeſterreichs wieder erweckt, und weder der Unterredung<lb/> des deutſchen Kaiſers mit ſeinem öſterreichiſchen „Bruder‟, noch der<lb/> des deutſchen Reichskanzlers mit ſeinem öſterreichiſchen Kollegen iſt es<lb/> gelungen, die öſterreichiſche Regierung davon zu überzeugen, daß es in<lb/> ihrem Jntereſſe wäre, die Orientpolitik der Ruſſen zu unterſtützen und<lb/> allen Abſichten derſelben auf die Türkei Vorſchub zu leiſten. <hi rendition="#g">Oeſter-<lb/> reich hat aufgehört, der von Bismarck vorgeſchriebenen<lb/> „gebundenen Marſchroute‟ widerſtandslos zu folgen</hi> —<lb/> das iſt eine Thatſache, die heute feſtſteht.</p><lb/> <p>Nicht minder bedeutungsvoll iſt die geradezu drohende Haltung,<lb/> welche England in jüngſter Zeit angenommen hat. Bei Gelegenheit<lb/> des letzten Lordmayor’s-Feſtes in London (am 9. November) beſchul-<lb/> digte der Lord-Oberrichter Englands den deutſchen Reichskanzler un-<lb/> verblümt <hi rendition="#g">des Zuſammengehens mit Rußland,</hi> und ſprach von<lb/> einem <hi rendition="#g">deutſch-ruſſiſchen Bündniß zur Theilung der Tür-<lb/> kei,</hi> welches Fürſt Bismarck abgeſchloſſen habe. Etwas diplomatiſcher,<lb/> aber in ähnlichem Geiſt äußerte ſich der Chef des engliſchen Miniſteriums,<lb/> Disraeli („Lord Beaconsfield‟), der in nicht mißzuverſtehenden Worten<lb/> für die Unabhängigkeit und Jntegrität der Türkei in die Schranken trat.</p><lb/> <p>Daß der Standpunkt <hi rendition="#g">Frankreichs</hi> in der orientaliſchen Frage<lb/> weſentlich mit dem engliſchen übereinſtimmt, iſt ſo bekannt, daß wir uns<lb/> nähere Auseinanderſetzungen erſparen können. Genug: die Parteien<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0026]
Verſchiedene Zeichen deuten auf Sturm. Man wird ſich erinnern,
daß vor einigen Monaten Dr. Guido Weiß in Berlin zu einer Ge-
fängnißſtrafe verurtheilt wurde, weil er die Exiſtenz des Dreikaiſer-
bündniſſes in Frage geſtellt hatte. Nun, vor wenigen Wochen wurden
die Unterhandlungen zwiſchen der deutſchen nud der öſterreichiſchen
Regierung behufs Erneuerung des deutſch-öſterreichiſchen Handels-
vertrages abgebrochen, und vor wenigen Tagen gab der öſterreichiſche
Handelsminiſter Chlumetzky öffentlich im Abgeordnetenhauſe Erklä-
rungen ab, welche in der Anklage gipfelten, daß die deutſche Regierung
durch ihr brüskes Vorgehen das Scheitern der Verhandlungen herbei-
geführt habe. Dieſe ſchwerwiegende Anklage iſt bisher nicht widerlegt
worden, und der Verſuch einiger „liberalen‟ Zeitungen, die Schuld des
Scheiterns auf die öſterreichiſche Regierung und deren ſchutz-
zöllneriſche Tendenzen zu wälzen, kann angeſichts der notoriſchen
ſchutzzöllneriſchen Tendenzen des Fürſten Bismarck nur
mitleidiges Lächeln erregen. Jetzt predigt man ſchon offen den „Zollkrieg‟
zwiſchen Deutſchland und Oeſterreich.
Unter ſolchen Verhältniſſen noch an das Dreikaiſerbündniß glauben,
heißt für das Jrrenhaus reif ſein.
Kein Zweifel: die neuerlichen militäriſchen Erfolge Rußlands haben
die Beſorgniſſe Oeſterreichs wieder erweckt, und weder der Unterredung
des deutſchen Kaiſers mit ſeinem öſterreichiſchen „Bruder‟, noch der
des deutſchen Reichskanzlers mit ſeinem öſterreichiſchen Kollegen iſt es
gelungen, die öſterreichiſche Regierung davon zu überzeugen, daß es in
ihrem Jntereſſe wäre, die Orientpolitik der Ruſſen zu unterſtützen und
allen Abſichten derſelben auf die Türkei Vorſchub zu leiſten. Oeſter-
reich hat aufgehört, der von Bismarck vorgeſchriebenen
„gebundenen Marſchroute‟ widerſtandslos zu folgen —
das iſt eine Thatſache, die heute feſtſteht.
Nicht minder bedeutungsvoll iſt die geradezu drohende Haltung,
welche England in jüngſter Zeit angenommen hat. Bei Gelegenheit
des letzten Lordmayor’s-Feſtes in London (am 9. November) beſchul-
digte der Lord-Oberrichter Englands den deutſchen Reichskanzler un-
verblümt des Zuſammengehens mit Rußland, und ſprach von
einem deutſch-ruſſiſchen Bündniß zur Theilung der Tür-
kei, welches Fürſt Bismarck abgeſchloſſen habe. Etwas diplomatiſcher,
aber in ähnlichem Geiſt äußerte ſich der Chef des engliſchen Miniſteriums,
Disraeli („Lord Beaconsfield‟), der in nicht mißzuverſtehenden Worten
für die Unabhängigkeit und Jntegrität der Türkei in die Schranken trat.
Daß der Standpunkt Frankreichs in der orientaliſchen Frage
weſentlich mit dem engliſchen übereinſtimmt, iſt ſo bekannt, daß wir uns
nähere Auseinanderſetzungen erſparen können. Genug: die Parteien
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |