Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.Wie bei den Versuchen mit der ebenen Fläche beschrieben, Für eine schwache Wölbung von 1/40 der Breite, also bei Fig. 1 Tafel II giebt die Luftwiderstände in Grösse und Der grösste Luftwiderstand entsteht, wenn die Fläche die Wenn nun z. B. die Fläche die Lage d e und Neigung Es sind c 3°; c 6°; c 9° u. s. w. die Luftwiderstände für Auch in der Lage a b für den Winkel Null erhält man Auf den Luftwiderstand c 90° haben schwache Wölbungen Das Verhältnis der Luftwiderstände bei gleicher Geschwin- Für eine ganz schwach gewölbte Fläche, welche nur um Lilienthal, Fliegekunst. 7
Wie bei den Versuchen mit der ebenen Fläche beschrieben, Für eine schwache Wölbung von 1/40 der Breite, also bei Fig. 1 Tafel II giebt die Luftwiderstände in Gröſse und Der gröſste Luftwiderstand entsteht, wenn die Fläche die Wenn nun z. B. die Fläche die Lage d e und Neigung Es sind c 3°; c 6°; c 9° u. s. w. die Luftwiderstände für Auch in der Lage a b für den Winkel Null erhält man Auf den Luftwiderstand c 90° haben schwache Wölbungen Das Verhältnis der Luftwiderstände bei gleicher Geschwin- Für eine ganz schwach gewölbte Fläche, welche nur um Lilienthal, Fliegekunst. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0113" n="97"/> <p>Wie bei den Versuchen mit der ebenen Fläche beschrieben,<lb/> lieſs sich am Rotationsapparat der Luftwiderstand zunächst<lb/> in Form von zwei Komponenten messen und darauf in Gröſse<lb/> und Richtung ermitteln.</p><lb/> <p>Für eine schwache Wölbung von 1/40 der Breite, also bei<lb/> einer gröſsten Pfeilhöhe der Höhlung von 1 cm, gilt nun das<lb/> Diagramm Tafel II.</p><lb/> <p>Fig. 1 Tafel II giebt die Luftwiderstände in Gröſse und<lb/> Richtung, welche entstehen, wenn die Fläche mit dem Quer-<lb/> schnitt <hi rendition="#i">a b</hi> unter verschiedenen Neigungen nach der Pfeilrich-<lb/> tung bewegt wird.</p><lb/> <p>Der gröſste Luftwiderstand entsteht, wenn die Fläche die<lb/> Lage <hi rendition="#i">f g</hi>, also die Neigung 90° hat. Dieser Luftwiderstand<lb/> sei von <hi rendition="#i">c</hi> aus nach rechts angetragen in der Linie <hi rendition="#i">c</hi> 90°.</p><lb/> <p>Wenn nun z. B. die Fläche die Lage <hi rendition="#i">d e</hi> und Neigung<lb/> 20° hat, so entsteht bei derselben absoluten Geschwindigkeit<lb/> der Luftwiderstand in Gröſse und Richtung von <hi rendition="#i">c</hi> 20°.</p><lb/> <p>Es sind <hi rendition="#i">c</hi> 3°; <hi rendition="#i">c</hi> 6°; <hi rendition="#i">c</hi> 9° u. s. w. die Luftwiderstände für<lb/> die Flächenneigungen 3°; 6°; 9° u. s. w.</p><lb/> <p>Auch in der Lage <hi rendition="#i">a b</hi> für den Winkel Null erhält man<lb/> noch einen hebenden Luftwiderstand <hi rendition="#i">c</hi> 0.</p><lb/> <p>Auf den Luftwiderstand <hi rendition="#i">c</hi> 90° haben schwache Wölbungen<lb/> keinen Einfluſs, wie das Experiment bewiesen hat; derselbe<lb/> ist daher bekannt und jederzeit nach der Formel: <hi rendition="#i">L</hi> = 0,<hi rendition="#sub">13</hi> · <hi rendition="#i">F · v</hi><hi rendition="#sup">2</hi><lb/> zu berechnen.</p><lb/> <p>Das Verhältnis der Luftwiderstände bei gleicher Geschwin-<lb/> digkeit, aber verschiedener Neigung zu diesem normalen Luft-<lb/> widerstand wird durch das Diagramm auf Tafel VII angegeben<lb/> und kann dort direkt abgelesen werden an der tiefsten klein<lb/> punktierten Linie. Die Richtung der Luftwiderstände aber<lb/> ergiebt sich aus Tafel II.</p><lb/> <p>Für eine ganz schwach gewölbte Fläche, welche nur um<lb/> 1/40 ihrer Breite hohl ist, kann man hiernach den Luftwider-<lb/> stand bei jeder Neigung von 0°—90° in Gröſse und Richtung<lb/> bestimmen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Lilienthal</hi>, Fliegekunst. 7</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [97/0113]
Wie bei den Versuchen mit der ebenen Fläche beschrieben,
lieſs sich am Rotationsapparat der Luftwiderstand zunächst
in Form von zwei Komponenten messen und darauf in Gröſse
und Richtung ermitteln.
Für eine schwache Wölbung von 1/40 der Breite, also bei
einer gröſsten Pfeilhöhe der Höhlung von 1 cm, gilt nun das
Diagramm Tafel II.
Fig. 1 Tafel II giebt die Luftwiderstände in Gröſse und
Richtung, welche entstehen, wenn die Fläche mit dem Quer-
schnitt a b unter verschiedenen Neigungen nach der Pfeilrich-
tung bewegt wird.
Der gröſste Luftwiderstand entsteht, wenn die Fläche die
Lage f g, also die Neigung 90° hat. Dieser Luftwiderstand
sei von c aus nach rechts angetragen in der Linie c 90°.
Wenn nun z. B. die Fläche die Lage d e und Neigung
20° hat, so entsteht bei derselben absoluten Geschwindigkeit
der Luftwiderstand in Gröſse und Richtung von c 20°.
Es sind c 3°; c 6°; c 9° u. s. w. die Luftwiderstände für
die Flächenneigungen 3°; 6°; 9° u. s. w.
Auch in der Lage a b für den Winkel Null erhält man
noch einen hebenden Luftwiderstand c 0.
Auf den Luftwiderstand c 90° haben schwache Wölbungen
keinen Einfluſs, wie das Experiment bewiesen hat; derselbe
ist daher bekannt und jederzeit nach der Formel: L = 0,13 · F · v2
zu berechnen.
Das Verhältnis der Luftwiderstände bei gleicher Geschwin-
digkeit, aber verschiedener Neigung zu diesem normalen Luft-
widerstand wird durch das Diagramm auf Tafel VII angegeben
und kann dort direkt abgelesen werden an der tiefsten klein
punktierten Linie. Die Richtung der Luftwiderstände aber
ergiebt sich aus Tafel II.
Für eine ganz schwach gewölbte Fläche, welche nur um
1/40 ihrer Breite hohl ist, kann man hiernach den Luftwider-
stand bei jeder Neigung von 0°—90° in Gröſse und Richtung
bestimmen.
Lilienthal, Fliegekunst. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |