Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.anderer Art sind als in ruhiger Luft. Die flatternde Bewe- Wenn nun zwar der Wind augenscheinlich kraftersparend Auf diese relative Geschwindigkeit zwischen Vogel und Aus diesem Grunde sind auch alle jene Versuche zur Die absoluten Geschwindigkeiten der Vögel beim Fliegen anderer Art sind als in ruhiger Luft. Die flatternde Bewe- Wenn nun zwar der Wind augenscheinlich kraftersparend Auf diese relative Geschwindigkeit zwischen Vogel und Aus diesem Grunde sind auch alle jene Versuche zur Die absoluten Geschwindigkeiten der Vögel beim Fliegen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0119" n="103"/> anderer Art sind als in ruhiger Luft. Die flatternde Bewe-<lb/> gung bei Windstille verwandelt sich im Winde in gemessenere<lb/> Flügelschläge und wird bei vielen Vögeln zum wirklichen<lb/> Segeln.</p><lb/> <p>Wenn nun zwar der Wind augenscheinlich kraftersparend<lb/> auf den Flug der Vögel einwirkt, indem er ihr Gehobenbleiben<lb/> in der Luft, wie später nachgewiesen werden soll, erleichtert,<lb/> so muſs doch die Ansicht, daſs die Vögel überhaupt mit<lb/> besonderer Vorliebe <hi rendition="#g">gegen</hi> den Wind fliegen, als eine irrige<lb/> bezeichnet werden. Letzteres ist nur zuzugeben mit Bezug<lb/> auf das <hi rendition="#g">Auffliegen</hi>. Wenn die Erhebung in die Luft aber<lb/> erst stattgefunden hat, fallen jene Faktoren fort, welche das<lb/> Erheben von der Erde erleichterten; denn dann kann der<lb/> Vogel die ihm dienliche relative Geschwindigkeit gegen die<lb/> ihn umgebende Luft auch erreichen, wenn er mit dem Winde<lb/> fliegt; er braucht ja nur schneller zu fliegen als der Wind<lb/> weht.</p><lb/> <p>Auf diese relative Geschwindigkeit zwischen Vogel und<lb/> umgebender Luft also kommt es an, und diese relativ gegen<lb/> den Vogel in Bewegung befindliche Luft trifft den Vogel stets<lb/> von vorn; der Vogel verspürt dies als einen immer nur auf<lb/> ihn zuströmenden Wind. Der ganze Bau des Vogelgefieders<lb/> sowohl im allgemeinen, als auch im besonderen die Kon-<lb/> struktion seiner Flügel mit Bezug auf die Federlagerung<lb/> schlieſsen von vorn herein aus, daſs der Wind den <hi rendition="#g">fliegenden</hi><lb/> Vogel jemals von hinten trifft. Wenn der Vogel daher mit<lb/> dem Winde fliegt, so fliegt er allemal schneller als der Wind.</p><lb/> <p>Aus diesem Grunde sind auch alle jene Versuche zur<lb/> Erklärung des Kreisens der Vögel, nach denen die Vögel<lb/> einmal gegen den Wind gerichtet, diesen von vorn unter die<lb/> Flügel wehen lassen, das andere Mal, mit dem Winde flie-<lb/> gend, den Wind von hinten unter die Flügel drücken lassen<lb/> sollen, als ganz verfehlte Spekulation zu betrachten.</p><lb/> <p>Die absoluten Geschwindigkeiten der Vögel beim Fliegen<lb/> gegen den Wind und mit dem Winde sind durchschnittlich<lb/> um die doppelte Windgeschwindigkeit verschieden; denn ein-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0119]
anderer Art sind als in ruhiger Luft. Die flatternde Bewe-
gung bei Windstille verwandelt sich im Winde in gemessenere
Flügelschläge und wird bei vielen Vögeln zum wirklichen
Segeln.
Wenn nun zwar der Wind augenscheinlich kraftersparend
auf den Flug der Vögel einwirkt, indem er ihr Gehobenbleiben
in der Luft, wie später nachgewiesen werden soll, erleichtert,
so muſs doch die Ansicht, daſs die Vögel überhaupt mit
besonderer Vorliebe gegen den Wind fliegen, als eine irrige
bezeichnet werden. Letzteres ist nur zuzugeben mit Bezug
auf das Auffliegen. Wenn die Erhebung in die Luft aber
erst stattgefunden hat, fallen jene Faktoren fort, welche das
Erheben von der Erde erleichterten; denn dann kann der
Vogel die ihm dienliche relative Geschwindigkeit gegen die
ihn umgebende Luft auch erreichen, wenn er mit dem Winde
fliegt; er braucht ja nur schneller zu fliegen als der Wind
weht.
Auf diese relative Geschwindigkeit zwischen Vogel und
umgebender Luft also kommt es an, und diese relativ gegen
den Vogel in Bewegung befindliche Luft trifft den Vogel stets
von vorn; der Vogel verspürt dies als einen immer nur auf
ihn zuströmenden Wind. Der ganze Bau des Vogelgefieders
sowohl im allgemeinen, als auch im besonderen die Kon-
struktion seiner Flügel mit Bezug auf die Federlagerung
schlieſsen von vorn herein aus, daſs der Wind den fliegenden
Vogel jemals von hinten trifft. Wenn der Vogel daher mit
dem Winde fliegt, so fliegt er allemal schneller als der Wind.
Aus diesem Grunde sind auch alle jene Versuche zur
Erklärung des Kreisens der Vögel, nach denen die Vögel
einmal gegen den Wind gerichtet, diesen von vorn unter die
Flügel wehen lassen, das andere Mal, mit dem Winde flie-
gend, den Wind von hinten unter die Flügel drücken lassen
sollen, als ganz verfehlte Spekulation zu betrachten.
Die absoluten Geschwindigkeiten der Vögel beim Fliegen
gegen den Wind und mit dem Winde sind durchschnittlich
um die doppelte Windgeschwindigkeit verschieden; denn ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |