Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.Der Apparat war an einem Seil, das über Rollen ging, auf- Durch Auf- und Niederschlagen der Flügel konnte natür- Diese Vorrichtung erlaubte nun eine Messung, wieviel die Durch geringe Übung gelang es uns, auf diese Weise Der Ausschlag des Angriffspunktes für den Luftwiderstand Das Centrum des Luftwiderstandes der 8 qm grossen Der Apparat war an einem Seil, das über Rollen ging, auf- Durch Auf- und Niederschlagen der Flügel konnte natür- Diese Vorrichtung erlaubte nun eine Messung, wieviel die Durch geringe Übung gelang es uns, auf diese Weise Der Ausschlag des Angriffspunktes für den Luftwiderstand Das Centrum des Luftwiderstandes der 8 qm groſsen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0060" n="44"/> Der Apparat war an einem Seil, das über Rollen ging, auf-<lb/> gehängt und war durch ein Gegengewicht im Gleichgewicht<lb/> gehalten.</p><lb/> <p>Durch Auf- und Niederschlagen der Flügel konnte natür-<lb/> lich eine Hebung erfolgen, sobald das Gegengewicht nur<lb/> schwer genug war.</p><lb/> <p>Diese Vorrichtung erlaubte nun eine Messung, wieviel die<lb/> Hebung durch Anwendung eines solchen Apparates, der durch<lb/> Menschenkraft bewegt wird, betragen kann, und wie groſs<lb/> sich dabei der durch Flügelschläge erzielte Luftwiderstand<lb/> einstellt.</p><lb/> <p>Durch geringe Übung gelang es uns, auf diese Weise<lb/> unser halbes Gesamtgewicht zu heben, so daſs, während eine<lb/> Person mit dem Apparat 80 kg wog, ein 40 kg schweres<lb/> Gegengewicht nötig war, um noch eine Hebung zu ermög-<lb/> lichen. Die erforderliche Anstrengung war hierbei jedoch so<lb/> groſs, daſs man sich nur wenige Sekunden in gehobener<lb/> Stellung halten konnte. Die Gröſse der Flügel jedes Systems,<lb/> das heiſst die jederzeit tragende Fläche betrug 8 qm. Die<lb/> aufgewendete Arbeitsleistung schätzten wir auf 70—75 kgm;<lb/> denn eine vergleichsweise Kraftleistung beim schnellen Er-<lb/> steigen einer Treppe ergab dasselbe Resultat. Jeder Fuſs<lb/> wurde ungefähr mit einer Kraft von 120 kg ausgestossen und<lb/> zwar auf der Strecke von 0,<hi rendition="#sub">3</hi> m bei 2 Tritten in 1 Sekunde,<lb/> was eine Arbeit von 2 × 0,<hi rendition="#sub">3</hi> × 120 = 72 kgm ergiebt.</p><lb/> <p>Der Ausschlag des Angriffspunktes für den Luftwiderstand<lb/> muſste bei diesem Apparat etwa 0,<hi rendition="#sub">75</hi> m betragen. Die Kraft<lb/> des Fuſsdrucks reduzierte sich also auf <formula/> und<lb/> von diesen 48 kg mögen ungefähr 4 kg zum Heben der Flügel<lb/> mit geöffneten Ventilen angewendet sein, während der Rest<lb/> von 44 kg zum Herunterdrücken der Flügel beansprucht<lb/> wurde. Die Differenz dieser Drucke 44 — 4 = 40 kg stellte<lb/> dann die eigentliche Hubkraft dar, die auch gemessen wurde.</p><lb/> <p>Das Centrum des Luftwiderstandes der 8 qm groſsen<lb/> Fläche legte ungefähr den Weg von 0,<hi rendition="#sub">75</hi> m in ½ Sekunde<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0060]
Der Apparat war an einem Seil, das über Rollen ging, auf-
gehängt und war durch ein Gegengewicht im Gleichgewicht
gehalten.
Durch Auf- und Niederschlagen der Flügel konnte natür-
lich eine Hebung erfolgen, sobald das Gegengewicht nur
schwer genug war.
Diese Vorrichtung erlaubte nun eine Messung, wieviel die
Hebung durch Anwendung eines solchen Apparates, der durch
Menschenkraft bewegt wird, betragen kann, und wie groſs
sich dabei der durch Flügelschläge erzielte Luftwiderstand
einstellt.
Durch geringe Übung gelang es uns, auf diese Weise
unser halbes Gesamtgewicht zu heben, so daſs, während eine
Person mit dem Apparat 80 kg wog, ein 40 kg schweres
Gegengewicht nötig war, um noch eine Hebung zu ermög-
lichen. Die erforderliche Anstrengung war hierbei jedoch so
groſs, daſs man sich nur wenige Sekunden in gehobener
Stellung halten konnte. Die Gröſse der Flügel jedes Systems,
das heiſst die jederzeit tragende Fläche betrug 8 qm. Die
aufgewendete Arbeitsleistung schätzten wir auf 70—75 kgm;
denn eine vergleichsweise Kraftleistung beim schnellen Er-
steigen einer Treppe ergab dasselbe Resultat. Jeder Fuſs
wurde ungefähr mit einer Kraft von 120 kg ausgestossen und
zwar auf der Strecke von 0,3 m bei 2 Tritten in 1 Sekunde,
was eine Arbeit von 2 × 0,3 × 120 = 72 kgm ergiebt.
Der Ausschlag des Angriffspunktes für den Luftwiderstand
muſste bei diesem Apparat etwa 0,75 m betragen. Die Kraft
des Fuſsdrucks reduzierte sich also auf [FORMEL] und
von diesen 48 kg mögen ungefähr 4 kg zum Heben der Flügel
mit geöffneten Ventilen angewendet sein, während der Rest
von 44 kg zum Herunterdrücken der Flügel beansprucht
wurde. Die Differenz dieser Drucke 44 — 4 = 40 kg stellte
dann die eigentliche Hubkraft dar, die auch gemessen wurde.
Das Centrum des Luftwiderstandes der 8 qm groſsen
Fläche legte ungefähr den Weg von 0,75 m in ½ Sekunde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |