Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

zurück, seine mittlere sekundliche Geschwindigkeit betrug
daher 1,5 m. Auf diese Weise hat also die 8 qm grosse
Fläche bei der Flügelschlagbewegung, deren mittlere Ge-
schwindigkeit 1,5 m betrug, 40 kg Luftwiderstand gegeben;
und zwar schon nach Abzug des Widerstandes, den die He-
bung der Flügel verursachte.

Wenn dieselbe Fläche mit 1,5 m Geschwindigkeit gleich-
mässig bewegt würde, so entstände ein Luftwiderstand
= 0,13 x 8 x 1,52 = 2,34 kg, aber mit Rücksicht darauf, dass der
Flügel vermöge seiner Drehung um eine Achse in einzelnen
Teilen verschiedene Geschwindigkeiten hat, würde (die Flügel
waren an den Enden breiter) nur ein Luftwiderstand von
etwa 1,6 kg entstehen, und dies ist nur der 25ste Teil des-
jenigen Luftwiderstandes, der sich bei der oscillatorischen
Schlagbewegung wirklich ergab. Um bei gleichmässiger
Drehbewegung der Flügel auch 40 kg Luftwiderstand zu
schaffen, müsste die Geschwindigkeit im Centrum 5mal so
gross, also 5 x 1,5 = 7,5 m sein. Wenn auf diese Weise der
hebende Luftwiderstand von 40 kg gewonnen werden sollte,
wäre eine 5mal so grosse Arbeit erforderlich, als bei der
Flügelschlagbewegung nötig gewesen ist.

Dieses Beispiel zeigt, dass die Arbeit, welche von den
Vögeln geleistet wird, wenn dieselben gegen die umgebende
Luft keine Geschwindigkeit haben und nur durch Flügel-
schläge schwebend sich halten, bedeutend überschätzt wird,
und dass die Kraftleistung etwa nur den fünften Teil von der-
jenigen beträgt, die nach der gewöhnlichen Luftwiderstands-
formel: L = 0,13 . F . c2 berechnet wird.

Was die Ausführung des Apparates, Fig. 10, anlangt,
so waren die Flügelrippen aus Weidenruten, die übrigen
Gestellteile aus Pappelholz gemacht. Die Ventilklappen waren
aus Tüll gefertigt, durch den kleine Querrippen aus 2--3 mm
starken Weidenruten in Entfernungen von cirka 60 mm hin-
durchgesteckt waren, um die nötige Festigkeit zu geben.
Darauf war jede Ventilklappe ganz mit Kollodiumlösung be-

zurück, seine mittlere sekundliche Geschwindigkeit betrug
daher 1,5 m. Auf diese Weise hat also die 8 qm groſse
Fläche bei der Flügelschlagbewegung, deren mittlere Ge-
schwindigkeit 1,5 m betrug, 40 kg Luftwiderstand gegeben;
und zwar schon nach Abzug des Widerstandes, den die He-
bung der Flügel verursachte.

Wenn dieselbe Fläche mit 1,5 m Geschwindigkeit gleich-
mäſsig bewegt würde, so entstände ein Luftwiderstand
= 0,13 × 8 × 1,52 = 2,34 kg, aber mit Rücksicht darauf, daſs der
Flügel vermöge seiner Drehung um eine Achse in einzelnen
Teilen verschiedene Geschwindigkeiten hat, würde (die Flügel
waren an den Enden breiter) nur ein Luftwiderstand von
etwa 1,6 kg entstehen, und dies ist nur der 25ste Teil des-
jenigen Luftwiderstandes, der sich bei der oscillatorischen
Schlagbewegung wirklich ergab. Um bei gleichmäſsiger
Drehbewegung der Flügel auch 40 kg Luftwiderstand zu
schaffen, müſste die Geschwindigkeit im Centrum 5mal so
groſs, also 5 × 1,5 = 7,5 m sein. Wenn auf diese Weise der
hebende Luftwiderstand von 40 kg gewonnen werden sollte,
wäre eine 5mal so groſse Arbeit erforderlich, als bei der
Flügelschlagbewegung nötig gewesen ist.

Dieses Beispiel zeigt, daſs die Arbeit, welche von den
Vögeln geleistet wird, wenn dieselben gegen die umgebende
Luft keine Geschwindigkeit haben und nur durch Flügel-
schläge schwebend sich halten, bedeutend überschätzt wird,
und daſs die Kraftleistung etwa nur den fünften Teil von der-
jenigen beträgt, die nach der gewöhnlichen Luftwiderstands-
formel: L = 0,13 . F . c2 berechnet wird.

Was die Ausführung des Apparates, Fig. 10, anlangt,
so waren die Flügelrippen aus Weidenruten, die übrigen
Gestellteile aus Pappelholz gemacht. Die Ventilklappen waren
aus Tüll gefertigt, durch den kleine Querrippen aus 2—3 mm
starken Weidenruten in Entfernungen von cirka 60 mm hin-
durchgesteckt waren, um die nötige Festigkeit zu geben.
Darauf war jede Ventilklappe ganz mit Kollodiumlösung be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="45"/>
zurück, seine mittlere sekundliche Geschwindigkeit betrug<lb/>
daher 1,<hi rendition="#sub">5</hi> m. Auf diese Weise hat also die 8 qm gro&#x017F;se<lb/>
Fläche bei der Flügelschlagbewegung, deren mittlere Ge-<lb/>
schwindigkeit 1,<hi rendition="#sub">5</hi> m betrug, 40 kg Luftwiderstand gegeben;<lb/>
und zwar schon nach Abzug des Widerstandes, den die He-<lb/>
bung der Flügel verursachte.</p><lb/>
        <p>Wenn dieselbe Fläche mit 1,<hi rendition="#sub">5</hi> m Geschwindigkeit gleich-<lb/>&#x017F;sig bewegt würde, so entstände ein Luftwiderstand<lb/>
= 0,<hi rendition="#sub">13</hi> × 8 × 1,<hi rendition="#sub">5</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = 2,<hi rendition="#sub">34</hi> kg, aber mit Rücksicht darauf, da&#x017F;s der<lb/>
Flügel vermöge seiner Drehung um eine Achse in einzelnen<lb/>
Teilen verschiedene Geschwindigkeiten hat, würde (die Flügel<lb/>
waren an den Enden breiter) nur ein Luftwiderstand von<lb/>
etwa 1,<hi rendition="#sub">6</hi> kg entstehen, und dies ist nur der 25<hi rendition="#g">ste Teil</hi> des-<lb/>
jenigen Luftwiderstandes, der sich bei der oscillatorischen<lb/>
Schlagbewegung wirklich ergab. Um bei gleichmä&#x017F;siger<lb/>
Drehbewegung der Flügel auch 40 kg Luftwiderstand zu<lb/>
schaffen, mü&#x017F;ste die Geschwindigkeit im Centrum 5mal so<lb/>
gro&#x017F;s, also 5 × 1,<hi rendition="#sub">5</hi> = 7,<hi rendition="#sub">5</hi> m sein. Wenn auf diese Weise der<lb/>
hebende Luftwiderstand von 40 kg gewonnen werden sollte,<lb/>
wäre eine 5mal so gro&#x017F;se Arbeit erforderlich, als bei der<lb/>
Flügelschlagbewegung nötig gewesen ist.</p><lb/>
        <p>Dieses Beispiel zeigt, da&#x017F;s die Arbeit, welche von den<lb/>
Vögeln geleistet wird, wenn dieselben gegen die umgebende<lb/>
Luft keine Geschwindigkeit haben und nur durch Flügel-<lb/>
schläge schwebend sich halten, bedeutend überschätzt wird,<lb/>
und da&#x017F;s die Kraftleistung etwa nur den fünften Teil von der-<lb/>
jenigen beträgt, die nach der gewöhnlichen Luftwiderstands-<lb/>
formel: <hi rendition="#fr">L</hi> = 0,<hi rendition="#sub">13</hi> . <hi rendition="#i">F . c</hi><hi rendition="#sup">2</hi> berechnet wird.</p><lb/>
        <p>Was die Ausführung des Apparates, Fig. 10, anlangt,<lb/>
so waren die Flügelrippen aus Weidenruten, die übrigen<lb/>
Gestellteile aus Pappelholz gemacht. Die Ventilklappen waren<lb/>
aus Tüll gefertigt, durch den kleine Querrippen aus 2&#x2014;3 mm<lb/>
starken Weidenruten in Entfernungen von cirka 60 mm hin-<lb/>
durchgesteckt waren, um die nötige Festigkeit zu geben.<lb/>
Darauf war jede Ventilklappe ganz mit Kollodiumlösung be-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0061] zurück, seine mittlere sekundliche Geschwindigkeit betrug daher 1,5 m. Auf diese Weise hat also die 8 qm groſse Fläche bei der Flügelschlagbewegung, deren mittlere Ge- schwindigkeit 1,5 m betrug, 40 kg Luftwiderstand gegeben; und zwar schon nach Abzug des Widerstandes, den die He- bung der Flügel verursachte. Wenn dieselbe Fläche mit 1,5 m Geschwindigkeit gleich- mäſsig bewegt würde, so entstände ein Luftwiderstand = 0,13 × 8 × 1,52 = 2,34 kg, aber mit Rücksicht darauf, daſs der Flügel vermöge seiner Drehung um eine Achse in einzelnen Teilen verschiedene Geschwindigkeiten hat, würde (die Flügel waren an den Enden breiter) nur ein Luftwiderstand von etwa 1,6 kg entstehen, und dies ist nur der 25ste Teil des- jenigen Luftwiderstandes, der sich bei der oscillatorischen Schlagbewegung wirklich ergab. Um bei gleichmäſsiger Drehbewegung der Flügel auch 40 kg Luftwiderstand zu schaffen, müſste die Geschwindigkeit im Centrum 5mal so groſs, also 5 × 1,5 = 7,5 m sein. Wenn auf diese Weise der hebende Luftwiderstand von 40 kg gewonnen werden sollte, wäre eine 5mal so groſse Arbeit erforderlich, als bei der Flügelschlagbewegung nötig gewesen ist. Dieses Beispiel zeigt, daſs die Arbeit, welche von den Vögeln geleistet wird, wenn dieselben gegen die umgebende Luft keine Geschwindigkeit haben und nur durch Flügel- schläge schwebend sich halten, bedeutend überschätzt wird, und daſs die Kraftleistung etwa nur den fünften Teil von der- jenigen beträgt, die nach der gewöhnlichen Luftwiderstands- formel: L = 0,13 . F . c2 berechnet wird. Was die Ausführung des Apparates, Fig. 10, anlangt, so waren die Flügelrippen aus Weidenruten, die übrigen Gestellteile aus Pappelholz gemacht. Die Ventilklappen waren aus Tüll gefertigt, durch den kleine Querrippen aus 2—3 mm starken Weidenruten in Entfernungen von cirka 60 mm hin- durchgesteckt waren, um die nötige Festigkeit zu geben. Darauf war jede Ventilklappe ganz mit Kollodiumlösung be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/61
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/61>, abgerufen am 21.11.2024.