Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.sind. Diese Komponente stellt ausser dem Einfluss des an der [Abbildung]
Fig. 17. [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 18. [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 19.
[Abbildung]
Winkeln, in Fig. 17, die Luft nach einer Seite abfliesst. Beistumpferen Winkeln, Fig. 18, wo ein Teil der steiler auf die Fläche treffenden Luft um die Vorderkante der Fläche herum- geht, wird die Reibung summarisch dadurch vermindert und schliesslich ganz aufgehoben nach Fig. 19 bei normaler Bewe- gung; denn dann fliesst die Luft nach allen Seiten gleich stark ab und die algebraische Summe der Reibungen ist Null. sind. Diese Komponente stellt auſser dem Einfluſs des an der [Abbildung]
Fig. 17. [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 18. [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 19.
[Abbildung]
Winkeln, in Fig. 17, die Luft nach einer Seite abflieſst. Beistumpferen Winkeln, Fig. 18, wo ein Teil der steiler auf die Fläche treffenden Luft um die Vorderkante der Fläche herum- geht, wird die Reibung summarisch dadurch vermindert und schlieſslich ganz aufgehoben nach Fig. 19 bei normaler Bewe- gung; denn dann flieſst die Luft nach allen Seiten gleich stark ab und die algebraische Summe der Reibungen ist Null. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="64"/> sind. Diese Komponente stellt auſser dem Einfluſs des an der<lb/> Vorderkante der Fläche stattfindenden Luftwiderstandes ge-<lb/> wissermaſsen die Reibung der Luft an der Fläche dar, und<lb/> diese Reibung bleibt fast gleich groſs, wenn, wie bei spitzen<lb/><figure><head>Fig. 17.</head></figure><lb/><figure/> <figure><head>Fig. 18.</head></figure><lb/><figure/> <figure><head>Fig. 19.</head></figure><lb/><figure/> Winkeln, in Fig. 17, die Luft nach einer Seite abflieſst. Bei<lb/> stumpferen Winkeln, Fig. 18, wo ein Teil der steiler auf die<lb/> Fläche treffenden Luft um die Vorderkante der Fläche herum-<lb/> geht, wird die Reibung summarisch dadurch vermindert und<lb/> schlieſslich ganz aufgehoben nach Fig. 19 bei normaler Bewe-<lb/> gung; denn dann flieſst die Luft nach allen Seiten gleich stark<lb/> ab und die algebraische Summe der Reibungen ist Null.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [64/0080]
sind. Diese Komponente stellt auſser dem Einfluſs des an der
Vorderkante der Fläche stattfindenden Luftwiderstandes ge-
wissermaſsen die Reibung der Luft an der Fläche dar, und
diese Reibung bleibt fast gleich groſs, wenn, wie bei spitzen
[Abbildung Fig. 17.]
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 18.]
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 19.]
[Abbildung]
Winkeln, in Fig. 17, die Luft nach einer Seite abflieſst. Bei
stumpferen Winkeln, Fig. 18, wo ein Teil der steiler auf die
Fläche treffenden Luft um die Vorderkante der Fläche herum-
geht, wird die Reibung summarisch dadurch vermindert und
schlieſslich ganz aufgehoben nach Fig. 19 bei normaler Bewe-
gung; denn dann flieſst die Luft nach allen Seiten gleich stark
ab und die algebraische Summe der Reibungen ist Null.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/80 |
Zitationshilfe: | Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/80>, abgerufen am 16.02.2025. |