Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Es soll diese Arbeit beim Vorwärtsfliegen ins Verhältnis
gestellt werden zu derjenigen Arbeit, welche ohne Vorwärts-
fliegen nötig ist, und zwar sei diese letztere Arbeit mit A
bezeichnet.

Der einfacheren Vorstellung halber sei angenommen, dass
die Flügel in allen Punkten gleiche Geschwindigkeit haben,
die Flügel also in allen Lagen parallel mit sich bleiben und
die Verteilung des Luftwiderstandes auf die Fläche daher
gleichmässig erfolgt.

In Fig. 22 ist der Flügelquerschnitt A B so gegen den
Horizont geneigt, dass die z. B. unter 23° mit der absoluten

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 22.
Geschwindigkeit OD be-
wegte Fläche einen lot-
recht gerichteten Luft-
widerstand O C giebt.
Die Flächenneigung ge-
gen den Horizont be-
trägt dann nach dem
Diagramm Tafel I Fig. 1
und Fig. 2 etwa 6°.

Um nun einen Luft-
widerstand von bestimm-
ter Grösse, z. B. gleich
dem Vogelgewichte G
zu erhalten, muss die
absolute Geschwindigkeit grösser sein, als wenn die Flugfläche
senkrecht zu ihrer Richtung bewegt würde und dabei derselbe
Widerstand entstehen sollte.

Aus der Tafel VII ergiebt sich, dass für 23° Neigung der
Luftwiderstand 0,45 des Widerstandes für 90° ist. Für 23°
Neigung müsste daher die absolute Geschwindigkeit um den
Faktor: [Formel 1] grösser sein, als bei 90°. Dies wäre dann die
Geschwindigkeit O D. Für die Arbeitsleistung kommt aber
nur die Geschwindigkeit O E in Betracht und diese ist gleich

Es soll diese Arbeit beim Vorwärtsfliegen ins Verhältnis
gestellt werden zu derjenigen Arbeit, welche ohne Vorwärts-
fliegen nötig ist, und zwar sei diese letztere Arbeit mit A
bezeichnet.

Der einfacheren Vorstellung halber sei angenommen, daſs
die Flügel in allen Punkten gleiche Geschwindigkeit haben,
die Flügel also in allen Lagen parallel mit sich bleiben und
die Verteilung des Luftwiderstandes auf die Fläche daher
gleichmäſsig erfolgt.

In Fig. 22 ist der Flügelquerschnitt A B so gegen den
Horizont geneigt, daſs die z. B. unter 23° mit der absoluten

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 22.
Geschwindigkeit OD be-
wegte Fläche einen lot-
recht gerichteten Luft-
widerstand O C giebt.
Die Flächenneigung ge-
gen den Horizont be-
trägt dann nach dem
Diagramm Tafel I Fig. 1
und Fig. 2 etwa 6°.

Um nun einen Luft-
widerstand von bestimm-
ter Gröſse, z. B. gleich
dem Vogelgewichte G
zu erhalten, muſs die
absolute Geschwindigkeit gröſser sein, als wenn die Flugfläche
senkrecht zu ihrer Richtung bewegt würde und dabei derselbe
Widerstand entstehen sollte.

Aus der Tafel VII ergiebt sich, daſs für 23° Neigung der
Luftwiderstand 0,45 des Widerstandes für 90° ist. Für 23°
Neigung müſste daher die absolute Geschwindigkeit um den
Faktor: [Formel 1] gröſser sein, als bei 90°. Dies wäre dann die
Geschwindigkeit O D. Für die Arbeitsleistung kommt aber
nur die Geschwindigkeit O E in Betracht und diese ist gleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0084" n="68"/>
        <p>Es soll diese Arbeit beim Vorwärtsfliegen ins Verhältnis<lb/>
gestellt werden zu derjenigen Arbeit, welche ohne Vorwärts-<lb/>
fliegen nötig ist, und zwar sei diese letztere Arbeit mit <hi rendition="#i">A</hi><lb/>
bezeichnet.</p><lb/>
        <p>Der einfacheren Vorstellung halber sei angenommen, da&#x017F;s<lb/>
die Flügel in allen Punkten gleiche Geschwindigkeit haben,<lb/>
die Flügel also in allen Lagen parallel mit sich bleiben und<lb/>
die Verteilung des Luftwiderstandes auf die Fläche daher<lb/>
gleichmä&#x017F;sig erfolgt.</p><lb/>
        <p>In Fig. 22 ist der Flügelquerschnitt <hi rendition="#i">A B</hi> so gegen den<lb/>
Horizont geneigt, da&#x017F;s die z. B. unter 23° mit der absoluten<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 22.</head></figure><lb/>
Geschwindigkeit <hi rendition="#i">OD</hi> be-<lb/>
wegte Fläche einen lot-<lb/>
recht gerichteten Luft-<lb/>
widerstand <hi rendition="#i">O C</hi> giebt.<lb/>
Die Flächenneigung ge-<lb/>
gen den Horizont be-<lb/>
trägt dann nach dem<lb/>
Diagramm Tafel I Fig. 1<lb/>
und Fig. 2 etwa 6°.</p><lb/>
        <p>Um nun einen Luft-<lb/>
widerstand von bestimm-<lb/>
ter Grö&#x017F;se, z. B. gleich<lb/>
dem Vogelgewichte <hi rendition="#i">G</hi><lb/>
zu erhalten, mu&#x017F;s die<lb/>
absolute Geschwindigkeit grö&#x017F;ser sein, als wenn die Flugfläche<lb/>
senkrecht zu ihrer Richtung bewegt würde und dabei derselbe<lb/>
Widerstand entstehen sollte.</p><lb/>
        <p>Aus der Tafel VII ergiebt sich, da&#x017F;s für 23° Neigung der<lb/>
Luftwiderstand 0,<hi rendition="#sub">45</hi> des Widerstandes für 90° ist. Für 23°<lb/>
Neigung mü&#x017F;ste daher die absolute Geschwindigkeit um den<lb/>
Faktor: <formula/> grö&#x017F;ser sein, als bei 90°. Dies wäre dann die<lb/>
Geschwindigkeit <hi rendition="#i">O D</hi>. Für die Arbeitsleistung kommt aber<lb/>
nur die Geschwindigkeit <hi rendition="#i">O E</hi> in Betracht und diese ist gleich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0084] Es soll diese Arbeit beim Vorwärtsfliegen ins Verhältnis gestellt werden zu derjenigen Arbeit, welche ohne Vorwärts- fliegen nötig ist, und zwar sei diese letztere Arbeit mit A bezeichnet. Der einfacheren Vorstellung halber sei angenommen, daſs die Flügel in allen Punkten gleiche Geschwindigkeit haben, die Flügel also in allen Lagen parallel mit sich bleiben und die Verteilung des Luftwiderstandes auf die Fläche daher gleichmäſsig erfolgt. In Fig. 22 ist der Flügelquerschnitt A B so gegen den Horizont geneigt, daſs die z. B. unter 23° mit der absoluten [Abbildung] [Abbildung Fig. 22.] Geschwindigkeit OD be- wegte Fläche einen lot- recht gerichteten Luft- widerstand O C giebt. Die Flächenneigung ge- gen den Horizont be- trägt dann nach dem Diagramm Tafel I Fig. 1 und Fig. 2 etwa 6°. Um nun einen Luft- widerstand von bestimm- ter Gröſse, z. B. gleich dem Vogelgewichte G zu erhalten, muſs die absolute Geschwindigkeit gröſser sein, als wenn die Flugfläche senkrecht zu ihrer Richtung bewegt würde und dabei derselbe Widerstand entstehen sollte. Aus der Tafel VII ergiebt sich, daſs für 23° Neigung der Luftwiderstand 0,45 des Widerstandes für 90° ist. Für 23° Neigung müſste daher die absolute Geschwindigkeit um den Faktor: [FORMEL] gröſser sein, als bei 90°. Dies wäre dann die Geschwindigkeit O D. Für die Arbeitsleistung kommt aber nur die Geschwindigkeit O E in Betracht und diese ist gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/84
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/84>, abgerufen am 24.11.2024.