Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lemmer, Manfred (Hg.): Anna Margaretha Justina Lindheimerin [1724]. Frankfurt (Main), 1981.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasser, besprengs mit saltz, undt bevor es nass gemacht Wirdt, muß Erst
daß grüne blatt darauff gemacht werden.

Eyer zu machen.

Die Eyer Werden von weißem Wachs, wie die Rettich gegossen. wan sie
kalt sint, nimbt Man ein stück Weiß Wachs; Wan Eß zergangen ist, machet
man Ein wenig rauschgelb darein, alß man meinet, eß habe das gelbe vom
Ey.



Junge Hünner zu machen.

Nimb gelbes Wachs, undt 2 messer spitz Terpentin darein, Laß es zer-th
schmeltzen, geuß es in die form; wan es kalt ist, dan butzt man es hübsch,
nimbt weißes Wachs, bestreicht daß Jenige 2. 3 oder 4 mahl oben undt
mitten damit, die füße Werden mit schwartzen Wachs oder mit Kohlen
bestrichen. alß dan nimbt Man 1/4 Lb. Calphonium, Läst ihn zerschmeltzen,
undt ist zu mercken, daß Eß recht heiß sein muß, biß alle blaße hinweg
sindt

vndt

Wasser, besprengs mit saltz, undt bevor es nass gemacht Wirdt, muß Erst
daß grüne blatt darauff gemacht werden.

Eyer zu machen.

Die Eyer Werden von weißem Wachs, wie die Rettich gegossen. wan sie
kalt sint, nimbt Man ein stück Weiß Wachs; Wan Eß zergangen ist, machet
man Ein wenig rauschgelb darein, alß man meinet, eß habe das gelbe vom
Ey.



Junge Hünner zu machen.

Nimb gelbes Wachs, undt 2 messer spitz Terpentin darein, Laß es zer-þ
schmeltzen, geuß es in die form; wan es kalt ist, dan butzt man es hübsch,
nimbt weißes Wachs, bestreicht daß Jenige 2. 3 oder 4 mahl oben undt
mitten damit, die füße Werden mit schwartzen Wachs oder mit Kohlen
bestrichen. alß dan nimbt Man 1/4 ℔. Calphonium, Läst ihn zerschmeltzen,
undt ist zu mercken, daß Eß recht heiß sein muß, biß alle blaße hinweg
sindt

vndt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="4"/>
Wasser, besprengs mit saltz, undt bevor es nass gemacht Wirdt,
           muß Erst<lb/>
daß grüne blatt darauff gemacht werden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> Eyer zu machen.</head><lb/>
        <p> Die Eyer Werden von weißem Wachs, wie die Rettich gegossen. wan sie<lb/>
kalt sint,
           nimbt Man ein stück Weiß Wachs; Wan Eß zergangen ist, machet<lb/>
man Ein wenig rauschgelb
           darein, alß man meinet, eß habe das gelbe vom<lb/>
Ey.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Junge Hünner zu machen.</head><lb/>
        <p>Nimb gelbes Wachs, undt 2 messer spitz Terpentin darein, Laß es zer-þ<lb/>
schmeltzen, geuß es in die form; wan es kalt ist, dan butzt man es hübsch,<lb/>
nimbt
           weißes Wachs, bestreicht daß Jenige 2. 3 oder 4 mahl oben undt<lb/>
mitten damit, die füße
           Werden mit schwartzen Wachs oder mit Kohlen<lb/>
bestrichen. alß dan nimbt Man 1/4
           &#x2114;. Calphonium, Läst ihn zerschmeltzen,<lb/>
undt ist zu mercken, daß Eß recht heiß
           sein muß, biß alle blaße hinweg<lb/>
sindt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vndt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0008] Wasser, besprengs mit saltz, undt bevor es nass gemacht Wirdt, muß Erst daß grüne blatt darauff gemacht werden. Eyer zu machen. Die Eyer Werden von weißem Wachs, wie die Rettich gegossen. wan sie kalt sint, nimbt Man ein stück Weiß Wachs; Wan Eß zergangen ist, machet man Ein wenig rauschgelb darein, alß man meinet, eß habe das gelbe vom Ey. Junge Hünner zu machen. Nimb gelbes Wachs, undt 2 messer spitz Terpentin darein, Laß es zer-þ schmeltzen, geuß es in die form; wan es kalt ist, dan butzt man es hübsch, nimbt weißes Wachs, bestreicht daß Jenige 2. 3 oder 4 mahl oben undt mitten damit, die füße Werden mit schwartzen Wachs oder mit Kohlen bestrichen. alß dan nimbt Man 1/4 ℔. Calphonium, Läst ihn zerschmeltzen, undt ist zu mercken, daß Eß recht heiß sein muß, biß alle blaße hinweg sindt vndt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Eva Beck: Kommentar und Transkription
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-02T11:38:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-02T11:38:56Z)

Weitere Informationen:

Im vorliegenden Text ist nur der Kochbuchteil bis S. 107 der Handschrift erfasst. Danach folgen noch Hausbuch-Rezepte aus späterer Zeit.

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lindheimerin_kochbuch_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lindheimerin_kochbuch_1724/8
Zitationshilfe: Lemmer, Manfred (Hg.): Anna Margaretha Justina Lindheimerin [1724]. Frankfurt (Main), 1981, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lindheimerin_kochbuch_1724/8>, abgerufen am 02.06.2024.