Praeses gesandt, sondern der Stadthalter daselbst heist nur Praefectus Augustalis, und hatte kei- ne fasces. Arrianus de Expeditione Alexandri M. Lib. III. cap. 5. Tacitus Annal. XII. Cap. 6. Hist. Lib. I. cap. 2. Dio Lib. LIII. p. 504. Und dieses ei- ner alten Prophezeihung wegen. Trebellius Pollio in AEmiliano. Der Landpfleger in Syrien, wo- von hier die Rede ist, war ein Praeses.
Zähren und Thränen gelassen,) Das ist, er hat nicht geweinet.
Ohne unterlaß) Doch hat er zuweilen Athem geholet, und denn hat er nicht geschrien, quia nemo potest simul sorbere & flare.
Uberlaut geschrien) Denn leise Schreyen hat- te er nicht gelernet, so wenig als ich und der ge- neigte Leser.
Albinusder Richter,) Dieser Albinus war der Landpfleger oder Praeses Syriae. Josephus de Bello Jud. Lib. II. Cap. 13. saget nicht viel gutes von ihm.
Nicht viel mit Leuten umgangen) Man kan daraus gar wahrscheinlich schliessen, daß er me- lancolisch gewesen.
Oder dichtet) Nicht als wenn alle Dichter Thoren und wütende Leute wären: Denn das wä- re manchem zu nahe geredet; Sondern dichten heist hier nur so viel als dencken.
Nicht müde worden) Hiedurch wird meine Muthmassung bestärcket, daß er nicht geschlaffen: denn hier steht ausdrücklich, daß er nicht müde geworden. Man schläfft aber nicht, wenn man nicht müde ist.
Die
Præſes geſandt, ſondern der Stadthalter daſelbſt heiſt nur Præfectus Auguſtalis, und hatte kei- ne faſces. Arrianus de Expeditione Alexandri M. Lib. III. cap. 5. Tacitus Annal. XII. Cap. 6. Hiſt. Lib. I. cap. 2. Dio Lib. LIII. p. 504. Und dieſes ei- ner alten Prophezeihung wegen. Trebellius Pollio in Æmiliano. Der Landpfleger in Syrien, wo- von hier die Rede iſt, war ein Præſes.
Zaͤhren und Thraͤnen gelaſſen,) Das iſt, er hat nicht geweinet.
Ohne unterlaß) Doch hat er zuweilen Athem geholet, und denn hat er nicht geſchrien, quia nemo poteſt ſimul ſorbere & flare.
Uberlaut geſchrien) Denn leiſe Schreyen hat- te er nicht gelernet, ſo wenig als ich und der ge- neigte Leſer.
Albinusder Richter,) Dieſer Albinus war der Landpfleger oder Præſes Syriæ. Joſephus de Bello Jud. Lib. II. Cap. 13. ſaget nicht viel gutes von ihm.
Nicht viel mit Leuten umgangen) Man kan daraus gar wahrſcheinlich ſchlieſſen, daß er me- lancoliſch geweſen.
Oder dichtet) Nicht als wenn alle Dichter Thoren und wuͤtende Leute waͤren: Denn das waͤ- re manchem zu nahe geredet; Sondern dichten heiſt hier nur ſo viel als dencken.
Nicht muͤde worden) Hiedurch wird meine Muthmaſſung beſtaͤrcket, daß er nicht geſchlaffen: denn hier ſteht ausdruͤcklich, daß er nicht muͤde geworden. Man ſchlaͤfft aber nicht, wenn man nicht muͤde iſt.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="20"/><hirendition="#aq">Præſes</hi> geſandt, ſondern der Stadthalter daſelbſt<lb/>
heiſt nur <hirendition="#aq">Præfectus Auguſtalis,</hi> und hatte kei-<lb/>
ne <hirendition="#aq">faſces. <hirendition="#i">Arrianus de Expeditione Alexandri M.<lb/>
Lib. III. cap. 5. Tacitus Annal. XII. Cap. 6. Hiſt.<lb/>
Lib. I. cap. 2. Dio Lib. LIII. p.</hi></hi> 504. Und dieſes ei-<lb/>
ner alten Prophezeihung wegen. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Trebellius Pollio<lb/>
in Æmiliano.</hi></hi> Der Landpfleger in Syrien, wo-<lb/>
von hier die Rede iſt, war ein <hirendition="#aq">Præſes.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zaͤhren und Thraͤnen gelaſſen,)</hi> Das iſt,<lb/>
er hat nicht geweinet.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ohne unterlaß)</hi> Doch hat er zuweilen Athem<lb/>
geholet, und denn hat er nicht geſchrien, <hirendition="#aq">quia<lb/>
nemo poteſt ſimul ſorbere & flare.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Uberlaut geſchrien)</hi> Denn leiſe Schreyen hat-<lb/>
te er nicht gelernet, ſo wenig als ich und der ge-<lb/>
neigte Leſer.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Albinus</hi></hi><hirendition="#fr">der Richter,)</hi> Dieſer <hirendition="#aq">Albinus</hi> war<lb/>
der Landpfleger oder <hirendition="#aq">Præſes Syriæ. <hirendition="#i">Joſephus de<lb/>
Bello Jud. Lib. II. Cap.</hi></hi> 13. ſaget nicht viel gutes<lb/>
von ihm.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Nicht viel mit Leuten umgangen)</hi> Man kan<lb/>
daraus gar wahrſcheinlich ſchlieſſen, daß er me-<lb/>
lancoliſch geweſen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Oder dichtet)</hi> Nicht als wenn alle Dichter<lb/>
Thoren und wuͤtende Leute waͤren: Denn das waͤ-<lb/>
re manchem zu nahe geredet; Sondern dichten<lb/>
heiſt hier nur ſo viel als dencken.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Nicht muͤde worden)</hi> Hiedurch wird meine<lb/>
Muthmaſſung beſtaͤrcket, daß er nicht geſchlaffen:<lb/>
denn hier ſteht ausdruͤcklich, daß er nicht muͤde<lb/>
geworden. Man ſchlaͤfft aber nicht, wenn man<lb/>
nicht muͤde iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Die</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[20/0110]
Præſes geſandt, ſondern der Stadthalter daſelbſt
heiſt nur Præfectus Auguſtalis, und hatte kei-
ne faſces. Arrianus de Expeditione Alexandri M.
Lib. III. cap. 5. Tacitus Annal. XII. Cap. 6. Hiſt.
Lib. I. cap. 2. Dio Lib. LIII. p. 504. Und dieſes ei-
ner alten Prophezeihung wegen. Trebellius Pollio
in Æmiliano. Der Landpfleger in Syrien, wo-
von hier die Rede iſt, war ein Præſes.
Zaͤhren und Thraͤnen gelaſſen,) Das iſt,
er hat nicht geweinet.
Ohne unterlaß) Doch hat er zuweilen Athem
geholet, und denn hat er nicht geſchrien, quia
nemo poteſt ſimul ſorbere & flare.
Uberlaut geſchrien) Denn leiſe Schreyen hat-
te er nicht gelernet, ſo wenig als ich und der ge-
neigte Leſer.
Albinus der Richter,) Dieſer Albinus war
der Landpfleger oder Præſes Syriæ. Joſephus de
Bello Jud. Lib. II. Cap. 13. ſaget nicht viel gutes
von ihm.
Nicht viel mit Leuten umgangen) Man kan
daraus gar wahrſcheinlich ſchlieſſen, daß er me-
lancoliſch geweſen.
Oder dichtet) Nicht als wenn alle Dichter
Thoren und wuͤtende Leute waͤren: Denn das waͤ-
re manchem zu nahe geredet; Sondern dichten
heiſt hier nur ſo viel als dencken.
Nicht muͤde worden) Hiedurch wird meine
Muthmaſſung beſtaͤrcket, daß er nicht geſchlaffen:
denn hier ſteht ausdruͤcklich, daß er nicht muͤde
geworden. Man ſchlaͤfft aber nicht, wenn man
nicht muͤde iſt.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/110>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.