alt war, nach Cambridge. Jch weiß nicht warum. Denn man will vor gewiß sagen, daß er sich schon seit seinem 12ten Jahre nicht undeutlich mercken lassen, daß er mit der gemeinen Art zu studiren nicht zufrieden sey, und es als eine grosse Thorheit ansähe, daß man die schönste Zeit des menschlichen Lebens mit einem verdrießlichen Lernen zubrächte, die man mit mehrerm Ruhm anwenden könte, andere zu lehren. Jch weiß nicht, ob sich dieses so verhält: So viel weiß ich, daß er seine Lehrer zu Cambridge nicht vor würdig gehalten, das Geringste von ihnen zu lernen. Ein so ausseror- dentlicher Kopf brauchte keines Unterrichts. Er war klüger, als sie alle, und fieng sein Studiren da an, wo andere Gelehrte aufhören.
Es fand sich zu der Zeit die, allen rechtschaffenen Gelehrten so nöthige Dreistigkeit, bey ihm ein. Er schrieb demnach Bücher, und zeigte also, daß es gros- sen Köpfen ein leichtes, auch ohne etwas gelernet zu haben, von allerhand Materien die schönsten Sachen zu schreiben. Oxford war der Ort, da er anfieng sich hervor zu thun. Er that es mit sonderlichem Glücke, und alles, was er anfieng, gieng ihm um so viel besser von statten, je weniger er in seiner Arbeit von der ver- drießlichen Eigenschafft des Verstandes, welche man die Beurtheilungs-Krafft nennet, beunruhiget und gehindert wurde.
Diese glückselige Beschaffenheit seines Gemüths machte, daß die gelehrte Welt mit einer vortreflichen Schrift nach der andern beschencket, und in die äus- serste Bestürtzung gesetzet wurde. Niemand war fä- hig zu begreiffen, woher einem so jungen Menschen die Weisheit gekommen, und jederman wunderte
sich,
(o)
alt war, nach Cambridge. Jch weiß nicht warum. Denn man will vor gewiß ſagen, daß er ſich ſchon ſeit ſeinem 12ten Jahre nicht undeutlich mercken laſſen, daß er mit der gemeinen Art zu ſtudiren nicht zufrieden ſey, und es als eine groſſe Thorheit anſaͤhe, daß man die ſchoͤnſte Zeit des menſchlichen Lebens mit einem verdrießlichen Lernen zubraͤchte, die man mit mehrerm Ruhm anwenden koͤnte, andere zu lehren. Jch weiß nicht, ob ſich dieſes ſo verhaͤlt: So viel weiß ich, daß er ſeine Lehrer zu Cambridge nicht vor wuͤrdig gehalten, das Geringſte von ihnen zu lernen. Ein ſo auſſeror- dentlicher Kopf brauchte keines Unterrichts. Er war kluͤger, als ſie alle, und fieng ſein Studiren da an, wo andere Gelehrte aufhoͤren.
Es fand ſich zu der Zeit die, allen rechtſchaffenen Gelehrten ſo noͤthige Dreiſtigkeit, bey ihm ein. Er ſchrieb demnach Buͤcher, und zeigte alſo, daß es groſ- ſen Koͤpfen ein leichtes, auch ohne etwas gelernet zu haben, von allerhand Materien die ſchoͤnſten Sachen zu ſchreiben. Oxford war der Ort, da er anfieng ſich hervor zu thun. Er that es mit ſonderlichem Gluͤcke, und alles, was er anfieng, gieng ihm um ſo viel beſſer von ſtatten, je weniger er in ſeiner Arbeit von der ver- drießlichen Eigenſchafft des Verſtandes, welche man die Beurtheilungs-Krafft nennet, beunruhiget und gehindert wurde.
Dieſe gluͤckſelige Beſchaffenheit ſeines Gemuͤths machte, daß die gelehrte Welt mit einer vortreflichen Schrift nach der andern beſchencket, und in die aͤuſ- ſerſte Beſtuͤrtzung geſetzet wurde. Niemand war faͤ- hig zu begreiffen, woher einem ſo jungen Menſchen die Weisheit gekommen, und jederman wunderte
ſich,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0170"n="78"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
alt war, nach Cambridge. Jch weiß nicht warum.<lb/>
Denn man will vor gewiß ſagen, daß er ſich ſchon ſeit<lb/>ſeinem 12ten Jahre nicht undeutlich mercken laſſen,<lb/>
daß er mit der gemeinen Art zu ſtudiren nicht zufrieden<lb/>ſey, und es als eine groſſe Thorheit anſaͤhe, daß man<lb/>
die ſchoͤnſte Zeit des menſchlichen Lebens mit einem<lb/>
verdrießlichen Lernen zubraͤchte, die man mit mehrerm<lb/>
Ruhm anwenden koͤnte, andere zu lehren. Jch weiß<lb/>
nicht, ob ſich dieſes ſo verhaͤlt: So viel weiß ich, daß er<lb/>ſeine Lehrer zu Cambridge nicht vor wuͤrdig gehalten,<lb/>
das Geringſte von ihnen zu lernen. Ein ſo auſſeror-<lb/>
dentlicher Kopf brauchte keines Unterrichts. Er<lb/>
war kluͤger, als ſie alle, und fieng ſein Studiren da<lb/>
an, wo andere Gelehrte aufhoͤren.</p><lb/><p>Es fand ſich zu der Zeit die, allen rechtſchaffenen<lb/>
Gelehrten ſo noͤthige Dreiſtigkeit, bey ihm ein. Er<lb/>ſchrieb demnach Buͤcher, und zeigte alſo, daß es groſ-<lb/>ſen Koͤpfen ein leichtes, auch ohne etwas gelernet zu<lb/>
haben, von allerhand Materien die ſchoͤnſten Sachen<lb/>
zu ſchreiben. Oxford war der Ort, da er anfieng ſich<lb/>
hervor zu thun. Er that es mit ſonderlichem Gluͤcke,<lb/>
und alles, was er anfieng, gieng ihm um ſo viel beſſer<lb/>
von ſtatten, je weniger er in ſeiner Arbeit von der ver-<lb/>
drießlichen Eigenſchafft des Verſtandes, welche man<lb/>
die Beurtheilungs-Krafft nennet, beunruhiget und<lb/>
gehindert wurde.</p><lb/><p>Dieſe gluͤckſelige Beſchaffenheit ſeines Gemuͤths<lb/>
machte, daß die gelehrte Welt mit einer vortreflichen<lb/>
Schrift nach der andern beſchencket, und in die aͤuſ-<lb/>ſerſte Beſtuͤrtzung geſetzet wurde. Niemand war faͤ-<lb/>
hig zu begreiffen, woher einem ſo jungen Menſchen<lb/>
die Weisheit gekommen, und jederman wunderte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[78/0170]
(o)
alt war, nach Cambridge. Jch weiß nicht warum.
Denn man will vor gewiß ſagen, daß er ſich ſchon ſeit
ſeinem 12ten Jahre nicht undeutlich mercken laſſen,
daß er mit der gemeinen Art zu ſtudiren nicht zufrieden
ſey, und es als eine groſſe Thorheit anſaͤhe, daß man
die ſchoͤnſte Zeit des menſchlichen Lebens mit einem
verdrießlichen Lernen zubraͤchte, die man mit mehrerm
Ruhm anwenden koͤnte, andere zu lehren. Jch weiß
nicht, ob ſich dieſes ſo verhaͤlt: So viel weiß ich, daß er
ſeine Lehrer zu Cambridge nicht vor wuͤrdig gehalten,
das Geringſte von ihnen zu lernen. Ein ſo auſſeror-
dentlicher Kopf brauchte keines Unterrichts. Er
war kluͤger, als ſie alle, und fieng ſein Studiren da
an, wo andere Gelehrte aufhoͤren.
Es fand ſich zu der Zeit die, allen rechtſchaffenen
Gelehrten ſo noͤthige Dreiſtigkeit, bey ihm ein. Er
ſchrieb demnach Buͤcher, und zeigte alſo, daß es groſ-
ſen Koͤpfen ein leichtes, auch ohne etwas gelernet zu
haben, von allerhand Materien die ſchoͤnſten Sachen
zu ſchreiben. Oxford war der Ort, da er anfieng ſich
hervor zu thun. Er that es mit ſonderlichem Gluͤcke,
und alles, was er anfieng, gieng ihm um ſo viel beſſer
von ſtatten, je weniger er in ſeiner Arbeit von der ver-
drießlichen Eigenſchafft des Verſtandes, welche man
die Beurtheilungs-Krafft nennet, beunruhiget und
gehindert wurde.
Dieſe gluͤckſelige Beſchaffenheit ſeines Gemuͤths
machte, daß die gelehrte Welt mit einer vortreflichen
Schrift nach der andern beſchencket, und in die aͤuſ-
ſerſte Beſtuͤrtzung geſetzet wurde. Niemand war faͤ-
hig zu begreiffen, woher einem ſo jungen Menſchen
die Weisheit gekommen, und jederman wunderte
ſich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/170>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.