Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
dieser unvergleichlichen Gedächtniß-Rede übergan-
gen habe, nachzuhohlen. Es ist deren, Meine Herren,
eine solche Menge, daß, wenn ich dieselben alle bemer-
cken wolte, ich etliche Stunden damit zu bringen wür-
de. Jch begnüge mich demnach, die vornehmsten kürtz-
lich vorzustellen.

Jndem ich darauf sinne, wo ich zuerst anfangen
soll, fällt mir diejenige Stelle in die Augen, woselbst
der Herr Prof. Philippi der beyden Frantzösischen
Printzessinnen erwehnet28). Diese Stelle ist voll-
kommen heroisch, und die darinn enthaltenen Ge-
dancken sind so beschafen, daß niemand als der Herr
Prof Philippi dieselbe haben können. Wenn es
mir vergönnet ist, Meine Herren, so will ich die gan-
tze Stelle herlesen.

Der Herr Prof. hatte vorher ausgegrübelt, war-
um doch die Russische Catharina, der Englische Ge-
org, und die Königin von Pohlen fast zu einer Zeit
gestorben? Ob es darum geschehen, weil der Be-
herrscher des unterirrdischen Reiches auch die gedritte
Zahl liebe? Oder ob es eine Anzeige seyn solle,
daß das Reich der Todten so wohl, als das Reich
der Lebendigen fruchtbarer an Heldinnen, als Hel-
den? Er setzt diese tiefsinnige Gedancken nicht wei-
ter fort, sondern verfällt auf die Frantzösischen Prin-
tzessinnen.

Lebten wir annoch, spricht er, in denen
Zeiten des Heydenthums, so würden wir uns
in dergleichen Begebenheit wohl kaum zufin-
den wissen, sondern uns bereden, die Göttin

des
28) S. die sechs deutschen Reden p. 19. 20.
L 4

(o)
dieſer unvergleichlichen Gedaͤchtniß-Rede uͤbergan-
gen habe, nachzuhohlen. Es iſt deren, Meine Herren,
eine ſolche Menge, daß, wenn ich dieſelben alle bemer-
cken wolte, ich etliche Stunden damit zu bringen wuͤr-
de. Jch begnuͤge mich demnach, die vornehmſten kuͤrtz-
lich vorzuſtellen.

Jndem ich darauf ſinne, wo ich zuerſt anfangen
ſoll, faͤllt mir diejenige Stelle in die Augen, woſelbſt
der Herr Prof. Philippi der beyden Frantzoͤſiſchen
Printzeſſinnen erwehnet28). Dieſe Stelle iſt voll-
kommen heroiſch, und die darinn enthaltenen Ge-
dancken ſind ſo beſchafen, daß niemand als der Herr
Prof Philippi dieſelbe haben koͤnnen. Wenn es
mir vergoͤnnet iſt, Meine Herren, ſo will ich die gan-
tze Stelle herleſen.

Der Herr Prof. hatte vorher ausgegruͤbelt, war-
um doch die Ruſſiſche Catharina, der Engliſche Ge-
org, und die Koͤnigin von Pohlen faſt zu einer Zeit
geſtorben? Ob es darum geſchehen, weil der Be-
herrſcher des unterirrdiſchen Reiches auch die gedritte
Zahl liebe? Oder ob es eine Anzeige ſeyn ſolle,
daß das Reich der Todten ſo wohl, als das Reich
der Lebendigen fruchtbarer an Heldinnen, als Hel-
den? Er ſetzt dieſe tiefſinnige Gedancken nicht wei-
ter fort, ſondern verfaͤllt auf die Frantzoͤſiſchen Prin-
tzeſſinnen.

Lebten wir annoch, ſpricht er, in denen
Zeiten des Heydenthums, ſo wuͤrden wir uns
in dergleichen Begebenheit wohl kaum zufin-
den wiſſen, ſondern uns bereden, die Goͤttin

des
28) S. die ſechs deutſchen Reden p. 19. 20.
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0259" n="167"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
die&#x017F;er unvergleichlichen Geda&#x0364;chtniß-Rede u&#x0364;bergan-<lb/>
gen habe, nachzuhohlen. Es i&#x017F;t deren, Meine Herren,<lb/>
eine &#x017F;olche Menge, daß, wenn ich die&#x017F;elben alle bemer-<lb/>
cken wolte, ich etliche Stunden damit zu bringen wu&#x0364;r-<lb/>
de. Jch begnu&#x0364;ge mich demnach, die vornehm&#x017F;ten ku&#x0364;rtz-<lb/>
lich vorzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Jndem ich darauf &#x017F;inne, wo ich zuer&#x017F;t anfangen<lb/>
&#x017F;oll, fa&#x0364;llt mir diejenige Stelle in die Augen, wo&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der Herr Prof. Philippi der beyden Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Printze&#x017F;&#x017F;innen erwehnet<note place="foot" n="28)">S. die &#x017F;echs deut&#x017F;chen Reden <hi rendition="#aq">p.</hi> 19. 20.</note>. Die&#x017F;e Stelle i&#x017F;t voll-<lb/>
kommen heroi&#x017F;ch, und die darinn enthaltenen Ge-<lb/>
dancken &#x017F;ind &#x017F;o be&#x017F;chafen, daß niemand als der Herr<lb/>
Prof Philippi die&#x017F;elbe haben ko&#x0364;nnen. Wenn es<lb/>
mir vergo&#x0364;nnet i&#x017F;t, Meine Herren, &#x017F;o will ich die gan-<lb/>
tze Stelle herle&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der Herr Prof. hatte vorher ausgegru&#x0364;belt, war-<lb/>
um doch die Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Catharina, der Engli&#x017F;che Ge-<lb/>
org, und die Ko&#x0364;nigin von Pohlen fa&#x017F;t zu einer Zeit<lb/>
ge&#x017F;torben? Ob es darum ge&#x017F;chehen, weil der Be-<lb/>
herr&#x017F;cher des unterirrdi&#x017F;chen Reiches auch die gedritte<lb/>
Zahl liebe? Oder ob es eine Anzeige &#x017F;eyn &#x017F;olle,<lb/>
daß das Reich der Todten &#x017F;o wohl, als das Reich<lb/>
der Lebendigen fruchtbarer an Heldinnen, als Hel-<lb/>
den? Er &#x017F;etzt die&#x017F;e tief&#x017F;innige Gedancken nicht wei-<lb/>
ter fort, &#x017F;ondern verfa&#x0364;llt auf die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Prin-<lb/>
tze&#x017F;&#x017F;innen.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Lebten wir annoch, &#x017F;pricht er, in denen<lb/>
Zeiten des Heydenthums, &#x017F;o wu&#x0364;rden wir uns<lb/>
in dergleichen Begebenheit wohl kaum zufin-<lb/>
den wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern uns bereden, die Go&#x0364;ttin</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">L 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">des</hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0259] (o) dieſer unvergleichlichen Gedaͤchtniß-Rede uͤbergan- gen habe, nachzuhohlen. Es iſt deren, Meine Herren, eine ſolche Menge, daß, wenn ich dieſelben alle bemer- cken wolte, ich etliche Stunden damit zu bringen wuͤr- de. Jch begnuͤge mich demnach, die vornehmſten kuͤrtz- lich vorzuſtellen. Jndem ich darauf ſinne, wo ich zuerſt anfangen ſoll, faͤllt mir diejenige Stelle in die Augen, woſelbſt der Herr Prof. Philippi der beyden Frantzoͤſiſchen Printzeſſinnen erwehnet 28). Dieſe Stelle iſt voll- kommen heroiſch, und die darinn enthaltenen Ge- dancken ſind ſo beſchafen, daß niemand als der Herr Prof Philippi dieſelbe haben koͤnnen. Wenn es mir vergoͤnnet iſt, Meine Herren, ſo will ich die gan- tze Stelle herleſen. Der Herr Prof. hatte vorher ausgegruͤbelt, war- um doch die Ruſſiſche Catharina, der Engliſche Ge- org, und die Koͤnigin von Pohlen faſt zu einer Zeit geſtorben? Ob es darum geſchehen, weil der Be- herrſcher des unterirrdiſchen Reiches auch die gedritte Zahl liebe? Oder ob es eine Anzeige ſeyn ſolle, daß das Reich der Todten ſo wohl, als das Reich der Lebendigen fruchtbarer an Heldinnen, als Hel- den? Er ſetzt dieſe tiefſinnige Gedancken nicht wei- ter fort, ſondern verfaͤllt auf die Frantzoͤſiſchen Prin- tzeſſinnen. Lebten wir annoch, ſpricht er, in denen Zeiten des Heydenthums, ſo wuͤrden wir uns in dergleichen Begebenheit wohl kaum zufin- den wiſſen, ſondern uns bereden, die Goͤttin des 28) S. die ſechs deutſchen Reden p. 19. 20. L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/259
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/259>, abgerufen am 01.06.2024.