Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite
(o)

Was dünckt Jhnen, Meine Herten, hätte der
Herr Prof. Philippi wohl mit auserlesenen Wor-
ten von dem Einzug seiner Heldin in das Paradiß
reden, und sie eine Preißwürdigste Göttin nennen
können, wenn Er sich nach denen Regeln der gemei-
nen christlichen Redner hätte richten wollen? Hätte
Er wohl sagen können, die unterirrdigen Grotten, o-
der, christlich zu reden, die Wohnungen der Seeligen
würden durch die Ankunft der Königin beglückseeli-
get, wenn Jhm seine heroische Beredsamkeit zugelas-
sen hätte, zu bedencken, daß es vielmehr ein Glück vor
seine Preißwürdigste Göttin, daß sie in die Schaar
der Heiligen aufgenommen, und diese vollkommen
glückseelige Geister durch die Ankunft einer Königin,
wo anders unser Glaube nicht irrig ist, nicht glück-
licher werden können? Aber solche Betrachtungen,
womit sich nur blöde Gemüther quälen, kommen ei-
nem heroischen Redner nicht in den Sinn. Unser
Herr Prof. Philippi ist weit über solche Kleinigkei-
ten erhaben, und wann ihn sein heroischer Redner-
Geist treibet, so vergist Er gar, daß Er ein Christ
ist. Es scheinet, Er glaube, ein Redner müsse,
wie ein Staats-Mann, ohne Weib, ohne Schaam,
und ohne Religion seyn. Eine vortheilhafte Einbil-
dung, wodurch der Herr Pr. Philippi zur Erkänntniß
solcher Geheimnisse gekommen, die auch denen Hei-
ligsten unbegreiflich geblieben. Wenn der Herr
Prof. Philippi den König von Pohlen nur von fer-
ne siehet, so bekömmt Er durch dieses Anschauen
seines allergnädigsten Landes-Vaters, ein Bild, wie
die Auserwehlten, durch das Anschauen GOttes

am
M
(o)

Was duͤnckt Jhnen, Meine Herten, haͤtte der
Herr Prof. Philippi wohl mit auserleſenen Wor-
ten von dem Einzug ſeiner Heldin in das Paradiß
reden, und ſie eine Preißwuͤrdigſte Goͤttin nennen
koͤnnen, wenn Er ſich nach denen Regeln der gemei-
nen chriſtlichen Redner haͤtte richten wollen? Haͤtte
Er wohl ſagen koͤnnen, die unterirrdigen Grotten, o-
der, chriſtlich zu reden, die Wohnungen der Seeligen
wuͤrden durch die Ankunft der Koͤnigin begluͤckſeeli-
get, wenn Jhm ſeine heroiſche Beredſamkeit zugelaſ-
ſen haͤtte, zu bedencken, daß es vielmehr ein Gluͤck vor
ſeine Preißwuͤrdigſte Goͤttin, daß ſie in die Schaar
der Heiligen aufgenommen, und dieſe vollkommen
gluͤckſeelige Geiſter durch die Ankunft einer Koͤnigin,
wo anders unſer Glaube nicht irrig iſt, nicht gluͤck-
licher werden koͤnnen? Aber ſolche Betrachtungen,
womit ſich nur bloͤde Gemuͤther quaͤlen, kommen ei-
nem heroiſchen Redner nicht in den Sinn. Unſer
Herr Prof. Philippi iſt weit uͤber ſolche Kleinigkei-
ten erhaben, und wann ihn ſein heroiſcher Redner-
Geiſt treibet, ſo vergiſt Er gar, daß Er ein Chriſt
iſt. Es ſcheinet, Er glaube, ein Redner muͤſſe,
wie ein Staats-Mann, ohne Weib, ohne Schaam,
und ohne Religion ſeyn. Eine vortheilhafte Einbil-
dung, wodurch der Herr Pr. Philippi zur Erkaͤnntniß
ſolcher Geheimniſſe gekommen, die auch denen Hei-
ligſten unbegreiflich geblieben. Wenn der Herr
Prof. Philippi den Koͤnig von Pohlen nur von fer-
ne ſiehet, ſo bekoͤmmt Er durch dieſes Anſchauen
ſeines allergnaͤdigſten Landes-Vaters, ein Bild, wie
die Auserwehlten, durch das Anſchauen GOttes

am
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0269" n="177"/>
            <fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
            <p>Was du&#x0364;nckt Jhnen, Meine Herten, ha&#x0364;tte der<lb/>
Herr Prof. Philippi wohl mit auserle&#x017F;enen Wor-<lb/>
ten von dem Einzug &#x017F;einer Heldin in das Paradiß<lb/>
reden, und &#x017F;ie eine Preißwu&#x0364;rdig&#x017F;te Go&#x0364;ttin nennen<lb/>
ko&#x0364;nnen, wenn Er &#x017F;ich nach denen Regeln der gemei-<lb/>
nen chri&#x017F;tlichen Redner ha&#x0364;tte richten wollen? Ha&#x0364;tte<lb/>
Er wohl &#x017F;agen ko&#x0364;nnen, die unterirrdigen Grotten, o-<lb/>
der, chri&#x017F;tlich zu reden, die Wohnungen der Seeligen<lb/>
wu&#x0364;rden durch die Ankunft der Ko&#x0364;nigin beglu&#x0364;ck&#x017F;eeli-<lb/>
get, wenn Jhm &#x017F;eine heroi&#x017F;che Bered&#x017F;amkeit zugela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ha&#x0364;tte, zu bedencken, daß es vielmehr ein Glu&#x0364;ck vor<lb/>
&#x017F;eine Preißwu&#x0364;rdig&#x017F;te Go&#x0364;ttin, daß &#x017F;ie in die Schaar<lb/>
der Heiligen aufgenommen, und die&#x017F;e vollkommen<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eelige Gei&#x017F;ter durch die Ankunft einer Ko&#x0364;nigin,<lb/>
wo anders un&#x017F;er Glaube nicht irrig i&#x017F;t, nicht glu&#x0364;ck-<lb/>
licher werden ko&#x0364;nnen? Aber &#x017F;olche Betrachtungen,<lb/>
womit &#x017F;ich nur blo&#x0364;de Gemu&#x0364;ther qua&#x0364;len, kommen ei-<lb/>
nem heroi&#x017F;chen Redner nicht in den Sinn. Un&#x017F;er<lb/>
Herr Prof. Philippi i&#x017F;t weit u&#x0364;ber &#x017F;olche Kleinigkei-<lb/>
ten erhaben, und wann ihn &#x017F;ein heroi&#x017F;cher Redner-<lb/>
Gei&#x017F;t treibet, &#x017F;o vergi&#x017F;t Er gar, daß Er ein Chri&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t. Es &#x017F;cheinet, Er glaube, ein Redner mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wie ein Staats-Mann, ohne Weib, ohne Schaam,<lb/>
und ohne Religion &#x017F;eyn. Eine vortheilhafte Einbil-<lb/>
dung, wodurch der Herr Pr. Philippi zur Erka&#x0364;nntniß<lb/>
&#x017F;olcher Geheimni&#x017F;&#x017F;e gekommen, die auch denen Hei-<lb/>
lig&#x017F;ten unbegreiflich geblieben. Wenn der Herr<lb/>
Prof. Philippi den Ko&#x0364;nig von Pohlen nur von fer-<lb/>
ne &#x017F;iehet, &#x017F;o beko&#x0364;mmt Er durch die&#x017F;es An&#x017F;chauen<lb/>
&#x017F;eines allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Landes-Vaters, ein Bild, wie<lb/>
die Auserwehlten, durch das An&#x017F;chauen GOttes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">am</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0269] (o) Was duͤnckt Jhnen, Meine Herten, haͤtte der Herr Prof. Philippi wohl mit auserleſenen Wor- ten von dem Einzug ſeiner Heldin in das Paradiß reden, und ſie eine Preißwuͤrdigſte Goͤttin nennen koͤnnen, wenn Er ſich nach denen Regeln der gemei- nen chriſtlichen Redner haͤtte richten wollen? Haͤtte Er wohl ſagen koͤnnen, die unterirrdigen Grotten, o- der, chriſtlich zu reden, die Wohnungen der Seeligen wuͤrden durch die Ankunft der Koͤnigin begluͤckſeeli- get, wenn Jhm ſeine heroiſche Beredſamkeit zugelaſ- ſen haͤtte, zu bedencken, daß es vielmehr ein Gluͤck vor ſeine Preißwuͤrdigſte Goͤttin, daß ſie in die Schaar der Heiligen aufgenommen, und dieſe vollkommen gluͤckſeelige Geiſter durch die Ankunft einer Koͤnigin, wo anders unſer Glaube nicht irrig iſt, nicht gluͤck- licher werden koͤnnen? Aber ſolche Betrachtungen, womit ſich nur bloͤde Gemuͤther quaͤlen, kommen ei- nem heroiſchen Redner nicht in den Sinn. Unſer Herr Prof. Philippi iſt weit uͤber ſolche Kleinigkei- ten erhaben, und wann ihn ſein heroiſcher Redner- Geiſt treibet, ſo vergiſt Er gar, daß Er ein Chriſt iſt. Es ſcheinet, Er glaube, ein Redner muͤſſe, wie ein Staats-Mann, ohne Weib, ohne Schaam, und ohne Religion ſeyn. Eine vortheilhafte Einbil- dung, wodurch der Herr Pr. Philippi zur Erkaͤnntniß ſolcher Geheimniſſe gekommen, die auch denen Hei- ligſten unbegreiflich geblieben. Wenn der Herr Prof. Philippi den Koͤnig von Pohlen nur von fer- ne ſiehet, ſo bekoͤmmt Er durch dieſes Anſchauen ſeines allergnaͤdigſten Landes-Vaters, ein Bild, wie die Auserwehlten, durch das Anſchauen GOttes am M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/269
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/269>, abgerufen am 01.06.2024.