Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
vermehret werden, wenn ich Jhnen eine Stelle aus
seinen Reden vor Augen lege, in welcher Er diese
Jhnen und mir so verhassten Regeln so heroisch über-
schritten hat, daß man darüber erstaunen muß.

Belieben Sie demnach zu hören, wie Er in der
Lob-Rede auf den König in Pohlen von der Gene-
sung dieses grossen Printzen redet. Doch da nu-
mehro, spricht er, dasjenige, was unserm
Großmächtigsten und unüberwindlichem
Könige den höchst verdienten Ruhm der Un-
sterblichkeit einigermassen noch streitig zu
machen, schien, durch den gewaltigen Arm
des Königes aller Könige, völlig aus dem
Wege geräumet worden; Ueberdieß das ver-
änderliche Schicksahl, das wohl eher die grö-
sten Potentaten völlig zu Boden geworfen,
und von dem höchsten Gipfel der Ehren her-
abgestürtzet hat, sich nur ehedem an die Zehe,
als einen entbehrlichen Rest von der geheilig-
ten Person unsers Königes wagen dürfen: So
sehen wir numehro mit Freuden, daß unser
Theurestes Ober-Haupt weit über allen
Wechsel der Zeit, und des Glücks, erhaben
werden; hingegen alle unsere Glieder, Kräfte
und Bluts-Tropfen, an sich ein unzulängli-
ches Löse-Geld gewesen seyn würden, das
Leben, die Gesundheit, und glückseeligste Re-
giment, unsers Allerruhmwürdigsten Beherr-
schers zu erhalten, wenn nicht, nach dem Ra-
the der heiligen Wächter selbst, Jhro Maje-
stät uns noch länger wären geschencket, und

unser
M 2

(o)
vermehret werden, wenn ich Jhnen eine Stelle aus
ſeinen Reden vor Augen lege, in welcher Er dieſe
Jhnen und mir ſo verhaſſten Regeln ſo heroiſch uͤber-
ſchritten hat, daß man daruͤber erſtaunen muß.

Belieben Sie demnach zu hoͤren, wie Er in der
Lob-Rede auf den Koͤnig in Pohlen von der Gene-
ſung dieſes groſſen Printzen redet. Doch da nu-
mehro, ſpricht er, dasjenige, was unſerm
Großmaͤchtigſten und unuͤberwindlichem
Koͤnige den hoͤchſt verdienten Ruhm der Un-
ſterblichkeit einigermaſſen noch ſtreitig zu
machen, ſchien, durch den gewaltigen Arm
des Koͤniges aller Koͤnige, voͤllig aus dem
Wege geraͤumet worden; Ueberdieß das ver-
aͤnderliche Schickſahl, das wohl eher die groͤ-
ſten Potentaten voͤllig zu Boden geworfen,
und von dem hoͤchſten Gipfel der Ehren her-
abgeſtuͤrtzet hat, ſich nur ehedem an die Zehe,
als einen entbehrlichen Reſt von der geheilig-
ten Perſon unſers Koͤniges wagen duͤrfen: So
ſehen wir numehro mit Freuden, daß unſer
Theureſtes Ober-Haupt weit uͤber allen
Wechſel der Zeit, und des Gluͤcks, erhaben
werden; hingegen alle unſere Glieder, Kraͤfte
und Bluts-Tropfen, an ſich ein unzulaͤngli-
ches Loͤſe-Geld geweſen ſeyn wuͤrden, das
Leben, die Geſundheit, und gluͤckſeeligſte Re-
giment, unſers Allerruhmwuͤrdigſten Beherr-
ſchers zu erhalten, wenn nicht, nach dem Ra-
the der heiligen Waͤchter ſelbſt, Jhro Maje-
ſtaͤt uns noch laͤnger waͤren geſchencket, und

unſer
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0271" n="179"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
vermehret werden, wenn ich Jhnen eine Stelle aus<lb/>
&#x017F;einen Reden vor Augen lege, in welcher Er die&#x017F;e<lb/>
Jhnen und mir &#x017F;o verha&#x017F;&#x017F;ten Regeln &#x017F;o heroi&#x017F;ch u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chritten hat, daß man daru&#x0364;ber er&#x017F;taunen muß.</p><lb/>
            <p>Belieben Sie demnach zu ho&#x0364;ren, wie Er in der<lb/>
Lob-Rede auf den Ko&#x0364;nig in Pohlen von der Gene-<lb/>
&#x017F;ung die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;en Printzen redet. <hi rendition="#fr">Doch da nu-<lb/>
mehro, &#x017F;pricht er, dasjenige, was un&#x017F;erm<lb/>
Großma&#x0364;chtig&#x017F;ten und unu&#x0364;berwindlichem<lb/>
Ko&#x0364;nige den ho&#x0364;ch&#x017F;t verdienten Ruhm der Un-<lb/>
&#x017F;terblichkeit einigerma&#x017F;&#x017F;en noch &#x017F;treitig zu<lb/>
machen, &#x017F;chien, durch den gewaltigen Arm<lb/>
des Ko&#x0364;niges aller Ko&#x0364;nige, vo&#x0364;llig aus dem<lb/>
Wege gera&#x0364;umet worden; Ueberdieß das ver-<lb/>
a&#x0364;nderliche Schick&#x017F;ahl, das wohl eher die gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Potentaten vo&#x0364;llig zu Boden geworfen,<lb/>
und von dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gipfel der Ehren her-<lb/>
abge&#x017F;tu&#x0364;rtzet hat, &#x017F;ich nur ehedem an die Zehe,<lb/>
als einen entbehrlichen Re&#x017F;t von der geheilig-<lb/>
ten Per&#x017F;on un&#x017F;ers Ko&#x0364;niges wagen du&#x0364;rfen: So<lb/>
&#x017F;ehen wir numehro mit Freuden, daß un&#x017F;er<lb/>
Theure&#x017F;tes Ober-Haupt weit u&#x0364;ber allen<lb/>
Wech&#x017F;el der Zeit, und des Glu&#x0364;cks, erhaben<lb/>
werden; hingegen alle un&#x017F;ere Glieder, Kra&#x0364;fte<lb/>
und Bluts-Tropfen, an &#x017F;ich ein unzula&#x0364;ngli-<lb/>
ches Lo&#x0364;&#x017F;e-Geld gewe&#x017F;en &#x017F;eyn wu&#x0364;rden, das<lb/>
Leben, die Ge&#x017F;undheit, und glu&#x0364;ck&#x017F;eelig&#x017F;te Re-<lb/>
giment, un&#x017F;ers Allerruhmwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Beherr-<lb/>
&#x017F;chers zu erhalten, wenn nicht, nach dem Ra-<lb/>
the der heiligen Wa&#x0364;chter &#x017F;elb&#x017F;t, Jhro Maje-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;t uns noch la&#x0364;nger wa&#x0364;ren ge&#x017F;chencket, und</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">un&#x017F;er</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0271] (o) vermehret werden, wenn ich Jhnen eine Stelle aus ſeinen Reden vor Augen lege, in welcher Er dieſe Jhnen und mir ſo verhaſſten Regeln ſo heroiſch uͤber- ſchritten hat, daß man daruͤber erſtaunen muß. Belieben Sie demnach zu hoͤren, wie Er in der Lob-Rede auf den Koͤnig in Pohlen von der Gene- ſung dieſes groſſen Printzen redet. Doch da nu- mehro, ſpricht er, dasjenige, was unſerm Großmaͤchtigſten und unuͤberwindlichem Koͤnige den hoͤchſt verdienten Ruhm der Un- ſterblichkeit einigermaſſen noch ſtreitig zu machen, ſchien, durch den gewaltigen Arm des Koͤniges aller Koͤnige, voͤllig aus dem Wege geraͤumet worden; Ueberdieß das ver- aͤnderliche Schickſahl, das wohl eher die groͤ- ſten Potentaten voͤllig zu Boden geworfen, und von dem hoͤchſten Gipfel der Ehren her- abgeſtuͤrtzet hat, ſich nur ehedem an die Zehe, als einen entbehrlichen Reſt von der geheilig- ten Perſon unſers Koͤniges wagen duͤrfen: So ſehen wir numehro mit Freuden, daß unſer Theureſtes Ober-Haupt weit uͤber allen Wechſel der Zeit, und des Gluͤcks, erhaben werden; hingegen alle unſere Glieder, Kraͤfte und Bluts-Tropfen, an ſich ein unzulaͤngli- ches Loͤſe-Geld geweſen ſeyn wuͤrden, das Leben, die Geſundheit, und gluͤckſeeligſte Re- giment, unſers Allerruhmwuͤrdigſten Beherr- ſchers zu erhalten, wenn nicht, nach dem Ra- the der heiligen Waͤchter ſelbſt, Jhro Maje- ſtaͤt uns noch laͤnger waͤren geſchencket, und unſer M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/271
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/271>, abgerufen am 01.06.2024.