Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
zu bewundern, der sich nicht unterstehet, auf eine so
hohe Frage zu antworten.

Glaube mir, unvergleichlicher Philippi, eine
solche Sittsamkeit stehet einem Manne von deinen
Verdiensten nicht wohl an. Verstelle dich so viel
du wilt. Wir wissen doch wohl, wer du bist, und
was du vermagst. Du wirst uns nimmer weiß
machen, daß du auf die Frage, so du aufwirfst
nicht antworten könnest. Jndem du gestehest, es
würde dir leicht seyn, einem unserer Vorfahren auf
diese Frage Bescheid zu geben, so hast du deine wich-
tige Frage schon entschieden. Qväle demnach deine
Verehrer nicht ferner, durch eine Bescheidenheit,
die sich nur vor Leute von mittelmässigen Verdien-
sten schicket, und nimm dasjenige Wesen an, so
grosse Leute noch ehrwürdiger macht.

- - - - - - - - sume superbiam
Quaesitam meritis - - - - - -
47).

Jch würde Sie gröblich beleidigen, Meine Her-
rer, wenn ich nicht von Jhnen allerseits glaubte,
daß Sie den Rath, welchen ich hier dem Herrn
Prof. Philippi gebe, billigen. Sie erkennen alle
die wurderbaren Eingenschaften dieses grossen Man-
nes, der in unsern Tagen aufgestanden ist, die deut-
sche Beredsamkeit auf einen gantz andern Fuß zu
setzen. Sie erkennen, sag ich, seine Verdienste:
Aber Sie erkennen sie nur halb, dafern Sie nur das
Wenige an Jhm bewundern, das ich von ihm ge-
sagt habe. Jch übergehe eine gute Anzahl derer

Schön-
47) Horatius Lib. III. Od. 30

(o)
zu bewundern, der ſich nicht unterſtehet, auf eine ſo
hohe Frage zu antworten.

Glaube mir, unvergleichlicher Philippi, eine
ſolche Sittſamkeit ſtehet einem Manne von deinen
Verdienſten nicht wohl an. Verſtelle dich ſo viel
du wilt. Wir wiſſen doch wohl, wer du biſt, und
was du vermagſt. Du wirſt uns nimmer weiß
machen, daß du auf die Frage, ſo du aufwirfſt
nicht antworten koͤnneſt. Jndem du geſteheſt, es
wuͤrde dir leicht ſeyn, einem unſerer Vorfahren auf
dieſe Frage Beſcheid zu geben, ſo haſt du deine wich-
tige Frage ſchon entſchieden. Qvaͤle demnach deine
Verehrer nicht ferner, durch eine Beſcheidenheit,
die ſich nur vor Leute von mittelmaͤſſigen Verdien-
ſten ſchicket, und nimm dasjenige Weſen an, ſo
groſſe Leute noch ehrwuͤrdiger macht.

‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ſume ſuperbiam
Quæſitam meritis ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒
47).

Jch wuͤrde Sie groͤblich beleidigen, Meine Her-
rer, wenn ich nicht von Jhnen allerſeits glaubte,
daß Sie den Rath, welchen ich hier dem Herrn
Prof. Philippi gebe, billigen. Sie erkennen alle
die wurderbaren Eingenſchaften dieſes groſſen Man-
nes, der in unſern Tagen aufgeſtanden iſt, die deut-
ſche Beredſamkeit auf einen gantz andern Fuß zu
ſetzen. Sie erkennen, ſag ich, ſeine Verdienſte:
Aber Sie erkennen ſie nur halb, dafern Sie nur das
Wenige an Jhm bewundern, das ich von ihm ge-
ſagt habe. Jch uͤbergehe eine gute Anzahl derer

Schoͤn-
47) Horatius Lib. III. Od. 30
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0280" n="188"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
zu bewundern, der &#x017F;ich nicht unter&#x017F;tehet, auf eine &#x017F;o<lb/>
hohe Frage zu antworten.</p><lb/>
            <p>Glaube mir, <hi rendition="#fr">unvergleichlicher Philippi,</hi> eine<lb/>
&#x017F;olche Sitt&#x017F;amkeit &#x017F;tehet einem Manne von deinen<lb/>
Verdien&#x017F;ten nicht wohl an. Ver&#x017F;telle dich &#x017F;o viel<lb/>
du wilt. Wir wi&#x017F;&#x017F;en doch wohl, wer du bi&#x017F;t, und<lb/>
was du vermag&#x017F;t. Du wir&#x017F;t uns nimmer weiß<lb/>
machen, daß du auf die Frage, &#x017F;o du aufwirf&#x017F;t<lb/>
nicht antworten ko&#x0364;nne&#x017F;t. Jndem du ge&#x017F;tehe&#x017F;t, es<lb/>
wu&#x0364;rde dir leicht &#x017F;eyn, einem un&#x017F;erer Vorfahren auf<lb/>
die&#x017F;e Frage Be&#x017F;cheid zu geben, &#x017F;o ha&#x017F;t du deine wich-<lb/>
tige Frage &#x017F;chon ent&#x017F;chieden. Qva&#x0364;le demnach deine<lb/>
Verehrer nicht ferner, durch eine Be&#x017F;cheidenheit,<lb/>
die &#x017F;ich nur vor Leute von mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Verdien-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;chicket, und nimm dasjenige We&#x017F;en an, &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Leute noch ehrwu&#x0364;rdiger macht.</p><lb/>
            <cit>
              <quote><hi rendition="#aq">&#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x017F;ume &#x017F;uperbiam<lb/>
Quæ&#x017F;itam meritis &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012;</hi><note place="foot" n="47)"><hi rendition="#aq">Horatius Lib. III. Od.</hi> 30</note>.</quote>
            </cit><lb/>
            <p>Jch wu&#x0364;rde Sie gro&#x0364;blich beleidigen, Meine Her-<lb/>
rer, wenn ich nicht von Jhnen aller&#x017F;eits glaubte,<lb/>
daß Sie den Rath, welchen ich hier dem Herrn<lb/>
Prof. Philippi gebe, billigen. Sie erkennen alle<lb/>
die wurderbaren Eingen&#x017F;chaften die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;en Man-<lb/>
nes, der in un&#x017F;ern Tagen aufge&#x017F;tanden i&#x017F;t, die deut-<lb/>
&#x017F;che Bered&#x017F;amkeit auf einen gantz andern Fuß zu<lb/>
&#x017F;etzen. Sie erkennen, &#x017F;ag ich, &#x017F;eine Verdien&#x017F;te:<lb/>
Aber Sie erkennen &#x017F;ie nur halb, dafern Sie nur das<lb/>
Wenige an Jhm bewundern, das ich von ihm ge-<lb/>
&#x017F;agt habe. Jch u&#x0364;bergehe eine gute Anzahl derer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Scho&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0280] (o) zu bewundern, der ſich nicht unterſtehet, auf eine ſo hohe Frage zu antworten. Glaube mir, unvergleichlicher Philippi, eine ſolche Sittſamkeit ſtehet einem Manne von deinen Verdienſten nicht wohl an. Verſtelle dich ſo viel du wilt. Wir wiſſen doch wohl, wer du biſt, und was du vermagſt. Du wirſt uns nimmer weiß machen, daß du auf die Frage, ſo du aufwirfſt nicht antworten koͤnneſt. Jndem du geſteheſt, es wuͤrde dir leicht ſeyn, einem unſerer Vorfahren auf dieſe Frage Beſcheid zu geben, ſo haſt du deine wich- tige Frage ſchon entſchieden. Qvaͤle demnach deine Verehrer nicht ferner, durch eine Beſcheidenheit, die ſich nur vor Leute von mittelmaͤſſigen Verdien- ſten ſchicket, und nimm dasjenige Weſen an, ſo groſſe Leute noch ehrwuͤrdiger macht. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ſume ſuperbiam Quæſitam meritis ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 47). Jch wuͤrde Sie groͤblich beleidigen, Meine Her- rer, wenn ich nicht von Jhnen allerſeits glaubte, daß Sie den Rath, welchen ich hier dem Herrn Prof. Philippi gebe, billigen. Sie erkennen alle die wurderbaren Eingenſchaften dieſes groſſen Man- nes, der in unſern Tagen aufgeſtanden iſt, die deut- ſche Beredſamkeit auf einen gantz andern Fuß zu ſetzen. Sie erkennen, ſag ich, ſeine Verdienſte: Aber Sie erkennen ſie nur halb, dafern Sie nur das Wenige an Jhm bewundern, das ich von ihm ge- ſagt habe. Jch uͤbergehe eine gute Anzahl derer Schoͤn- 47) Horatius Lib. III. Od. 30

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/280
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/280>, abgerufen am 01.06.2024.