Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
und es nicht Leute gebe, deren Mißfallen über
eine Satyre noch aus einer andern Ursache
herrührete. Allein so zeigt es die Erfahrung,
daß ein unvernünftiges Mitleiden, mit denen
Thoren, die in einer Satyre lächerlich ge-
macht werden, den meisten auch die glücklich-
sten Einfälle, und unschuldigsten Reden ver-
hasst und verdächtig mache.

Man darf nicht lange nachsinnen, wo-Ursachen
dieses Mit-
leidens:
1) die Men-
ge der Tho-
ren.

her doch immer dieses Mitleiden entstehe. Ei-
ne Satyre greift allemahl eine gewisse Art
der Thorheit an, und macht dieienigen lä-
cherlich, welche damit behaftet sind. Dieses
muß nothwendig vielen nicht anstehen, weil
die Menge der Thoren unzählig ist. Es ist
demnach etwas gar natürliches, daß derieni-
ge, der in einer Satyre angegriffen wird, ei-
nen grössern Anhang findet, als derienige, der
sie geschrieben hat. Dieser ist ein gemeiner
Feind, und iener ein bedrängtes Brüder-
gen,
dessen Nothstand ein ieder zu Hertzen
nimmt. Wie muß es also dem frechen
Spötter, der in der Person desienigen, wie-
der welchen er seinen Gift ausgelassen, so vie-
le ehrliche Leute beleidiget hat, nicht ergehen,
und wie kan man mit Vernunft hofen, daß
man, einiger lustigen Einfälle halber, seine
Schmäh-Schrift nicht aufs schärfste richten
werde?

Quum sibi quisque timet, quanquam
est intactus, & odit.
Horat. Lib. II. Sat. I.

Das

(o)
und es nicht Leute gebe, deren Mißfallen uͤber
eine Satyre noch aus einer andern Urſache
herruͤhrete. Allein ſo zeigt es die Erfahrung,
daß ein unvernuͤnftiges Mitleiden, mit denen
Thoren, die in einer Satyre laͤcherlich ge-
macht werden, den meiſten auch die gluͤcklich-
ſten Einfaͤlle, und unſchuldigſten Reden ver-
haſſt und verdaͤchtig mache.

Man darf nicht lange nachſinnen, wo-Urſachen
dieſes Mit-
leidens:
1) die Men-
ge der Tho-
ren.

her doch immer dieſes Mitleiden entſtehe. Ei-
ne Satyre greift allemahl eine gewiſſe Art
der Thorheit an, und macht dieienigen laͤ-
cherlich, welche damit behaftet ſind. Dieſes
muß nothwendig vielen nicht anſtehen, weil
die Menge der Thoren unzaͤhlig iſt. Es iſt
demnach etwas gar natuͤrliches, daß derieni-
ge, der in einer Satyre angegriffen wird, ei-
nen groͤſſern Anhang findet, als derienige, der
ſie geſchrieben hat. Dieſer iſt ein gemeiner
Feind, und iener ein bedraͤngtes Bruͤder-
gen,
deſſen Nothſtand ein ieder zu Hertzen
nimmt. Wie muß es alſo dem frechen
Spoͤtter, der in der Perſon desienigen, wie-
der welchen er ſeinen Gift ausgelaſſen, ſo vie-
le ehrliche Leute beleidiget hat, nicht ergehen,
und wie kan man mit Vernunft hofen, daß
man, einiger luſtigen Einfaͤlle halber, ſeine
Schmaͤh-Schrift nicht aufs ſchaͤrfſte richten
werde?

Quum ſibi quisque timet, quanquam
eſt intactus, & odit.
Horat. Lib. II. Sat. I.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="203"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
und es nicht Leute gebe, deren Mißfallen u&#x0364;ber<lb/>
eine Satyre noch aus einer andern Ur&#x017F;ache<lb/>
herru&#x0364;hrete. Allein &#x017F;o zeigt es die Erfahrung,<lb/>
daß ein unvernu&#x0364;nftiges Mitleiden, mit denen<lb/>
Thoren, die in einer Satyre la&#x0364;cherlich ge-<lb/>
macht werden, den mei&#x017F;ten auch die glu&#x0364;cklich-<lb/>
&#x017F;ten Einfa&#x0364;lle, und un&#x017F;chuldig&#x017F;ten Reden ver-<lb/>
ha&#x017F;&#x017F;t und verda&#x0364;chtig mache.</p><lb/>
        <p>Man darf nicht lange nach&#x017F;innen, wo-<note place="right">Ur&#x017F;achen<lb/>
die&#x017F;es Mit-<lb/>
leidens:<lb/>
1) die Men-<lb/>
ge der Tho-<lb/>
ren.</note><lb/>
her doch immer die&#x017F;es Mitleiden ent&#x017F;tehe. Ei-<lb/>
ne Satyre greift allemahl eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art<lb/>
der Thorheit an, und macht dieienigen la&#x0364;-<lb/>
cherlich, welche damit behaftet &#x017F;ind. Die&#x017F;es<lb/>
muß nothwendig vielen nicht an&#x017F;tehen, weil<lb/>
die Menge der Thoren unza&#x0364;hlig i&#x017F;t. Es i&#x017F;t<lb/>
demnach etwas gar natu&#x0364;rliches, daß derieni-<lb/>
ge, der in einer Satyre angegriffen wird, ei-<lb/>
nen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Anhang findet, als derienige, der<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;chrieben hat. Die&#x017F;er i&#x017F;t ein gemeiner<lb/>
Feind, und iener ein <hi rendition="#fr">bedra&#x0364;ngtes Bru&#x0364;der-<lb/>
gen,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Noth&#x017F;tand ein ieder zu Hertzen<lb/>
nimmt. Wie muß es al&#x017F;o dem frechen<lb/>
Spo&#x0364;tter, der in der Per&#x017F;on desienigen, wie-<lb/>
der welchen er &#x017F;einen Gift ausgela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o vie-<lb/>
le ehrliche Leute beleidiget hat, nicht ergehen,<lb/>
und wie kan man mit Vernunft hofen, daß<lb/>
man, einiger lu&#x017F;tigen Einfa&#x0364;lle halber, &#x017F;eine<lb/>
Schma&#x0364;h-Schrift nicht aufs &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;te richten<lb/>
werde?</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Quum &#x017F;ibi quisque timet, quanquam<lb/><hi rendition="#et">e&#x017F;t intactus, &amp; odit.</hi><lb/><hi rendition="#i">Horat. Lib. II. Sat. I.</hi></hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0295] (o) und es nicht Leute gebe, deren Mißfallen uͤber eine Satyre noch aus einer andern Urſache herruͤhrete. Allein ſo zeigt es die Erfahrung, daß ein unvernuͤnftiges Mitleiden, mit denen Thoren, die in einer Satyre laͤcherlich ge- macht werden, den meiſten auch die gluͤcklich- ſten Einfaͤlle, und unſchuldigſten Reden ver- haſſt und verdaͤchtig mache. Man darf nicht lange nachſinnen, wo- her doch immer dieſes Mitleiden entſtehe. Ei- ne Satyre greift allemahl eine gewiſſe Art der Thorheit an, und macht dieienigen laͤ- cherlich, welche damit behaftet ſind. Dieſes muß nothwendig vielen nicht anſtehen, weil die Menge der Thoren unzaͤhlig iſt. Es iſt demnach etwas gar natuͤrliches, daß derieni- ge, der in einer Satyre angegriffen wird, ei- nen groͤſſern Anhang findet, als derienige, der ſie geſchrieben hat. Dieſer iſt ein gemeiner Feind, und iener ein bedraͤngtes Bruͤder- gen, deſſen Nothſtand ein ieder zu Hertzen nimmt. Wie muß es alſo dem frechen Spoͤtter, der in der Perſon desienigen, wie- der welchen er ſeinen Gift ausgelaſſen, ſo vie- le ehrliche Leute beleidiget hat, nicht ergehen, und wie kan man mit Vernunft hofen, daß man, einiger luſtigen Einfaͤlle halber, ſeine Schmaͤh-Schrift nicht aufs ſchaͤrfſte richten werde? Urſachen dieſes Mit- leidens: 1) die Men- ge der Tho- ren. Quum ſibi quisque timet, quanquam eſt intactus, & odit. Horat. Lib. II. Sat. I. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/295
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/295>, abgerufen am 17.07.2024.