[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.(o) erträglich hielte, wider sein Gewissen ei-nen so schimpflichen Titel beygeleget habe. Er mag indessen an den Hrn. Prof. Phi- schen (4) Die Titel dieser neuen Versuche waren folgende:
1) Rede von dem Character der kleinen Redner, als eine vorläufige Abfertigung der Satyre Bri- ontes; 2) Daß der Verstand alle Gewalt über- trefe; 3) Der Character der Freygeisterey und wahrer Verdienst etc. 4) Von grossen, mittelmäßi- gen und kleinen Genies, besonders von der Nieder- trächtigkeit der kleinen Geister; 5) Send-Schrei- ben wegen Gültigkeit der Wörter: Tuckmäuser, Saalbader, Charletan und Pedant etc. 6) Die großmüthige Verachtung, als eine erlaubte Noth- wehre gegen unrechtmäßige Gewalt, Unverstand und Verläumbdung; 7) die Bedaurung von Red- lichgefinnten, als ein Bewegungs-Grund sich mit Pasquillanten in keine Streitschristen einzulassen. Jn (o) ertraͤglich hielte, wider ſein Gewiſſen ei-nen ſo ſchimpflichen Titel beygeleget habe. Er mag indeſſen an den Hrn. Prof. Phi- ſchen (4) Die Titel dieſer neuen Verſuche waren folgende:
1) Rede von dem Character der kleinen Redner, als eine vorlaͤufige Abfertigung der Satyre Bri- ontes; 2) Daß der Verſtand alle Gewalt uͤber- trefe; 3) Der Character der Freygeiſterey und wahrer Verdienſt ꝛc. 4) Von groſſen, mittelmaͤßi- gen und kleinen Genies, beſonders von der Nieder- traͤchtigkeit der kleinen Geiſter; 5) Send-Schrei- ben wegen Guͤltigkeit der Woͤrter: Tuckmaͤuſer, Saalbader, Charletan und Pedant ꝛc. 6) Die großmuͤthige Verachtung, als eine erlaubte Noth- wehre gegen unrechtmaͤßige Gewalt, Unverſtand und Verlaͤumbdung; 7) die Bedaurung von Red- lichgefinnten, als ein Bewegungs-Grund ſich mit Pasquillanten in keine Streitſchriſten einzulaſſen. Jn <TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0030" n="26"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/> ertraͤglich hielte, wider ſein Gewiſſen ei-<lb/> nen ſo ſchimpflichen Titel beygeleget habe.</p><lb/> <p>Er mag indeſſen an den Hrn. Prof. Phi-<lb/> lippi geſchrieben haben, was er will, ſo<lb/> trauete dieſer doch ſeinen Verſicherungen<lb/> ſo wenig, als ſeinen vertraulichen Nach-<lb/> richten, und hielt ihn dennoch vor ſeinen<lb/> Feind und Verfolger. Zwar wuſte er nicht<lb/> gewiß, ob Herr Gottſched den <hi rendition="#fr">Brion-<lb/> tes</hi> gemacht habe, oder wer ſonſt der Ver-<lb/> faſſer deſſelben ſey? Allein dieſe Ungewiß-<lb/> heit hinderte ihn nicht, ſeine Ehre gegen<lb/> ſeinen unbekannten Feind zu retten. Er<lb/> ſchrieb zu dem Ende noch im Jahr 1732. ſeine<lb/><hi rendition="#fr">ſieben neue Verſuche</hi> <note xml:id="f01" next="#f02" place="foot" n="(4)">Die Titel dieſer neuen Verſuche waren folgende:<lb/> 1) Rede von dem Character der kleinen Redner,<lb/> als eine vorlaͤufige Abfertigung der Satyre Bri-<lb/> ontes; 2) Daß der Verſtand alle Gewalt uͤber-<lb/> trefe; 3) Der Character der Freygeiſterey und<lb/> wahrer Verdienſt ꝛc. 4) Von groſſen, mittelmaͤßi-<lb/> gen und kleinen <hi rendition="#aq">Genies,</hi> beſonders von der Nieder-<lb/> traͤchtigkeit der kleinen Geiſter; 5) Send-Schrei-<lb/> ben wegen Guͤltigkeit der Woͤrter: Tuckmaͤuſer,<lb/> Saalbader, Charletan und Pedant ꝛc. 6) Die<lb/> großmuͤthige Verachtung, als eine erlaubte Noth-<lb/> wehre gegen unrechtmaͤßige Gewalt, Unverſtand<lb/> und Verlaͤumbdung; 7) die Bedaurung von Red-<lb/> lichgefinnten, als ein Bewegungs-Grund ſich mit<lb/> Pasquillanten in keine Streitſchriſten einzulaſſen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw></note> <hi rendition="#fr">in der dent-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſchen</hi></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [26/0030]
(o)
ertraͤglich hielte, wider ſein Gewiſſen ei-
nen ſo ſchimpflichen Titel beygeleget habe.
Er mag indeſſen an den Hrn. Prof. Phi-
lippi geſchrieben haben, was er will, ſo
trauete dieſer doch ſeinen Verſicherungen
ſo wenig, als ſeinen vertraulichen Nach-
richten, und hielt ihn dennoch vor ſeinen
Feind und Verfolger. Zwar wuſte er nicht
gewiß, ob Herr Gottſched den Brion-
tes gemacht habe, oder wer ſonſt der Ver-
faſſer deſſelben ſey? Allein dieſe Ungewiß-
heit hinderte ihn nicht, ſeine Ehre gegen
ſeinen unbekannten Feind zu retten. Er
ſchrieb zu dem Ende noch im Jahr 1732. ſeine
ſieben neue Verſuche (4) in der dent-
ſchen
(4) Die Titel dieſer neuen Verſuche waren folgende:
1) Rede von dem Character der kleinen Redner,
als eine vorlaͤufige Abfertigung der Satyre Bri-
ontes; 2) Daß der Verſtand alle Gewalt uͤber-
trefe; 3) Der Character der Freygeiſterey und
wahrer Verdienſt ꝛc. 4) Von groſſen, mittelmaͤßi-
gen und kleinen Genies, beſonders von der Nieder-
traͤchtigkeit der kleinen Geiſter; 5) Send-Schrei-
ben wegen Guͤltigkeit der Woͤrter: Tuckmaͤuſer,
Saalbader, Charletan und Pedant ꝛc. 6) Die
großmuͤthige Verachtung, als eine erlaubte Noth-
wehre gegen unrechtmaͤßige Gewalt, Unverſtand
und Verlaͤumbdung; 7) die Bedaurung von Red-
lichgefinnten, als ein Bewegungs-Grund ſich mit
Pasquillanten in keine Streitſchriſten einzulaſſen.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |