Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
Da nun ein böser Scribent die Majestät der
gesunden Vernunft, als des unsichtbaren
Haupts der gelehrten Welt beleidiget, so kan
ein jeder Gelehrter ihn desfals abstrafen, ohne
daß er sich über Unrecht beschweren könne: Ein
solcher Stümper ist, so zu reden, vogelfrey.
Es kan ihn schlagen wer ihn findet.

Es kan sich
niemand
beschwe-
ren, wenn
seine schrift
benrtheilet
wird.

Ein Gelehrter nun, der sich dieses, ihm un-
streitig zustehenden Rechtes bedienet, thut
nichts unrechtes, nemini facit injuriam qui
jure suo utitur.
Ein böser Scribent, der
empfähet, was seine Thaten werth sind, darf
sich nicht vor beleidiget achten. Er hat nicht
Ursach über Gewalt zu schreien. Und dieses um
so viel weniger, weil es ihm allemahl erlaubt
ist, seine Nothdurft vorzubringen. Die
Sententz, die ein Gelehrter über ihn, und seine
Schrift gesprochen, wird nicht gleich rechts-
kräftig. Er kan davon an die gantze Schaar
der Gelehrten appelliren; ja er kan, wenn es
ihm beliebt, aus eigener Macht, dieselbe vor
ungerecht erklären. Es stehet ihm allemahl
frey, selbst seine Richter zu richten. Nur
kömmt es darauf an, daß er wohl richtet. Thut
er dieses nicht, so bekräftiget er den, wieder ihn
gefällten Spruch, und wird immer lächerli-
cher. Und wenn er sich dann gleich auch noch
so übel verantwortet, und zu seiner Vertheidi-
gung so ungereimte Dinge vorbringet, daß al-
le Welt das Urtheil, wodurch er sich beleidiget
achtet, vor gegründet hält, so hat er doch noch
vollkommene Freyheit, nicht nur seine un-

billige

(o)
Da nun ein boͤſer Scribent die Majeſtaͤt der
geſunden Vernunft, als des unſichtbaren
Haupts der gelehrten Welt beleidiget, ſo kan
ein jeder Gelehrter ihn desfals abſtrafen, ohne
daß er ſich uͤber Unrecht beſchweren koͤnne: Ein
ſolcher Stuͤmper iſt, ſo zu reden, vogelfrey.
Es kan ihn ſchlagen wer ihn findet.

Es kan ſich
niemand
beſchwe-
ren, wenn
ſeine ſchrift
benꝛtheilet
wird.

Ein Gelehrter nun, der ſich dieſes, ihm un-
ſtreitig zuſtehenden Rechtes bedienet, thut
nichts unrechtes, nemini facit injuriam qui
jure ſuo utitur.
Ein boͤſer Scribent, der
empfaͤhet, was ſeine Thaten werth ſind, darf
ſich nicht vor beleidiget achten. Er hat nicht
Urſach uͤber Gewalt zu ſchreien. Und dieſes um
ſo viel weniger, weil es ihm allemahl erlaubt
iſt, ſeine Nothdurft vorzubringen. Die
Sententz, die ein Gelehrter uͤber ihn, und ſeine
Schrift geſprochen, wird nicht gleich rechts-
kraͤftig. Er kan davon an die gantze Schaar
der Gelehrten appelliren; ja er kan, wenn es
ihm beliebt, aus eigener Macht, dieſelbe vor
ungerecht erklaͤren. Es ſtehet ihm allemahl
frey, ſelbſt ſeine Richter zu richten. Nur
koͤmmt es darauf an, daß er wohl richtet. Thut
er dieſes nicht, ſo bekraͤftiget er den, wieder ihn
gefaͤllten Spruch, und wird immer laͤcherli-
cher. Und wenn er ſich dann gleich auch noch
ſo uͤbel verantwortet, und zu ſeiner Vertheidi-
gung ſo ungereimte Dinge vorbringet, daß al-
le Welt das Urtheil, wodurch er ſich beleidiget
achtet, vor gegruͤndet haͤlt, ſo hat er doch noch
vollkommene Freyheit, nicht nur ſeine un-

billige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0352" n="260"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Da nun ein bo&#x0364;&#x017F;er Scribent die Maje&#x017F;ta&#x0364;t der<lb/>
ge&#x017F;unden Vernunft, als des un&#x017F;ichtbaren<lb/>
Haupts der gelehrten Welt beleidiget, &#x017F;o kan<lb/>
ein jeder Gelehrter ihn desfals ab&#x017F;trafen, ohne<lb/>
daß er &#x017F;ich u&#x0364;ber Unrecht be&#x017F;chweren ko&#x0364;nne: Ein<lb/>
&#x017F;olcher <hi rendition="#fr">Stu&#x0364;mper</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o zu reden, <hi rendition="#fr">vogelfrey.</hi><lb/>
Es kan ihn &#x017F;chlagen wer ihn findet.</p><lb/>
        <note place="left">Es kan &#x017F;ich<lb/>
niemand<lb/>
be&#x017F;chwe-<lb/>
ren, wenn<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;chrift<lb/>
ben&#xA75B;theilet<lb/>
wird.</note>
        <p>Ein Gelehrter nun, der &#x017F;ich die&#x017F;es, ihm un-<lb/>
&#x017F;treitig zu&#x017F;tehenden Rechtes bedienet, thut<lb/>
nichts unrechtes, <hi rendition="#aq">nemini facit injuriam qui<lb/>
jure &#x017F;uo utitur.</hi> Ein bo&#x0364;&#x017F;er Scribent, der<lb/>
empfa&#x0364;het, was &#x017F;eine Thaten werth &#x017F;ind, darf<lb/>
&#x017F;ich nicht vor beleidiget achten. Er hat nicht<lb/>
Ur&#x017F;ach u&#x0364;ber Gewalt zu &#x017F;chreien. Und die&#x017F;es um<lb/>
&#x017F;o viel weniger, weil es ihm allemahl erlaubt<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;eine Nothdurft vorzubringen. Die<lb/>
Sententz, die ein Gelehrter u&#x0364;ber ihn, und &#x017F;eine<lb/>
Schrift ge&#x017F;prochen, wird nicht gleich rechts-<lb/>
kra&#x0364;ftig. Er kan davon an die gantze Schaar<lb/>
der Gelehrten appelliren; ja er kan, wenn es<lb/>
ihm beliebt, aus eigener Macht, die&#x017F;elbe vor<lb/>
ungerecht erkla&#x0364;ren. Es &#x017F;tehet ihm allemahl<lb/>
frey, &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Richter zu richten. Nur<lb/>
ko&#x0364;mmt es darauf an, daß er wohl richtet. Thut<lb/>
er die&#x017F;es nicht, &#x017F;o bekra&#x0364;ftiget er den, wieder ihn<lb/>
gefa&#x0364;llten Spruch, und wird immer la&#x0364;cherli-<lb/>
cher. Und wenn er &#x017F;ich dann gleich auch noch<lb/>
&#x017F;o u&#x0364;bel verantwortet, und zu &#x017F;einer Vertheidi-<lb/>
gung &#x017F;o ungereimte Dinge vorbringet, daß al-<lb/>
le Welt das Urtheil, wodurch er &#x017F;ich beleidiget<lb/>
achtet, vor gegru&#x0364;ndet ha&#x0364;lt, &#x017F;o hat er doch noch<lb/>
vollkommene Freyheit, nicht nur &#x017F;eine un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">billige</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0352] (o) Da nun ein boͤſer Scribent die Majeſtaͤt der geſunden Vernunft, als des unſichtbaren Haupts der gelehrten Welt beleidiget, ſo kan ein jeder Gelehrter ihn desfals abſtrafen, ohne daß er ſich uͤber Unrecht beſchweren koͤnne: Ein ſolcher Stuͤmper iſt, ſo zu reden, vogelfrey. Es kan ihn ſchlagen wer ihn findet. Ein Gelehrter nun, der ſich dieſes, ihm un- ſtreitig zuſtehenden Rechtes bedienet, thut nichts unrechtes, nemini facit injuriam qui jure ſuo utitur. Ein boͤſer Scribent, der empfaͤhet, was ſeine Thaten werth ſind, darf ſich nicht vor beleidiget achten. Er hat nicht Urſach uͤber Gewalt zu ſchreien. Und dieſes um ſo viel weniger, weil es ihm allemahl erlaubt iſt, ſeine Nothdurft vorzubringen. Die Sententz, die ein Gelehrter uͤber ihn, und ſeine Schrift geſprochen, wird nicht gleich rechts- kraͤftig. Er kan davon an die gantze Schaar der Gelehrten appelliren; ja er kan, wenn es ihm beliebt, aus eigener Macht, dieſelbe vor ungerecht erklaͤren. Es ſtehet ihm allemahl frey, ſelbſt ſeine Richter zu richten. Nur koͤmmt es darauf an, daß er wohl richtet. Thut er dieſes nicht, ſo bekraͤftiget er den, wieder ihn gefaͤllten Spruch, und wird immer laͤcherli- cher. Und wenn er ſich dann gleich auch noch ſo uͤbel verantwortet, und zu ſeiner Vertheidi- gung ſo ungereimte Dinge vorbringet, daß al- le Welt das Urtheil, wodurch er ſich beleidiget achtet, vor gegruͤndet haͤlt, ſo hat er doch noch vollkommene Freyheit, nicht nur ſeine un- billige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/352
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/352>, abgerufen am 22.11.2024.