Hällische Gesang-Buch trotzet, und in seiner Noth ein Weihnacht-Lied anstimmet. Doch ich gehe weiter, und mercke nur noch dieses kürtzlich an, daß auch das eintzige Wört- lein: Tief! zeige, daß der Hr. Prof. Phi- lippi keinen Theil an der läppischen Parodie habe. Dieser berühmte Mann hat, in einer von seinen sechs deutschen Reden, so ge- lehrt, gründlich und scharfsinnig von dem Wörtlein: Hoch! gehandelt, daß es ein Wunder wäre, wenn er nicht solte gesehen haben, daß der Anhang: Tief! in dieser Parodie nicht das Gegentheil von dem Wort: Hoch! ausdrücken könne, in was vor einem Verstande man es auch nehme.
III. Jst es unglaublich, daß, wann der Herr Prof. Philippi würcklich Urheber der Kappen, er, nachdem er so böse und trotzig gethan, gleich darauf eine Entschuldigung würde vorgebracht haben, die so gut, als eine förmliche Beicht. Denn so lässt man ihn §. 11. sagen; Er habe die erste Rede vier Jahr vorher, ehe er Professor geworden gehalten, und ja in den vier Jahren in der Beredsamkeit zu nehmen können. Der Hr. Prof. Philip- pi würde unmöglich so geredet haben. Er hätte vorher gesehen, daß seine Feinde ihm gantz hönisch antworten würden. "Sie sähen wohl daß er, wie er seine erste Rede gehalten, noch" nicht weit in der Rede-Kunst gekommen ge-" wesen: Sie glaubten auch, daß er, wie er" sage, in vier Jahren an Beredsamkeit zu"
neh-
U 2
(o)
Haͤlliſche Geſang-Buch trotzet, und in ſeiner Noth ein Weihnacht-Lied anſtimmet. Doch ich gehe weiter, und mercke nur noch dieſes kuͤrtzlich an, daß auch das eintzige Woͤrt- lein: Tief! zeige, daß der Hr. Prof. Phi- lippi keinen Theil an der laͤppiſchen Parodie habe. Dieſer beruͤhmte Mann hat, in einer von ſeinen ſechs deutſchen Reden, ſo ge- lehrt, gruͤndlich und ſcharfſinnig von dem Woͤrtlein: Hoch! gehandelt, daß es ein Wunder waͤre, wenn er nicht ſolte geſehen haben, daß der Anhang: Tief! in dieſer Parodie nicht das Gegentheil von dem Wort: Hoch! ausdruͤcken koͤnne, in was vor einem Verſtande man es auch nehme.
III. Jſt es unglaublich, daß, wann der Herr Prof. Philippi wuͤrcklich Urheber der Kappen, er, nachdem er ſo boͤſe und trotzig gethan, gleich darauf eine Entſchuldigung wuͤrde vorgebracht haben, die ſo gut, als eine foͤrmliche Beicht. Denn ſo laͤſſt man ihn §. 11. ſagen; Er habe die erſte Rede vier Jahr vorher, ehe er Profeſſor geworden gehalten, und ja in den vier Jahren in der Beredſamkeit zu nehmen koͤnnen. Der Hr. Prof. Philip- pi wuͤrde unmoͤglich ſo geredet haben. Er haͤtte vorher geſehen, daß ſeine Feinde ihm gantz hoͤniſch antworten wuͤrden. “Sie ſaͤhen wohl daß er, wie er ſeine erſte Rede gehalten, noch„ nicht weit in der Rede-Kunſt gekommen ge-„ weſen: Sie glaubten auch, daß er, wie er„ ſage, in vier Jahren an Beredſamkeit zu„
neh-
U 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0399"n="307"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/><hirendition="#fr">Haͤlliſche Geſang-Buch</hi> trotzet, und in<lb/>ſeiner Noth ein <hirendition="#fr">Weihnacht-Lied</hi> anſtimmet.<lb/>
Doch ich gehe weiter, und mercke nur noch<lb/>
dieſes kuͤrtzlich an, daß auch das eintzige Woͤrt-<lb/>
lein: <hirendition="#fr">Tief!</hi> zeige, daß der Hr. Prof. Phi-<lb/>
lippi keinen Theil an der laͤppiſchen Parodie<lb/>
habe. Dieſer beruͤhmte Mann hat, in einer<lb/>
von ſeinen ſechs deutſchen Reden, ſo ge-<lb/>
lehrt, gruͤndlich und ſcharfſinnig von dem<lb/>
Woͤrtlein: <hirendition="#fr">Hoch!</hi> gehandelt, daß es ein<lb/>
Wunder waͤre, wenn er nicht ſolte geſehen<lb/>
haben, daß der Anhang: <hirendition="#fr">Tief!</hi> in dieſer<lb/>
Parodie nicht das Gegentheil von dem Wort:<lb/>
Hoch! ausdruͤcken koͤnne, in was vor einem<lb/>
Verſtande man es auch nehme.</p><lb/><p><hirendition="#aq">III.</hi> Jſt es unglaublich, daß, wann der<lb/>
Herr Prof. Philippi wuͤrcklich Urheber der<lb/><hirendition="#fr">Kappen,</hi> er, nachdem er ſo boͤſe und trotzig<lb/>
gethan, gleich darauf eine Entſchuldigung<lb/>
wuͤrde vorgebracht haben, die ſo gut, als eine<lb/><hirendition="#fr">foͤrmliche Beicht.</hi> Denn ſo laͤſſt man ihn<lb/>
§. 11. ſagen; Er habe die erſte Rede vier Jahr<lb/>
vorher, ehe er Profeſſor geworden gehalten,<lb/>
und ja in den vier Jahren in der Beredſamkeit<lb/>
zu nehmen <hirendition="#fr">koͤnnen.</hi> Der Hr. Prof. Philip-<lb/>
pi wuͤrde unmoͤglich ſo geredet haben. Er<lb/>
haͤtte vorher geſehen, daß ſeine Feinde ihm gantz<lb/>
hoͤniſch antworten wuͤrden. “Sie ſaͤhen wohl<lb/>
daß er, wie er ſeine erſte Rede gehalten, noch„<lb/>
nicht weit in der Rede-Kunſt gekommen ge-„<lb/>
weſen: Sie glaubten auch, daß er, wie er„<lb/>ſage, in vier Jahren an Beredſamkeit zu„<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">neh-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[307/0399]
(o)
Haͤlliſche Geſang-Buch trotzet, und in
ſeiner Noth ein Weihnacht-Lied anſtimmet.
Doch ich gehe weiter, und mercke nur noch
dieſes kuͤrtzlich an, daß auch das eintzige Woͤrt-
lein: Tief! zeige, daß der Hr. Prof. Phi-
lippi keinen Theil an der laͤppiſchen Parodie
habe. Dieſer beruͤhmte Mann hat, in einer
von ſeinen ſechs deutſchen Reden, ſo ge-
lehrt, gruͤndlich und ſcharfſinnig von dem
Woͤrtlein: Hoch! gehandelt, daß es ein
Wunder waͤre, wenn er nicht ſolte geſehen
haben, daß der Anhang: Tief! in dieſer
Parodie nicht das Gegentheil von dem Wort:
Hoch! ausdruͤcken koͤnne, in was vor einem
Verſtande man es auch nehme.
III. Jſt es unglaublich, daß, wann der
Herr Prof. Philippi wuͤrcklich Urheber der
Kappen, er, nachdem er ſo boͤſe und trotzig
gethan, gleich darauf eine Entſchuldigung
wuͤrde vorgebracht haben, die ſo gut, als eine
foͤrmliche Beicht. Denn ſo laͤſſt man ihn
§. 11. ſagen; Er habe die erſte Rede vier Jahr
vorher, ehe er Profeſſor geworden gehalten,
und ja in den vier Jahren in der Beredſamkeit
zu nehmen koͤnnen. Der Hr. Prof. Philip-
pi wuͤrde unmoͤglich ſo geredet haben. Er
haͤtte vorher geſehen, daß ſeine Feinde ihm gantz
hoͤniſch antworten wuͤrden. “Sie ſaͤhen wohl
daß er, wie er ſeine erſte Rede gehalten, noch„
nicht weit in der Rede-Kunſt gekommen ge-„
weſen: Sie glaubten auch, daß er, wie er„
ſage, in vier Jahren an Beredſamkeit zu„
neh-
U 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/399>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.