Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
"verfertiget hat; und darum ist sie auch so übel
"gerahten. Er besinne sich auf ein andermal
"erst, wenn er schreiben will. Eben eine sol-
che Antwort würde er zu gewarten haben, wenn
er, wie in den Kappen unter seinem Namen
geschiehet, sich damit retten wollte; daß er sei-
ne Rede lange vorher geschrieben habe, ehe er
Professor geworden. "Es mag ihm denn, wür-
"den seine Feinde sprechen, diesesmahl hinge-
"hen; aber mache er es auf ein andermal bes-
"ser. Da nun die in den Kappen vor-
kommende Vertheidigung des Puncts von
dem Flämmlein aus göttlicher Flamme so
schwach, und dem Hrn. Prof Philippi so
schimpflich ist, so müste man einen sehr üblen
Begrif von ihm haben, wenn man glauben
wollte, sie sey aus seinem Gehirn gekommen.

V. Halte ich den Hrn. Prof. Philippi vor
viel zu klug, als daß er glauben sollte, es sey
möglich, daß ein König in Franckreich das Sa-
lische Gesetz,
abschafen könne, es sey nun mit,
oder ohne Einwilligung des Parlaments.
Dieses ist ein Fund seiner Feinde, um ihn als
einen Menschen abzubilden, der zwar siehet,
daß er geschlägelt hat, und sich schämet, der aber
doch so halßstarrig ist, daß er lieber noch eine
Thorheit vorbringet, als seinen Fehler gestehet.
Jch übergehe mit Stillschweigen, daß man gar
in den Kappen dem Herrn Prof. Philippi
Schuld giebet, er habe nicht geringe Lust zu
leugnen, daß er jemalen gesagt, die Frantzösi-
schen Princessinnen könnten noch wohl einmal,

wenn

(o)
„verfertiget hat; und darum iſt ſie auch ſo uͤbel
„gerahten. Er beſinne ſich auf ein andermal
„erſt, wenn er ſchreiben will. Eben eine ſol-
che Antwort wuͤrde er zu gewarten haben, weñ
er, wie in den Kappen unter ſeinem Namen
geſchiehet, ſich damit retten wollte; daß er ſei-
ne Rede lange vorher geſchrieben habe, ehe er
Profeſſor geworden. “Es mag ihm denn, wuͤr-
„den ſeine Feinde ſprechen, dieſesmahl hinge-
„hen; aber mache er es auf ein andermal beſ-
„ſer. Da nun die in den Kappen vor-
kommende Vertheidigung des Puncts von
dem Flaͤmmlein aus goͤttlicher Flamme ſo
ſchwach, und dem Hrn. Prof Philippi ſo
ſchimpflich iſt, ſo muͤſte man einen ſehr uͤblen
Begrif von ihm haben, wenn man glauben
wollte, ſie ſey aus ſeinem Gehirn gekommen.

V. Halte ich den Hrn. Prof. Philippi vor
viel zu klug, als daß er glauben ſollte, es ſey
moͤglich, daß ein Koͤnig in Franckreich das Sa-
liſche Geſetz,
abſchafen koͤnne, es ſey nun mit,
oder ohne Einwilligung des Parlaments.
Dieſes iſt ein Fund ſeiner Feinde, um ihn als
einen Menſchen abzubilden, der zwar ſiehet,
daß er geſchlaͤgelt hat, und ſich ſchaͤmet, der aber
doch ſo halßſtarrig iſt, daß er lieber noch eine
Thorheit vorbringet, als ſeinen Fehler geſtehet.
Jch uͤbergehe mit Stillſchweigen, daß man gar
in den Kappen dem Herrn Prof. Philippi
Schuld giebet, er habe nicht geringe Luſt zu
leugnen, daß er jemalen geſagt, die Frantzoͤſi-
ſchen Princeſſinnen koͤnnten noch wohl einmal,

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0404" n="312"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
&#x201E;verfertiget hat; und darum i&#x017F;t &#x017F;ie auch &#x017F;o u&#x0364;bel<lb/>
&#x201E;gerahten. Er be&#x017F;inne &#x017F;ich auf ein andermal<lb/>
&#x201E;er&#x017F;t, wenn er &#x017F;chreiben will. Eben eine &#x017F;ol-<lb/>
che Antwort wu&#x0364;rde er zu gewarten haben, weñ<lb/>
er, wie in den <hi rendition="#fr">Kappen</hi> unter &#x017F;einem Namen<lb/>
ge&#x017F;chiehet, &#x017F;ich damit retten wollte; daß er &#x017F;ei-<lb/>
ne Rede lange vorher ge&#x017F;chrieben habe, ehe er<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or geworden. &#x201C;Es mag ihm denn, wu&#x0364;r-<lb/>
&#x201E;den &#x017F;eine Feinde &#x017F;prechen, die&#x017F;esmahl hinge-<lb/>
&#x201E;hen; aber mache er es auf ein andermal be&#x017F;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;er. Da nun die in den <hi rendition="#fr">Kappen</hi> vor-<lb/>
kommende Vertheidigung des Puncts von<lb/>
dem Fla&#x0364;mmlein aus go&#x0364;ttlicher Flamme &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwach, und dem Hrn. Prof Philippi &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chimpflich i&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te man einen &#x017F;ehr u&#x0364;blen<lb/>
Begrif von ihm haben, wenn man glauben<lb/>
wollte, &#x017F;ie &#x017F;ey aus &#x017F;einem Gehirn gekommen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Halte ich den Hrn. Prof. Philippi vor<lb/>
viel zu klug, als daß er glauben &#x017F;ollte, es &#x017F;ey<lb/>
mo&#x0364;glich, daß ein Ko&#x0364;nig in Franckreich das <hi rendition="#fr">Sa-<lb/>
li&#x017F;che Ge&#x017F;etz,</hi> ab&#x017F;chafen ko&#x0364;nne, es &#x017F;ey nun mit,<lb/>
oder ohne Einwilligung des Parlaments.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t ein Fund &#x017F;einer Feinde, um ihn als<lb/>
einen Men&#x017F;chen abzubilden, der zwar &#x017F;iehet,<lb/>
daß er ge&#x017F;chla&#x0364;gelt hat, und &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;met, der aber<lb/>
doch &#x017F;o halß&#x017F;tarrig i&#x017F;t, daß er lieber noch eine<lb/>
Thorheit vorbringet, als &#x017F;einen Fehler ge&#x017F;tehet.<lb/>
Jch u&#x0364;bergehe mit Still&#x017F;chweigen, daß man gar<lb/>
in den <hi rendition="#fr">Kappen</hi> dem Herrn Prof. Philippi<lb/>
Schuld giebet, er habe nicht geringe Lu&#x017F;t zu<lb/>
leugnen, daß er jemalen ge&#x017F;agt, die Frantzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Prince&#x017F;&#x017F;innen ko&#x0364;nnten noch wohl einmal,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0404] (o) „verfertiget hat; und darum iſt ſie auch ſo uͤbel „gerahten. Er beſinne ſich auf ein andermal „erſt, wenn er ſchreiben will. Eben eine ſol- che Antwort wuͤrde er zu gewarten haben, weñ er, wie in den Kappen unter ſeinem Namen geſchiehet, ſich damit retten wollte; daß er ſei- ne Rede lange vorher geſchrieben habe, ehe er Profeſſor geworden. “Es mag ihm denn, wuͤr- „den ſeine Feinde ſprechen, dieſesmahl hinge- „hen; aber mache er es auf ein andermal beſ- „ſer. Da nun die in den Kappen vor- kommende Vertheidigung des Puncts von dem Flaͤmmlein aus goͤttlicher Flamme ſo ſchwach, und dem Hrn. Prof Philippi ſo ſchimpflich iſt, ſo muͤſte man einen ſehr uͤblen Begrif von ihm haben, wenn man glauben wollte, ſie ſey aus ſeinem Gehirn gekommen. V. Halte ich den Hrn. Prof. Philippi vor viel zu klug, als daß er glauben ſollte, es ſey moͤglich, daß ein Koͤnig in Franckreich das Sa- liſche Geſetz, abſchafen koͤnne, es ſey nun mit, oder ohne Einwilligung des Parlaments. Dieſes iſt ein Fund ſeiner Feinde, um ihn als einen Menſchen abzubilden, der zwar ſiehet, daß er geſchlaͤgelt hat, und ſich ſchaͤmet, der aber doch ſo halßſtarrig iſt, daß er lieber noch eine Thorheit vorbringet, als ſeinen Fehler geſtehet. Jch uͤbergehe mit Stillſchweigen, daß man gar in den Kappen dem Herrn Prof. Philippi Schuld giebet, er habe nicht geringe Luſt zu leugnen, daß er jemalen geſagt, die Frantzoͤſi- ſchen Princeſſinnen koͤnnten noch wohl einmal, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/404
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/404>, abgerufen am 01.06.2024.