[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.(o) reits öfentlich als ein gantz besonderes Glück ge-rühmet. Jn dem andern Traum-Gesichte dieses Hirten-Gedichtes nennet er sie Zedena, seine Ge- bieterin Clarimene und ihren Vater den gros- sen Pan. Nach einiger Zeit, die er in H. unweit L. mit Ausfertigung bekannter Wercke zugebracht, wird ihm von der Schäferin Zedena vorgeschla- gen, die Probe seiner deutschen Beredsamkeit in einer mündlichen Anwerbung abzulegen, zu wel- chem Ende sie eine Unterredung zwischen ihm und seiner Grausamen zu veranlassen verhofe. Brion- tes eilet auf diese Einladung nach dem Orte ih- res Aufenthalts, und, so bald er daselbst angelan- get, mit einer sehr behenden Geschwindigkeit, nach dem Zimmer der Zedena, allwo seine Geliebte nebst ihrer Mutter und andern eben einen Besuch abstattete und die schöne Hand mit dem Carten- Spiele beschäftigte. Er ward ihr zur Seiten ge- setzt und ach! er konnte kaum die mit mercklicher Heftigkeit abwechselnde Gemüths-Bewegungen verhehlen, so in seinem Zunder-vollen Hertzen auf- stiegen, da er dem Ziel seiner Wünsche sich so unverhoft genähert sahe. Zwar erfolgte der Aufbruch der Gesellschaft viel zu zeitig für ihn, doch hatte er noch den Trost, seine entzückende Nachbarin die Treppe hinunter in die Kutsche zu führen. Ein widriges Schicksahl wollte ihm den lautren Genuß dieser Freude nicht erlau- ben. Die Liebe oder eine übel gerathene Wen- dung, oder auch ein unsichtbarer und neidischer Gnome risse ihn aus dem Gleich-Gewicht, und
(o) reits oͤfentlich als ein gantz beſonderes Gluͤck ge-ruͤhmet. Jn dem andern Traum-Geſichte dieſes Hirten-Gedichtes nennet er ſie Zedena, ſeine Ge- bieterin Clarimene und ihren Vater den groſ- ſen Pan. Nach einiger Zeit, die er in H. unweit L. mit Ausfertigung bekannter Wercke zugebracht, wird ihm von der Schaͤferin Zedena vorgeſchla- gen, die Probe ſeiner deutſchen Beredſamkeit in einer muͤndlichen Anwerbung abzulegen, zu wel- chem Ende ſie eine Unterredung zwiſchen ihm und ſeiner Grauſamen zu veranlaſſen verhofe. Brion- tes eilet auf dieſe Einladung nach dem Orte ih- res Aufenthalts, und, ſo bald er daſelbſt angelan- get, mit einer ſehr behenden Geſchwindigkeit, nach dem Zimmer der Zedena, allwo ſeine Geliebte nebſt ihrer Mutter und andern eben einen Beſuch abſtattete und die ſchoͤne Hand mit dem Carten- Spiele beſchaͤftigte. Er ward ihr zur Seiten ge- ſetzt und ach! er konnte kaum die mit mercklicher Heftigkeit abwechſelnde Gemuͤths-Bewegungen verhehlen, ſo in ſeinem Zunder-vollen Hertzen auf- ſtiegen, da er dem Ziel ſeiner Wuͤnſche ſich ſo unverhoft genaͤhert ſahe. Zwar erfolgte der Aufbruch der Geſellſchaft viel zu zeitig fuͤr ihn, doch hatte er noch den Troſt, ſeine entzuͤckende Nachbarin die Treppe hinunter in die Kutſche zu fuͤhren. Ein widriges Schickſahl wollte ihm den lautren Genuß dieſer Freude nicht erlau- ben. Die Liebe oder eine uͤbel gerathene Wen- dung, oder auch ein unſichtbarer und neidiſcher Gnome riſſe ihn aus dem Gleich-Gewicht, und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0518" n="426"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/> reits oͤfentlich als ein gantz beſonderes Gluͤck ge-<lb/> ruͤhmet. Jn dem andern Traum-Geſichte dieſes<lb/> Hirten-Gedichtes nennet er ſie <hi rendition="#fr">Zedena,</hi> ſeine Ge-<lb/> bieterin <hi rendition="#fr">Clarimene</hi> und ihren Vater <hi rendition="#fr">den groſ-<lb/> ſen Pan.</hi> Nach einiger Zeit, die er in H. unweit<lb/> L. mit Ausfertigung bekannter Wercke zugebracht,<lb/> wird ihm von der Schaͤferin <hi rendition="#fr">Zedena</hi> vorgeſchla-<lb/> gen, die Probe ſeiner deutſchen Beredſamkeit in<lb/> einer muͤndlichen Anwerbung abzulegen, zu wel-<lb/> chem Ende ſie eine Unterredung zwiſchen ihm und<lb/> ſeiner Grauſamen zu veranlaſſen verhofe. <hi rendition="#fr">Brion-<lb/> tes</hi> eilet auf dieſe Einladung nach dem Orte ih-<lb/> res Aufenthalts, und, ſo bald er daſelbſt angelan-<lb/> get, mit einer ſehr behenden Geſchwindigkeit, nach<lb/> dem Zimmer der <hi rendition="#fr">Zedena,</hi> allwo ſeine Geliebte<lb/> nebſt ihrer Mutter und andern eben einen Beſuch<lb/> abſtattete und die ſchoͤne Hand mit dem Carten-<lb/> Spiele beſchaͤftigte. Er ward ihr zur Seiten ge-<lb/> ſetzt und ach! er konnte kaum die mit mercklicher<lb/> Heftigkeit abwechſelnde Gemuͤths-Bewegungen<lb/> verhehlen, ſo in ſeinem Zunder-vollen Hertzen auf-<lb/> ſtiegen, da er dem Ziel ſeiner Wuͤnſche ſich ſo<lb/> unverhoft genaͤhert ſahe. Zwar erfolgte der<lb/> Aufbruch der Geſellſchaft viel zu zeitig fuͤr ihn,<lb/> doch hatte er noch den Troſt, ſeine entzuͤckende<lb/> Nachbarin die Treppe hinunter in die Kutſche<lb/> zu fuͤhren. Ein widriges Schickſahl wollte ihm<lb/> den lautren Genuß dieſer Freude nicht erlau-<lb/> ben. Die Liebe oder eine uͤbel gerathene Wen-<lb/> dung, oder auch ein unſichtbarer und neidiſcher<lb/> Gnome riſſe ihn aus dem Gleich-Gewicht,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0518]
(o)
reits oͤfentlich als ein gantz beſonderes Gluͤck ge-
ruͤhmet. Jn dem andern Traum-Geſichte dieſes
Hirten-Gedichtes nennet er ſie Zedena, ſeine Ge-
bieterin Clarimene und ihren Vater den groſ-
ſen Pan. Nach einiger Zeit, die er in H. unweit
L. mit Ausfertigung bekannter Wercke zugebracht,
wird ihm von der Schaͤferin Zedena vorgeſchla-
gen, die Probe ſeiner deutſchen Beredſamkeit in
einer muͤndlichen Anwerbung abzulegen, zu wel-
chem Ende ſie eine Unterredung zwiſchen ihm und
ſeiner Grauſamen zu veranlaſſen verhofe. Brion-
tes eilet auf dieſe Einladung nach dem Orte ih-
res Aufenthalts, und, ſo bald er daſelbſt angelan-
get, mit einer ſehr behenden Geſchwindigkeit, nach
dem Zimmer der Zedena, allwo ſeine Geliebte
nebſt ihrer Mutter und andern eben einen Beſuch
abſtattete und die ſchoͤne Hand mit dem Carten-
Spiele beſchaͤftigte. Er ward ihr zur Seiten ge-
ſetzt und ach! er konnte kaum die mit mercklicher
Heftigkeit abwechſelnde Gemuͤths-Bewegungen
verhehlen, ſo in ſeinem Zunder-vollen Hertzen auf-
ſtiegen, da er dem Ziel ſeiner Wuͤnſche ſich ſo
unverhoft genaͤhert ſahe. Zwar erfolgte der
Aufbruch der Geſellſchaft viel zu zeitig fuͤr ihn,
doch hatte er noch den Troſt, ſeine entzuͤckende
Nachbarin die Treppe hinunter in die Kutſche
zu fuͤhren. Ein widriges Schickſahl wollte ihm
den lautren Genuß dieſer Freude nicht erlau-
ben. Die Liebe oder eine uͤbel gerathene Wen-
dung, oder auch ein unſichtbarer und neidiſcher
Gnome riſſe ihn aus dem Gleich-Gewicht,
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |