"Vana ista demens animus ascivit sibi "Venerisque numen finxit, atque arcus Dei.
Ob nun gleich die Heiden die Unvollkommenheit des Menschen erkannt, und, da sie sich in den Streit der gesunden Vernunft mit den thörigten Begierden des Hertzens nicht finden können, einen Deum ex Machi na zu Auflösung dieses Rätzels gebrauchet haben So hilft doch dem Hn. Manzel ihr Exempel nichts. Sein Stand der Unschuld, sein Fall wird dadurch nicht wahrscheinlicher: Und wenn sie auch, wie er will, eine Art von alten Drachen gekannt hätten: Denn es würde noch die Frage übrig bleiben, ob sie wohl ge- schlossen. Was will er aber also sich auf die Heiden be- rufen, da ich gewiesen, daß sie den innerlichen Streit, den wir fühlen, als etwas Göttliches angesehen ha- ben? Wie kan er sagen, die Heiden hätten die luctam carnis & Spiritus erkannt? Der Hr. Mantzel siehet diesen Streit als ein Zeichen unsers Verderbens an: Das thaten, aber die Heiden nicht; die hielten einen erzürneten GOtt vor den Urheber desselben, und mu- sten also die einheimische Unruhe, welche sie fühlten, mehr vor ein Zeichen des Eigensinnes ihrer Götter, als vor ein Zeichen ihrer eigenen Unvollkommenheit ansehen. Sie konnten unmöglich daraus folgern, daß in der menschlichen Natur eine Veränderung vorge- gangen sey, aus welcher dieser innerliche Krieg der Vernunft und Begierden herrühre. Mr. Bayle ist am angezogenen Ort anderer Meynung, und meint die Heiden hätten von dem Fall, und dem daraus er- folgten Verlust des freyen Willens etwas gerochen: Allein mich deucht ich wolte mit leichter Mühe das Gegentheil darthun, wenn ich nicht besorgte Ew.
Ob nun gleich die Heiden die Unvollkommenheit des Menſchen erkannt, und, da ſie ſich in den Streit der geſunden Vernunft mit den thoͤrigten Begierden des Hertzens nicht finden koͤnnen, einen Deum ex Machi na zu Aufloͤſung dieſes Raͤtzels gebrauchet haben So hilft doch dem Hn. Manzel ihr Exempel nichts. Sein Stand der Unſchuld, ſein Fall wird dadurch nicht wahrſcheinlicher: Und wenn ſie auch, wie er will, eine Art von alten Drachen gekannt haͤtten: Denn es wuͤrde noch die Frage uͤbrig bleiben, ob ſie wohl ge- ſchloſſen. Was will er aber alſo ſich auf die Heiden be- rufen, da ich gewieſen, daß ſie den innerlichen Streit, den wir fuͤhlen, als etwas Goͤttliches angeſehen ha- ben? Wie kan er ſagen, die Heiden haͤtten die luctam carnis & Spiritus erkannt? Der Hr. Mantzel ſiehet dieſen Streit als ein Zeichen unſers Verderbens an: Das thaten, aber die Heiden nicht; die hielten einen erzuͤrneten GOtt vor den Urheber deſſelben, und mu- ſten alſo die einheimiſche Unruhe, welche ſie fuͤhlten, mehr vor ein Zeichen des Eigenſinnes ihrer Goͤtter, als vor ein Zeichen ihrer eigenen Unvollkommenheit anſehen. Sie konnten unmoͤglich daraus folgern, daß in der menſchlichen Natur eine Veraͤnderung vorge- gangen ſey, aus welcher dieſer innerliche Krieg der Vernunft und Begierden herruͤhre. Mr. Bayle iſt am angezogenen Ort anderer Meynung, und meint die Heiden haͤtten von dem Fall, und dem daraus er- folgten Verluſt des freyen Willens etwas gerochen: Allein mich deucht ich wolte mit leichter Muͤhe das Gegentheil darthun, wenn ich nicht beſorgte Ew.
Hoch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><pbfacs="#f0745"n="653"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/><hirendition="#aq">„Vana iſta demens animus aſcivit ſibi<lb/>„Venerisque numen finxit, atque arcus Dei.</hi></quote></cit><lb/><p>Ob nun gleich die Heiden die Unvollkommenheit des<lb/>
Menſchen erkannt, und, da ſie ſich in den Streit der<lb/>
geſunden Vernunft mit den thoͤrigten Begierden des<lb/>
Hertzens nicht finden koͤnnen, einen <hirendition="#aq">Deum ex Machi<lb/>
na</hi> zu Aufloͤſung dieſes Raͤtzels gebrauchet haben<lb/>
So hilft doch dem Hn. Manzel ihr Exempel nichts.<lb/>
Sein Stand der Unſchuld, ſein Fall wird dadurch<lb/>
nicht wahrſcheinlicher: Und wenn ſie auch, wie er will,<lb/>
eine Art von alten Drachen gekannt haͤtten: Denn<lb/>
es wuͤrde noch die Frage uͤbrig bleiben, ob ſie wohl ge-<lb/>ſchloſſen. Was will er aber alſo ſich auf die Heiden be-<lb/>
rufen, da ich gewieſen, daß ſie den innerlichen Streit,<lb/>
den wir fuͤhlen, als etwas Goͤttliches angeſehen ha-<lb/>
ben? Wie kan er ſagen, die Heiden haͤtten die <hirendition="#aq">luctam<lb/>
carnis & Spiritus</hi> erkannt? Der Hr. Mantzel ſiehet<lb/>
dieſen Streit als ein Zeichen unſers Verderbens an:<lb/>
Das thaten, aber die Heiden nicht; die hielten einen<lb/>
erzuͤrneten GOtt vor den Urheber deſſelben, und mu-<lb/>ſten alſo die einheimiſche Unruhe, welche ſie fuͤhlten,<lb/>
mehr vor ein Zeichen des Eigenſinnes ihrer Goͤtter,<lb/>
als vor ein Zeichen ihrer eigenen Unvollkommenheit<lb/>
anſehen. Sie konnten unmoͤglich daraus folgern, daß<lb/>
in der menſchlichen Natur eine Veraͤnderung vorge-<lb/>
gangen ſey, aus welcher dieſer innerliche Krieg der<lb/>
Vernunft und Begierden herruͤhre. Mr. Bayle iſt<lb/>
am angezogenen Ort anderer Meynung, und meint<lb/>
die Heiden haͤtten von dem Fall, und dem daraus er-<lb/>
folgten Verluſt des freyen Willens etwas gerochen:<lb/>
Allein mich deucht ich wolte mit leichter Muͤhe das<lb/>
Gegentheil darthun, wenn ich nicht beſorgte Ew.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hoch-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[653/0745]
(o)
„Vana iſta demens animus aſcivit ſibi
„Venerisque numen finxit, atque arcus Dei.
Ob nun gleich die Heiden die Unvollkommenheit des
Menſchen erkannt, und, da ſie ſich in den Streit der
geſunden Vernunft mit den thoͤrigten Begierden des
Hertzens nicht finden koͤnnen, einen Deum ex Machi
na zu Aufloͤſung dieſes Raͤtzels gebrauchet haben
So hilft doch dem Hn. Manzel ihr Exempel nichts.
Sein Stand der Unſchuld, ſein Fall wird dadurch
nicht wahrſcheinlicher: Und wenn ſie auch, wie er will,
eine Art von alten Drachen gekannt haͤtten: Denn
es wuͤrde noch die Frage uͤbrig bleiben, ob ſie wohl ge-
ſchloſſen. Was will er aber alſo ſich auf die Heiden be-
rufen, da ich gewieſen, daß ſie den innerlichen Streit,
den wir fuͤhlen, als etwas Goͤttliches angeſehen ha-
ben? Wie kan er ſagen, die Heiden haͤtten die luctam
carnis & Spiritus erkannt? Der Hr. Mantzel ſiehet
dieſen Streit als ein Zeichen unſers Verderbens an:
Das thaten, aber die Heiden nicht; die hielten einen
erzuͤrneten GOtt vor den Urheber deſſelben, und mu-
ſten alſo die einheimiſche Unruhe, welche ſie fuͤhlten,
mehr vor ein Zeichen des Eigenſinnes ihrer Goͤtter,
als vor ein Zeichen ihrer eigenen Unvollkommenheit
anſehen. Sie konnten unmoͤglich daraus folgern, daß
in der menſchlichen Natur eine Veraͤnderung vorge-
gangen ſey, aus welcher dieſer innerliche Krieg der
Vernunft und Begierden herruͤhre. Mr. Bayle iſt
am angezogenen Ort anderer Meynung, und meint
die Heiden haͤtten von dem Fall, und dem daraus er-
folgten Verluſt des freyen Willens etwas gerochen:
Allein mich deucht ich wolte mit leichter Muͤhe das
Gegentheil darthun, wenn ich nicht beſorgte Ew.
Hoch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/745>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.