Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
Hochwohlgeb. durch meine Weitläuftigkeit ver-
drießlich zu fallen.

Jch wende mich also zu dem folgenden Argument
des Hrn. Prof. Manzels, welches er (§. 23.) von der
güldenen Zeit hernimmt, von welcher die Heiden so
viel geschwatzet haben. Jch glaube es muß ihm recht
gefreuet haben, als er gesehen, daß das Seculum aure-
um
der Heiden und sein Stand der Unschuld einan-
der so ähnlich sehen; weil dieses wenigstens ein Zei-
chen ist, daß man aus der Vernunft den Stand der
Unschuld erkennen könne. Allein, ob ich ihm gleich den
Einwurf nicht machen will, den er (§. 24.) schon
zum voraus beantwortet hat, so weiß ich doch nicht, ob
das, was die heidnischen Poeten von der güldnen Zeit
gesungen haben, seine Sache gut machen kan. Jch
glaube dieses um so viel weniger, weil der Hr. Prof.
Manzel selbst gestehet, sie hätten es erdichtet (quae illi
ipsi gentiles de aureo FINXERUNT seculo
). Mich
deucht, wenn das was Ovidius von der güldnen Zeit
schreibet, erdichtet ist, so kan das, was der Hr. Prof.
von dem Stande der Unschuld sagt, auch nicht weit
her seyn, weil das beste, so er vorbringt nichts anders
ist, als was Ovidius schreibt. Jndessen hätte der Hr.
Prof. besser gethan, wenn er nicht weiter gegangen wä-
re, als die Heiden. Diese gute Leute wusten aus der Hi-
storie und Tradition, konntens auch zur Noth aus der
Vernunft wohl wissen, daß die Liderlichkeit, Schwel-
gerey, der Geitz, der Hochmuth und andere Laster in
den ältern Zeiten nicht so groß gewesen, als sie diese
Laster zu ihren Zeiten sahen, und daß die Alten also, ge-
gen ihre Nachkommen zu rechnen, vor weise und hei-
lige Leute zu halten. Aber daraus schlossen sie nicht, daß

die

(o)
Hochwohlgeb. durch meine Weitlaͤuftigkeit ver-
drießlich zu fallen.

Jch wende mich alſo zu dem folgenden Argument
des Hrn. Prof. Manzels, welches er (§. 23.) von der
guͤldenen Zeit hernimmt, von welcher die Heiden ſo
viel geſchwatzet haben. Jch glaube es muß ihm recht
gefreuet haben, als er geſehen, daß das Seculum aure-
um
der Heiden und ſein Stand der Unſchuld einan-
der ſo aͤhnlich ſehen; weil dieſes wenigſtens ein Zei-
chen iſt, daß man aus der Vernunft den Stand der
Unſchuld erkennen koͤnne. Allein, ob ich ihm gleich den
Einwurf nicht machen will, den er (§. 24.) ſchon
zum voraus beantwortet hat, ſo weiß ich doch nicht, ob
das, was die heidniſchen Poeten von der guͤldnen Zeit
geſungen haben, ſeine Sache gut machen kan. Jch
glaube dieſes um ſo viel weniger, weil der Hr. Prof.
Manzel ſelbſt geſtehet, ſie haͤtten es erdichtet (quæ illi
ipſi gentiles de aureo FINXERUNT ſeculo
). Mich
deucht, wenn das was Ovidius von der guͤldnen Zeit
ſchreibet, erdichtet iſt, ſo kan das, was der Hr. Prof.
von dem Stande der Unſchuld ſagt, auch nicht weit
her ſeyn, weil das beſte, ſo er vorbringt nichts anders
iſt, als was Ovidius ſchreibt. Jndeſſen haͤtte der Hr.
Prof. beſſer gethan, weñ er nicht weiter gegangen waͤ-
re, als die Heiden. Dieſe gute Leute wuſten aus der Hi-
ſtorie und Tradition, konntens auch zur Noth aus der
Vernunft wohl wiſſen, daß die Liderlichkeit, Schwel-
gerey, der Geitz, der Hochmuth und andere Laſter in
den aͤltern Zeiten nicht ſo groß geweſen, als ſie dieſe
Laſter zu ihren Zeiten ſahen, und daß die Alten alſo, ge-
gen ihre Nachkommen zu rechnen, vor weiſe und hei-
lige Leute zu halten. Aber daraus ſchloſſen ſie nicht, daß

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0746" n="654"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Hochwohlgeb. durch meine Weitla&#x0364;uftigkeit ver-<lb/>
drießlich zu fallen.</p><lb/>
          <p>Jch wende mich al&#x017F;o zu dem folgenden Argument<lb/>
des Hrn. Prof. Manzels, welches er (§. 23.) von der<lb/>
gu&#x0364;ldenen Zeit hernimmt, von welcher die Heiden &#x017F;o<lb/>
viel ge&#x017F;chwatzet haben. Jch glaube es muß ihm recht<lb/>
gefreuet haben, als er ge&#x017F;ehen, daß das <hi rendition="#aq">Seculum aure-<lb/>
um</hi> der Heiden und &#x017F;ein Stand der Un&#x017F;chuld einan-<lb/>
der &#x017F;o a&#x0364;hnlich &#x017F;ehen; weil die&#x017F;es wenig&#x017F;tens ein Zei-<lb/>
chen i&#x017F;t, daß man aus der Vernunft den Stand der<lb/>
Un&#x017F;chuld erkennen ko&#x0364;nne. Allein, ob ich ihm gleich den<lb/>
Einwurf nicht machen will, den er (§. 24.) &#x017F;chon<lb/>
zum voraus beantwortet hat, &#x017F;o weiß ich doch nicht, ob<lb/>
das, was die heidni&#x017F;chen Poeten von der gu&#x0364;ldnen Zeit<lb/>
ge&#x017F;ungen haben, &#x017F;eine Sache gut machen kan. Jch<lb/>
glaube die&#x017F;es um &#x017F;o viel weniger, weil der Hr. Prof.<lb/>
Manzel &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tehet, &#x017F;ie ha&#x0364;tten es erdichtet (<hi rendition="#aq">quæ illi<lb/>
ip&#x017F;i gentiles de aureo FINXERUNT &#x017F;eculo</hi>). Mich<lb/>
deucht, wenn das was Ovidius von der gu&#x0364;ldnen Zeit<lb/>
&#x017F;chreibet, erdichtet i&#x017F;t, &#x017F;o kan das, was der Hr. Prof.<lb/>
von dem Stande der Un&#x017F;chuld &#x017F;agt, auch nicht weit<lb/>
her &#x017F;eyn, weil das be&#x017F;te, &#x017F;o er vorbringt nichts anders<lb/>
i&#x017F;t, als was Ovidius &#x017F;chreibt. Jnde&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte der Hr.<lb/>
Prof. be&#x017F;&#x017F;er gethan, weñ er nicht weiter gegangen wa&#x0364;-<lb/>
re, als die Heiden. Die&#x017F;e gute Leute wu&#x017F;ten aus der Hi-<lb/>
&#x017F;torie und Tradition, konntens auch zur Noth aus der<lb/>
Vernunft wohl wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Liderlichkeit, Schwel-<lb/>
gerey, der Geitz, der Hochmuth und andere La&#x017F;ter in<lb/>
den a&#x0364;ltern Zeiten nicht &#x017F;o groß gewe&#x017F;en, als &#x017F;ie die&#x017F;e<lb/>
La&#x017F;ter zu ihren Zeiten &#x017F;ahen, und daß die Alten al&#x017F;o, ge-<lb/>
gen ihre Nachkommen zu rechnen, vor wei&#x017F;e und hei-<lb/>
lige Leute zu halten. Aber daraus &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0746] (o) Hochwohlgeb. durch meine Weitlaͤuftigkeit ver- drießlich zu fallen. Jch wende mich alſo zu dem folgenden Argument des Hrn. Prof. Manzels, welches er (§. 23.) von der guͤldenen Zeit hernimmt, von welcher die Heiden ſo viel geſchwatzet haben. Jch glaube es muß ihm recht gefreuet haben, als er geſehen, daß das Seculum aure- um der Heiden und ſein Stand der Unſchuld einan- der ſo aͤhnlich ſehen; weil dieſes wenigſtens ein Zei- chen iſt, daß man aus der Vernunft den Stand der Unſchuld erkennen koͤnne. Allein, ob ich ihm gleich den Einwurf nicht machen will, den er (§. 24.) ſchon zum voraus beantwortet hat, ſo weiß ich doch nicht, ob das, was die heidniſchen Poeten von der guͤldnen Zeit geſungen haben, ſeine Sache gut machen kan. Jch glaube dieſes um ſo viel weniger, weil der Hr. Prof. Manzel ſelbſt geſtehet, ſie haͤtten es erdichtet (quæ illi ipſi gentiles de aureo FINXERUNT ſeculo). Mich deucht, wenn das was Ovidius von der guͤldnen Zeit ſchreibet, erdichtet iſt, ſo kan das, was der Hr. Prof. von dem Stande der Unſchuld ſagt, auch nicht weit her ſeyn, weil das beſte, ſo er vorbringt nichts anders iſt, als was Ovidius ſchreibt. Jndeſſen haͤtte der Hr. Prof. beſſer gethan, weñ er nicht weiter gegangen waͤ- re, als die Heiden. Dieſe gute Leute wuſten aus der Hi- ſtorie und Tradition, konntens auch zur Noth aus der Vernunft wohl wiſſen, daß die Liderlichkeit, Schwel- gerey, der Geitz, der Hochmuth und andere Laſter in den aͤltern Zeiten nicht ſo groß geweſen, als ſie dieſe Laſter zu ihren Zeiten ſahen, und daß die Alten alſo, ge- gen ihre Nachkommen zu rechnen, vor weiſe und hei- lige Leute zu halten. Aber daraus ſchloſſen ſie nicht, daß die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/746
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/746>, abgerufen am 16.07.2024.