Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
betrüben hätten, als es eine Vortreflichkeit unserer
Natur anzeiget, daß wir sie in dieser Art der Er-
känntniß übertrefen.

Mit unserer Tugend ist es so beschafen, daß es
wohl besser diente. Jch habe noch niemahlen gehö-
ret, daß man unsere Heiligkeit und Unschuld als einen
Beweiß unsers Vorzuges vor andern Creaturen
gebrauchet hat. Wir stellen uns wenigstens die
Thiere eher zum Muster vor, als daß wir ihnen ra-
then solten unserm Beyspiel zu folgen. Und was
dann endlich den künstlichen Bau unsers Cörpers
betrift, so ist kein Thiergen in der Welt, dessen Bil-
dung uns nicht ja so viel Gelegenheit geben solte, die
unendliche Weißheit des Schöpfers zu bewundern,
als unser Cörper.

Da nun der Mensch nichts an sich hat, woraus
man schliessen könnte, daß er das vortreflichste Thier
seyn sollen; man aber von den Absichten GOttes
nicht wohl anders, als aus dem Erfolg urtheilen kan:
So möchte ich wohl wissen, woher dann der Hr. Pr.
Manzel erfahren habe, daß der Mensch das aller-
vortreflichste Thier seyn sollen. A priori und aus
der Vernunft kan er es unmöglich wissen: Da er
aber dennoch diesen Satz, also ausgemacht, voraus
setzet, so mischt er fremde Begrife in die Weltweiß-
heit, und dieses heisset nicht philosophiren.

Wenn ich an jemand anders, als an Ew. Hoch-
Wohlgeb. schriebe, so würde ich besorgen man möch-
te mir einwerfen: Jch thäte übel, daß ich den Men-
schen in seinem verdorbenen Zustande betrachten;
man müste von der Absicht GOttes in Erschafung
des Menschen nach der ursprünglichen Vollkommen-

heit

(o)
betruͤben haͤtten, als es eine Vortreflichkeit unſerer
Natur anzeiget, daß wir ſie in dieſer Art der Er-
kaͤnntniß uͤbertrefen.

Mit unſerer Tugend iſt es ſo beſchafen, daß es
wohl beſſer diente. Jch habe noch niemahlen gehoͤ-
ret, daß man unſere Heiligkeit und Unſchuld als einen
Beweiß unſers Vorzuges vor andern Creaturen
gebrauchet hat. Wir ſtellen uns wenigſtens die
Thiere eher zum Muſter vor, als daß wir ihnen ra-
then ſolten unſerm Beyſpiel zu folgen. Und was
dann endlich den kuͤnſtlichen Bau unſers Coͤrpers
betrift, ſo iſt kein Thiergen in der Welt, deſſen Bil-
dung uns nicht ja ſo viel Gelegenheit geben ſolte, die
unendliche Weißheit des Schoͤpfers zu bewundern,
als unſer Coͤrper.

Da nun der Menſch nichts an ſich hat, woraus
man ſchlieſſen koͤnnte, daß er das vortreflichſte Thier
ſeyn ſollen; man aber von den Abſichten GOttes
nicht wohl anders, als aus dem Erfolg urtheilen kan:
So moͤchte ich wohl wiſſen, woher dann der Hr. Pr.
Manzel erfahren habe, daß der Menſch das aller-
vortreflichſte Thier ſeyn ſollen. A priori und aus
der Vernunft kan er es unmoͤglich wiſſen: Da er
aber dennoch dieſen Satz, alſo ausgemacht, voraus
ſetzet, ſo miſcht er fremde Begrife in die Weltweiß-
heit, und dieſes heiſſet nicht philoſophiren.

Wenn ich an jemand anders, als an Ew. Hoch-
Wohlgeb. ſchriebe, ſo wuͤrde ich beſorgen man moͤch-
te mir einwerfen: Jch thaͤte uͤbel, daß ich den Men-
ſchen in ſeinem verdorbenen Zuſtande betrachten;
man muͤſte von der Abſicht GOttes in Erſchafung
des Menſchen nach der urſpruͤnglichen Vollkommen-

heit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0756" n="664"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
betru&#x0364;ben ha&#x0364;tten, als es eine Vortreflichkeit un&#x017F;erer<lb/>
Natur anzeiget, daß wir &#x017F;ie in die&#x017F;er Art der Er-<lb/>
ka&#x0364;nntniß u&#x0364;bertrefen.</p><lb/>
          <p>Mit un&#x017F;erer Tugend i&#x017F;t es &#x017F;o be&#x017F;chafen, daß es<lb/>
wohl be&#x017F;&#x017F;er diente. Jch habe noch niemahlen geho&#x0364;-<lb/>
ret, daß man un&#x017F;ere Heiligkeit und Un&#x017F;chuld als einen<lb/>
Beweiß un&#x017F;ers Vorzuges vor andern Creaturen<lb/>
gebrauchet hat. Wir &#x017F;tellen uns wenig&#x017F;tens die<lb/>
Thiere eher zum Mu&#x017F;ter vor, als daß wir ihnen ra-<lb/>
then &#x017F;olten un&#x017F;erm Bey&#x017F;piel zu folgen. Und was<lb/>
dann endlich den ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Bau un&#x017F;ers Co&#x0364;rpers<lb/>
betrift, &#x017F;o i&#x017F;t kein Thiergen in der Welt, de&#x017F;&#x017F;en Bil-<lb/>
dung uns nicht ja &#x017F;o viel Gelegenheit geben &#x017F;olte, die<lb/>
unendliche Weißheit des Scho&#x0364;pfers zu bewundern,<lb/>
als un&#x017F;er Co&#x0364;rper.</p><lb/>
          <p>Da nun der Men&#x017F;ch nichts an &#x017F;ich hat, woraus<lb/>
man &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte, daß er das vortreflich&#x017F;te Thier<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen; man aber von den Ab&#x017F;ichten GOttes<lb/>
nicht wohl anders, als aus dem Erfolg urtheilen kan:<lb/>
So mo&#x0364;chte ich wohl wi&#x017F;&#x017F;en, woher dann der Hr. Pr.<lb/>
Manzel erfahren habe, daß der Men&#x017F;ch das aller-<lb/>
vortreflich&#x017F;te Thier &#x017F;eyn &#x017F;ollen. <hi rendition="#aq">A priori</hi> und aus<lb/>
der Vernunft kan er es unmo&#x0364;glich wi&#x017F;&#x017F;en: Da er<lb/>
aber dennoch die&#x017F;en Satz, al&#x017F;o ausgemacht, voraus<lb/>
&#x017F;etzet, &#x017F;o mi&#x017F;cht er fremde Begrife in die Weltweiß-<lb/>
heit, und die&#x017F;es hei&#x017F;&#x017F;et nicht philo&#x017F;ophiren.</p><lb/>
          <p>Wenn ich an jemand anders, als an Ew. Hoch-<lb/>
Wohlgeb. &#x017F;chriebe, &#x017F;o wu&#x0364;rde ich be&#x017F;orgen man mo&#x0364;ch-<lb/>
te mir einwerfen: Jch tha&#x0364;te u&#x0364;bel, daß ich den Men-<lb/>
&#x017F;chen in &#x017F;einem verdorbenen Zu&#x017F;tande betrachten;<lb/>
man mu&#x0364;&#x017F;te von der Ab&#x017F;icht GOttes in Er&#x017F;chafung<lb/>
des Men&#x017F;chen nach der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Vollkommen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0756] (o) betruͤben haͤtten, als es eine Vortreflichkeit unſerer Natur anzeiget, daß wir ſie in dieſer Art der Er- kaͤnntniß uͤbertrefen. Mit unſerer Tugend iſt es ſo beſchafen, daß es wohl beſſer diente. Jch habe noch niemahlen gehoͤ- ret, daß man unſere Heiligkeit und Unſchuld als einen Beweiß unſers Vorzuges vor andern Creaturen gebrauchet hat. Wir ſtellen uns wenigſtens die Thiere eher zum Muſter vor, als daß wir ihnen ra- then ſolten unſerm Beyſpiel zu folgen. Und was dann endlich den kuͤnſtlichen Bau unſers Coͤrpers betrift, ſo iſt kein Thiergen in der Welt, deſſen Bil- dung uns nicht ja ſo viel Gelegenheit geben ſolte, die unendliche Weißheit des Schoͤpfers zu bewundern, als unſer Coͤrper. Da nun der Menſch nichts an ſich hat, woraus man ſchlieſſen koͤnnte, daß er das vortreflichſte Thier ſeyn ſollen; man aber von den Abſichten GOttes nicht wohl anders, als aus dem Erfolg urtheilen kan: So moͤchte ich wohl wiſſen, woher dann der Hr. Pr. Manzel erfahren habe, daß der Menſch das aller- vortreflichſte Thier ſeyn ſollen. A priori und aus der Vernunft kan er es unmoͤglich wiſſen: Da er aber dennoch dieſen Satz, alſo ausgemacht, voraus ſetzet, ſo miſcht er fremde Begrife in die Weltweiß- heit, und dieſes heiſſet nicht philoſophiren. Wenn ich an jemand anders, als an Ew. Hoch- Wohlgeb. ſchriebe, ſo wuͤrde ich beſorgen man moͤch- te mir einwerfen: Jch thaͤte uͤbel, daß ich den Men- ſchen in ſeinem verdorbenen Zuſtande betrachten; man muͤſte von der Abſicht GOttes in Erſchafung des Menſchen nach der urſpruͤnglichen Vollkommen- heit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/756
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/756>, abgerufen am 11.06.2024.