Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
Meinung, darum empfinden, weil unsere erste Eltern
ihre Vollkommenheit verschertzet haben. Mich deucht,
man kan daraus schliessen, daß die Kranckheiten
nicht sonderlich geschickt sind, dasjenige zu beweisen,
was der Hr. Prof. damit beweisen will.

II. Eben dieses sage ich von den Afecten, worauf
sich der Hr. Prof. Mantzel berufet. Die Afecten
sind zu unserer Erhaltung nöthig; und ein Mensch
ohne Afecten oder Begierden würde einem Klotz nicht
unähnlich seyn. Das Verlangen gemächlich zu leben,
genug zu haben, und von andern geehret zu werden, ist
so natürlich, als die Begierde, seinen Hunger zu stillen,
und seinen Durst zu löschen. Es ist dahero nicht zu
muthmassen, daß GOtt den Menschen ohne diese
Neigungen erschafen habe.

Soll dieses nicht wahr seyn, so gestehe ich gerne,
daß ich von dem ersten Menschen mir keinen Begrif
machen kan. Denn wann ich die Natur des Men-
schen betrachte, so scheinen mir diese Neigungen so
nohtwendig aus seinem Wesen zu fliessen, als die
Ründe aus dem Wesen eines Zirckels. Ein Zirckel,
der nicht rund ist, ist kein Zirckel, und ein Mensch ohne
alle Afecten kan wohl etwas, aber nicht dasjenige
Thier seyn, welches wir unter diesem Nahmen ver-
stehen.

Der Mensch, wofern er leben soll, muß das Ange-
nehme begehren, und das Unangenehme fliehen. Diese
Eigenschaft aber ist die Quelle aller der Neigungen
unsers Gemüthes, die wir unter dem Nahmen der
Afecten begreifen. Daß der Mensch dieselbe zu seinem
Schaden gebrauchet, das ist gewiß eine Unvollkom-
menheit: Aber nicht eine solche Schwachheit, die

nicht

(o)
Meinung, darum empfinden, weil unſere erſte Eltern
ihꝛe Vollkommenheit veꝛſchertzet haben. Mich deucht,
man kan daraus ſchlieſſen, daß die Kranckheiten
nicht ſonderlich geſchickt ſind, dasjenige zu beweiſen,
was der Hr. Prof. damit beweiſen will.

II. Eben dieſes ſage ich von den Afecten, worauf
ſich der Hr. Prof. Mantzel berufet. Die Afecten
ſind zu unſerer Erhaltung noͤthig; und ein Menſch
ohne Afecten oder Begierden wuͤrde einem Klotz nicht
unaͤhnlich ſeyn. Das Veꝛlangen gemaͤchlich zu leben,
genug zu haben, und von andern geehret zu werden, iſt
ſo natuͤrlich, als die Begierde, ſeinen Hunger zu ſtillen,
und ſeinen Durſt zu loͤſchen. Es iſt dahero nicht zu
muthmaſſen, daß GOtt den Menſchen ohne dieſe
Neigungen erſchafen habe.

Soll dieſes nicht wahr ſeyn, ſo geſtehe ich gerne,
daß ich von dem erſten Menſchen mir keinen Begrif
machen kan. Denn wann ich die Natur des Men-
ſchen betrachte, ſo ſcheinen mir dieſe Neigungen ſo
nohtwendig aus ſeinem Weſen zu flieſſen, als die
Ruͤnde aus dem Weſen eines Zirckels. Ein Zirckel,
der nicht rund iſt, iſt kein Zirckel, und ein Menſch ohne
alle Afecten kan wohl etwas, aber nicht dasjenige
Thier ſeyn, welches wir unter dieſem Nahmen ver-
ſtehen.

Der Menſch, wofern er leben ſoll, muß das Ange-
nehme begehren, und das Unangenehme fliehen. Dieſe
Eigenſchaft aber iſt die Quelle aller der Neigungen
unſers Gemuͤthes, die wir unter dem Nahmen der
Afecten begreifen. Daß der Menſch dieſelbe zu ſeinem
Schaden gebrauchet, das iſt gewiß eine Unvollkom-
menheit: Aber nicht eine ſolche Schwachheit, die

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0800" n="708"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Meinung, darum empfinden, weil un&#x017F;ere er&#x017F;te Eltern<lb/>
ih&#xA75B;e Vollkommenheit ve&#xA75B;&#x017F;chertzet haben. Mich deucht,<lb/>
man kan daraus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß die Kranckheiten<lb/>
nicht &#x017F;onderlich ge&#x017F;chickt &#x017F;ind, dasjenige zu bewei&#x017F;en,<lb/>
was der Hr. Prof. damit bewei&#x017F;en will.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Eben die&#x017F;es &#x017F;age ich von den Afecten, worauf<lb/>
&#x017F;ich der Hr. Prof. Mantzel berufet. Die Afecten<lb/>
&#x017F;ind zu un&#x017F;erer Erhaltung no&#x0364;thig; und ein Men&#x017F;ch<lb/>
ohne Afecten oder Begierden wu&#x0364;rde einem Klotz nicht<lb/>
una&#x0364;hnlich &#x017F;eyn. Das Ve&#xA75B;langen gema&#x0364;chlich zu leben,<lb/>
genug zu haben, und von andern geehret zu werden, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o natu&#x0364;rlich, als die Begierde, &#x017F;einen Hunger zu &#x017F;tillen,<lb/>
und &#x017F;einen Dur&#x017F;t zu lo&#x0364;&#x017F;chen. Es i&#x017F;t dahero nicht zu<lb/>
muthma&#x017F;&#x017F;en, daß GOtt den Men&#x017F;chen ohne die&#x017F;e<lb/>
Neigungen er&#x017F;chafen habe.</p><lb/>
          <p>Soll die&#x017F;es nicht wahr &#x017F;eyn, &#x017F;o ge&#x017F;tehe ich gerne,<lb/>
daß ich von dem er&#x017F;ten Men&#x017F;chen mir keinen Begrif<lb/>
machen kan. Denn wann ich die Natur des Men-<lb/>
&#x017F;chen betrachte, &#x017F;o &#x017F;cheinen mir die&#x017F;e Neigungen &#x017F;o<lb/>
nohtwendig aus &#x017F;einem We&#x017F;en zu flie&#x017F;&#x017F;en, als die<lb/>
Ru&#x0364;nde aus dem We&#x017F;en eines Zirckels. Ein Zirckel,<lb/>
der nicht rund i&#x017F;t, i&#x017F;t kein Zirckel, und ein Men&#x017F;ch ohne<lb/>
alle Afecten kan wohl etwas, aber nicht dasjenige<lb/>
Thier &#x017F;eyn, welches wir unter die&#x017F;em Nahmen ver-<lb/>
&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Der Men&#x017F;ch, wofern er leben &#x017F;oll, muß das Ange-<lb/>
nehme begehren, und das Unangenehme fliehen. Die&#x017F;e<lb/>
Eigen&#x017F;chaft aber i&#x017F;t die Quelle aller der Neigungen<lb/>
un&#x017F;ers Gemu&#x0364;thes, die wir unter dem Nahmen der<lb/>
Afecten begreifen. Daß der Men&#x017F;ch die&#x017F;elbe zu &#x017F;einem<lb/>
Schaden gebrauchet, das i&#x017F;t gewiß eine Unvollkom-<lb/>
menheit: Aber nicht eine &#x017F;olche Schwachheit, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0800] (o) Meinung, darum empfinden, weil unſere erſte Eltern ihꝛe Vollkommenheit veꝛſchertzet haben. Mich deucht, man kan daraus ſchlieſſen, daß die Kranckheiten nicht ſonderlich geſchickt ſind, dasjenige zu beweiſen, was der Hr. Prof. damit beweiſen will. II. Eben dieſes ſage ich von den Afecten, worauf ſich der Hr. Prof. Mantzel berufet. Die Afecten ſind zu unſerer Erhaltung noͤthig; und ein Menſch ohne Afecten oder Begierden wuͤrde einem Klotz nicht unaͤhnlich ſeyn. Das Veꝛlangen gemaͤchlich zu leben, genug zu haben, und von andern geehret zu werden, iſt ſo natuͤrlich, als die Begierde, ſeinen Hunger zu ſtillen, und ſeinen Durſt zu loͤſchen. Es iſt dahero nicht zu muthmaſſen, daß GOtt den Menſchen ohne dieſe Neigungen erſchafen habe. Soll dieſes nicht wahr ſeyn, ſo geſtehe ich gerne, daß ich von dem erſten Menſchen mir keinen Begrif machen kan. Denn wann ich die Natur des Men- ſchen betrachte, ſo ſcheinen mir dieſe Neigungen ſo nohtwendig aus ſeinem Weſen zu flieſſen, als die Ruͤnde aus dem Weſen eines Zirckels. Ein Zirckel, der nicht rund iſt, iſt kein Zirckel, und ein Menſch ohne alle Afecten kan wohl etwas, aber nicht dasjenige Thier ſeyn, welches wir unter dieſem Nahmen ver- ſtehen. Der Menſch, wofern er leben ſoll, muß das Ange- nehme begehren, und das Unangenehme fliehen. Dieſe Eigenſchaft aber iſt die Quelle aller der Neigungen unſers Gemuͤthes, die wir unter dem Nahmen der Afecten begreifen. Daß der Menſch dieſelbe zu ſeinem Schaden gebrauchet, das iſt gewiß eine Unvollkom- menheit: Aber nicht eine ſolche Schwachheit, die nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/800
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/800>, abgerufen am 21.11.2024.