Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
wohlgeb. dasjenige wohl zu betrachten, was der Hr.
Prof. Manzel von den Pflichten des ersten Menschen
gegen GOtt, gegen sich selbst, und gegen andere Men-
schen sagt. Sie können daraus lernen, daß der Hr.
Prof. nach seinen eigenen Grund-Sätzen, kein be-
sonders Recht der Natur im Stande der Unschuld
suchen könne.

"Die Pflichten gegen GOtt, sagt Er (§. 55.)
"bestanden in einem immerwährenden Lobe GOttes,
"in einer vollkommenen Liebe gegen ihn, in einer ge-
"nauen Beobachtung seiner Gebote, und in einer
"Uebergebung in seinen Willen, und in seine weise
"Vorsehung.

Jch glaube nicht, daß in diesen Pflichten durch den
Fall eine Veränderung entstanden sey.

"Die Pflichten des ersten Menschen gegen sich
"selbst, bestanden, wie der Hr. Prof. (§. 57.) sagt,
"in der Erhaltung seines Lebens und seiner Glücksee-
"ligkeit.

Hierinn aber bestehen auch die Pflichten gegen
uns selbst noch heutiges Tages.

Die Pflichten des ersten Menschen gegen andere
faßten, auch nach der Beschreibung, die uns der Hr.
Prof. (58. 59.) davon giebt, nichts in sich, wodurch
sie von den heutigen Pflichten gegen den Nechsten
unterschieden würden: Sie verbanden den ersten
Menschen zu Beobachtung der Gleichheit zwischen
ihm und andern Menschen, und gründeten sich auf
einen Satz, der wohl niemahlen aus der Mode
kommen wird.

Ew. Hochwohlgeb. mercken wohl, daß ich von
dem bekannten: Quod tibi non vis fieri alteri ne

feceris,

(o)
wohlgeb. dasjenige wohl zu betrachten, was der Hr.
Prof. Manzel von den Pflichten des erſten Menſchen
gegen GOtt, gegen ſich ſelbſt, und gegen andere Men-
ſchen ſagt. Sie koͤnnen daraus lernen, daß der Hr.
Prof. nach ſeinen eigenen Grund-Saͤtzen, kein be-
ſonders Recht der Natur im Stande der Unſchuld
ſuchen koͤnne.

„Die Pflichten gegen GOtt, ſagt Er (§. 55.)
„beſtanden in einem immerwaͤhrenden Lobe GOttes,
„in einer vollkommenen Liebe gegen ihn, in einer ge-
„nauen Beobachtung ſeiner Gebote, und in einer
„Uebergebung in ſeinen Willen, und in ſeine weiſe
„Vorſehung.

Jch glaube nicht, daß in dieſen Pflichten durch den
Fall eine Veraͤnderung entſtanden ſey.

„Die Pflichten des erſten Menſchen gegen ſich
„ſelbſt, beſtanden, wie der Hr. Prof. (§. 57.) ſagt,
„in der Erhaltung ſeines Lebens und ſeiner Gluͤckſee-
„ligkeit.

Hierinn aber beſtehen auch die Pflichten gegen
uns ſelbſt noch heutiges Tages.

Die Pflichten des erſten Menſchen gegen andere
faßten, auch nach der Beſchreibung, die uns der Hr.
Prof. (58. 59.) davon giebt, nichts in ſich, wodurch
ſie von den heutigen Pflichten gegen den Nechſten
unterſchieden wuͤrden: Sie verbanden den erſten
Menſchen zu Beobachtung der Gleichheit zwiſchen
ihm und andern Menſchen, und gruͤndeten ſich auf
einen Satz, der wohl niemahlen aus der Mode
kommen wird.

Ew. Hochwohlgeb. mercken wohl, daß ich von
dem bekannten: Quod tibi non vis fieri alteri ne

feceris,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0832" n="740"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
wohlgeb. dasjenige wohl zu betrachten, was der Hr.<lb/>
Prof. Manzel von den Pflichten des er&#x017F;ten Men&#x017F;chen<lb/>
gegen GOtt, gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und gegen andere Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;agt. Sie ko&#x0364;nnen daraus lernen, daß der Hr.<lb/>
Prof. nach &#x017F;einen eigenen Grund-Sa&#x0364;tzen, kein be-<lb/>
&#x017F;onders Recht der Natur im Stande der Un&#x017F;chuld<lb/>
&#x017F;uchen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Pflichten gegen GOtt, &#x017F;agt Er (§. 55.)<lb/>
&#x201E;be&#x017F;tanden in einem immerwa&#x0364;hrenden Lobe GOttes,<lb/>
&#x201E;in einer vollkommenen Liebe gegen ihn, in einer ge-<lb/>
&#x201E;nauen Beobachtung &#x017F;einer Gebote, und in einer<lb/>
&#x201E;Uebergebung in &#x017F;einen Willen, und in &#x017F;eine wei&#x017F;e<lb/>
&#x201E;Vor&#x017F;ehung.</p><lb/>
          <p>Jch glaube nicht, daß in die&#x017F;en Pflichten durch den<lb/>
Fall eine Vera&#x0364;nderung ent&#x017F;tanden &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Pflichten des er&#x017F;ten Men&#x017F;chen gegen &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;&#x017F;elb&#x017F;t, be&#x017F;tanden, wie der Hr. Prof. (§. 57.) &#x017F;agt,<lb/>
&#x201E;in der Erhaltung &#x017F;eines Lebens und &#x017F;einer Glu&#x0364;ck&#x017F;ee-<lb/>
&#x201E;ligkeit.</p><lb/>
          <p>Hierinn aber be&#x017F;tehen auch die Pflichten gegen<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t noch heutiges Tages.</p><lb/>
          <p>Die Pflichten des er&#x017F;ten Men&#x017F;chen gegen andere<lb/>
faßten, auch nach der Be&#x017F;chreibung, die uns der Hr.<lb/>
Prof. (58. 59.) davon giebt, nichts in &#x017F;ich, wodurch<lb/>
&#x017F;ie von den heutigen Pflichten gegen den Nech&#x017F;ten<lb/>
unter&#x017F;chieden wu&#x0364;rden: Sie verbanden den er&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen zu Beobachtung der Gleichheit zwi&#x017F;chen<lb/>
ihm und andern Men&#x017F;chen, und gru&#x0364;ndeten &#x017F;ich auf<lb/>
einen Satz, der wohl niemahlen aus der Mode<lb/>
kommen wird.</p><lb/>
          <p>Ew. Hochwohlgeb. mercken wohl, daß ich von<lb/>
dem bekannten: <hi rendition="#aq">Quod tibi non vis fieri alteri ne</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">feceris,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0832] (o) wohlgeb. dasjenige wohl zu betrachten, was der Hr. Prof. Manzel von den Pflichten des erſten Menſchen gegen GOtt, gegen ſich ſelbſt, und gegen andere Men- ſchen ſagt. Sie koͤnnen daraus lernen, daß der Hr. Prof. nach ſeinen eigenen Grund-Saͤtzen, kein be- ſonders Recht der Natur im Stande der Unſchuld ſuchen koͤnne. „Die Pflichten gegen GOtt, ſagt Er (§. 55.) „beſtanden in einem immerwaͤhrenden Lobe GOttes, „in einer vollkommenen Liebe gegen ihn, in einer ge- „nauen Beobachtung ſeiner Gebote, und in einer „Uebergebung in ſeinen Willen, und in ſeine weiſe „Vorſehung. Jch glaube nicht, daß in dieſen Pflichten durch den Fall eine Veraͤnderung entſtanden ſey. „Die Pflichten des erſten Menſchen gegen ſich „ſelbſt, beſtanden, wie der Hr. Prof. (§. 57.) ſagt, „in der Erhaltung ſeines Lebens und ſeiner Gluͤckſee- „ligkeit. Hierinn aber beſtehen auch die Pflichten gegen uns ſelbſt noch heutiges Tages. Die Pflichten des erſten Menſchen gegen andere faßten, auch nach der Beſchreibung, die uns der Hr. Prof. (58. 59.) davon giebt, nichts in ſich, wodurch ſie von den heutigen Pflichten gegen den Nechſten unterſchieden wuͤrden: Sie verbanden den erſten Menſchen zu Beobachtung der Gleichheit zwiſchen ihm und andern Menſchen, und gruͤndeten ſich auf einen Satz, der wohl niemahlen aus der Mode kommen wird. Ew. Hochwohlgeb. mercken wohl, daß ich von dem bekannten: Quod tibi non vis fieri alteri ne feceris,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/832
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/832>, abgerufen am 31.10.2024.