ter folgendem Titul: Cicero, ein grosser Wind- Beutel, Rabulist und Charletan; zur Probe aus dessen übersetzter Schutz-Rede, die er vor den Qvintius gegen den Nävius gehalten; klar erwie- sen von D. Johann Ernst Philippi, Prof. der deut- schen Beredsamkeit zu Halle. Sammt einem doppelten Anhange, 1) dergleichen Brüder, glei- cher Kappen, 2) von acht Vertheidigungs-Schrif- ten gegen eben so viel Chartequen. Hic Rhodus, hic salta! Halle, 1735. Jn Verlegung des Au- toris, und in Leipzig in Commission zu finden bey Jacob Born, auf dem Nicolai Kirchhof, unter der Fr. D. Schambergerin Hause, 11/2. Alphab. in 8 Mit dem Bildnis des Autoris.
Erat autem Cestius, nullius quidem ingenii, Ciceroni etiam infestus, quod illi non impune cessit. Nam cum M. Tulius, filius Ciceronis, Asiam obtineret, homo qui nihil ex paterno ingenio habuit praeter urbanitatem, coenabat apud eum Cestius. M. Tullio & natura memoriam dem- pserat, & ebrietas, si quid ex ea supererat, sub- ducebat: subinde interrogabat: Quis ille voca- retur, qui in imo recumberet? & cum saepe sub- jectum nomen Cestii excidisset, novissime ser- vus, ut aliqua nota memoriam ejus faceret cer- tiorem, interoganti domino, quis ille esset, qui in imo recumberet? ait: Hic est Cestius, qui pa- trem tuum negabat litteras scisse, afferri protinus flagra jussit, & Ciceronis, ut oportuit, de corio Ce- stii satisfecit. Seneca Suasor. VII.
No. XXII.
(o)
ter folgendem Titul: Cicero, ein groſſer Wind- Beutel, Rabuliſt und Charletan; zur Probe aus deſſen uͤberſetzter Schutz-Rede, die er vor den Qvintius gegen den Naͤvius gehalten; klar erwie- ſen von D. Johann Ernſt Philippi, Prof. der deut- ſchen Beredſamkeit zu Halle. Sammt einem doppelten Anhange, 1) dergleichen Bruͤder, glei- cher Kappen, 2) von acht Vertheidigungs-Schrif- ten gegen eben ſo viel Chartequen. Hic Rhodus, hic ſalta! Halle, 1735. Jn Verlegung des Au- toris, und in Leipzig in Commiſſion zu finden bey Jacob Born, auf dem Nicolai Kirchhof, unter der Fr. D. Schambergerin Hauſe, 1½. Alphab. in 8 Mit dem Bildnis des Autoris.
Erat autem Ceſtius, nullius quidem ingenii, Ciceroni etiam infeſtus, quod illi non impune ceſſit. Nam cum M. Tulius, filius Ciceronis, Aſiam obtineret, homo qui nihil ex paterno ingenio habuit præter urbanitatem, cœnabat apud eum Ceſtius. M. Tullio & natura memoriam dem- pſerat, & ebrietas, ſi quid ex ea ſupererat, ſub- ducebat: ſubinde interrogabat: Quis ille voca- retur, qui in imo recumberet? & cum ſæpe ſub- jectum nomen Ceſtii excidiſſet, noviſſime ſer- vus, ut aliqua nota memoriam ejus faceret cer- tiorem, interoganti domino, quis ille eſſet, qui in imo recumberet? ait: Hic eſt Ceſtius, qui pa- trem tuum negabat litteras ſciſſe, afferri protinus flagra juſſit, & Ciceronis, ut oportuit, de corio Ce- ſtii ſatisfecit. Seneca Suaſor. VII.
No. XXII.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0942"n="850"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
ter folgendem Titul: Cicero, ein groſſer Wind-<lb/>
Beutel, Rabuliſt und Charletan; zur Probe aus<lb/>
deſſen uͤberſetzter Schutz-Rede, die er vor den<lb/>
Qvintius gegen den Naͤvius gehalten; klar erwie-<lb/>ſen von D. Johann Ernſt Philippi, Prof. der deut-<lb/>ſchen Beredſamkeit zu Halle. Sammt einem<lb/>
doppelten Anhange, 1) dergleichen Bruͤder, glei-<lb/>
cher Kappen, 2) von acht Vertheidigungs-Schrif-<lb/>
ten gegen eben ſo viel Chartequen. <hirendition="#aq">Hic Rhodus,<lb/>
hic ſalta!</hi> Halle, 1735. Jn Verlegung des <hirendition="#aq">Au-<lb/>
toris,</hi> und in Leipzig in Commiſſion zu finden bey<lb/>
Jacob Born, auf dem Nicolai Kirchhof, unter der<lb/>
Fr. D. Schambergerin Hauſe, 1½. Alphab. in 8<lb/>
Mit dem Bildnis des <hirendition="#aq">Autoris.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Erat autem <hirendition="#i">Ceſtius, nullius quidem ingenii,<lb/>
Ciceroni</hi> etiam <hirendition="#i">infeſtus, quod illi non impune ceſſit.</hi><lb/>
Nam cum M. Tulius, filius Ciceronis, Aſiam<lb/>
obtineret, homo qui nihil ex paterno ingenio<lb/>
habuit præter urbanitatem, cœnabat apud eum<lb/>
Ceſtius. M. Tullio & natura memoriam dem-<lb/>
pſerat, & ebrietas, ſi quid ex ea ſupererat, ſub-<lb/>
ducebat: ſubinde interrogabat: Quis ille voca-<lb/>
retur, qui in imo recumberet? & cum ſæpe ſub-<lb/>
jectum nomen Ceſtii excidiſſet, noviſſime ſer-<lb/>
vus, ut aliqua nota memoriam ejus faceret cer-<lb/>
tiorem, interoganti domino, quis ille eſſet, qui<lb/>
in imo recumberet? ait: <hirendition="#i">Hic eſt Ceſtius, qui pa-<lb/>
trem tuum negabat litteras ſciſſe, afferri protinus<lb/>
flagra juſſit, & Ciceronis, ut oportuit, de corio Ce-<lb/>ſtii ſatisfecit.</hi> Seneca Suaſor. VII.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">No. XXII.</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[850/0942]
(o)
ter folgendem Titul: Cicero, ein groſſer Wind-
Beutel, Rabuliſt und Charletan; zur Probe aus
deſſen uͤberſetzter Schutz-Rede, die er vor den
Qvintius gegen den Naͤvius gehalten; klar erwie-
ſen von D. Johann Ernſt Philippi, Prof. der deut-
ſchen Beredſamkeit zu Halle. Sammt einem
doppelten Anhange, 1) dergleichen Bruͤder, glei-
cher Kappen, 2) von acht Vertheidigungs-Schrif-
ten gegen eben ſo viel Chartequen. Hic Rhodus,
hic ſalta! Halle, 1735. Jn Verlegung des Au-
toris, und in Leipzig in Commiſſion zu finden bey
Jacob Born, auf dem Nicolai Kirchhof, unter der
Fr. D. Schambergerin Hauſe, 1½. Alphab. in 8
Mit dem Bildnis des Autoris.
Erat autem Ceſtius, nullius quidem ingenii,
Ciceroni etiam infeſtus, quod illi non impune ceſſit.
Nam cum M. Tulius, filius Ciceronis, Aſiam
obtineret, homo qui nihil ex paterno ingenio
habuit præter urbanitatem, cœnabat apud eum
Ceſtius. M. Tullio & natura memoriam dem-
pſerat, & ebrietas, ſi quid ex ea ſupererat, ſub-
ducebat: ſubinde interrogabat: Quis ille voca-
retur, qui in imo recumberet? & cum ſæpe ſub-
jectum nomen Ceſtii excidiſſet, noviſſime ſer-
vus, ut aliqua nota memoriam ejus faceret cer-
tiorem, interoganti domino, quis ille eſſet, qui
in imo recumberet? ait: Hic eſt Ceſtius, qui pa-
trem tuum negabat litteras ſciſſe, afferri protinus
flagra juſſit, & Ciceronis, ut oportuit, de corio Ce-
ſtii ſatisfecit. Seneca Suaſor. VII.
No. XXII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 850. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/942>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.