Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
nes perducere, sese nihil precari, &, si quid
agere velit, judicio defendere:
So sieht der
Herr Prof. Philippi nicht, daß hier daß inhibue-
rit
nichts heisse, und davor entweder imbiberit, o-
der instituerit gesetzt werden müsse: Sondern macht
eine trotzige und lehrreiche Anmerckung: "Die No-"
tenschreiber, spricht er, zermartern sich über das"
Wort inhibuerit ejusmodi rationibus illum ad"
suas conditiones perducere,
und setzet einer so der"
andere so: Aber man muß nur sehen, von wem die Re-"
de, nemlich: Si Naevius inhibuerit Procuratorem"
Alphenum, ne rationali modo Quintium dispo-"
nere posset, se eum in jus vocare."
(not. 83.) Man
lernet hieraus zweyerley, 1) daß Alphenus den
Quintinum durch vernünftige Vorstellungen zum
Vergleich bringen wollen, wovon doch Cicero
nicht ein Wort saget, und 2) daß in jus vocare, und
judicio defendere einerley sey, welches man sonst
nicht gewust. Man kan sich also leicht vorstellen, wie
schön eine Uebersetzung, die auf solche Gründe gebau-
et, gerathen seyn müsse, und darf sich nicht wundern,
daß ein über die gemeinen Notenschreiber so weit er-
habener Criticus, als der Herr Prof. Philippi, oft
durch die kleinesten Druckfehler, die einen mäßigen
Schul-Knaben kaum im Lesen aufhalten können,
gantz irre gemacht werde. Jch finde davon zwey
klägliche Exempel. Cicero spricht: "Nävius müsse,
"wenn er als ein ehrlicher Mann leben wolle, vieles
"lernen, und sich vieles abgewöhnen, welches beydes
"einem Manne von seinen Jahren schwer ankomme."
Si vult virorum bonorum instituto vivere, multa
oportet discat, atque dediscat, quorum illi aetati

utrum-
H h h 4

(o)
nes perducere, ſeſe nihil precari, &, ſi quid
agere velit, judicio defendere:
So ſieht der
Herr Prof. Philippi nicht, daß hier daß inhibue-
rit
nichts heiſſe, und davor entweder imbiberit, o-
der inſtituerit geſetzt werden muͤſſe: Sondern macht
eine trotzige und lehrreiche Anmerckung: “Die No-„
tenſchreiber, ſpricht er, zermartern ſich uͤber das„
Wort inhibuerit ejusmodi rationibus illum ad„
ſuas conditiones perducere,
und ſetzet einer ſo der„
andere ſo: Abeꝛ man muß nur ſehen, von wem die Re-„
de, nemlich: Si Nævius inhibuerit Procuratorem„
Alphenum, ne rationali modo Quintium diſpo-„
nere poſſet, ſe eum in jus vocare.”
(not. 83.) Man
lernet hieraus zweyerley, 1) daß Alphenus den
Quintinum durch vernuͤnftige Vorſtellungen zum
Vergleich bringen wollen, wovon doch Cicero
nicht ein Wort ſaget, und 2) daß in jus vocare, und
judicio defendere einerley ſey, welches man ſonſt
nicht gewuſt. Man kan ſich alſo leicht vorſtellen, wie
ſchoͤn eine Ueberſetzung, die auf ſolche Gruͤnde gebau-
et, gerathen ſeyn muͤſſe, und darf ſich nicht wundern,
daß ein uͤber die gemeinen Notenſchreiber ſo weit er-
habener Criticus, als der Herr Prof. Philippi, oft
durch die kleineſten Druckfehler, die einen maͤßigen
Schul-Knaben kaum im Leſen aufhalten koͤnnen,
gantz irre gemacht werde. Jch finde davon zwey
klaͤgliche Exempel. Cicero ſpricht: „Naͤvius muͤſſe,
„wenn er als ein ehrlicher Mann leben wolle, vieles
„lernen, und ſich vieles abgewoͤhnen, welches beydes
„einem Manne von ſeinen Jahren ſchwer ankomme.‟
Si vult virorum bonorum inſtituto vivere, multa
oportet diſcat, atque dediſcat, quorum illi ætati

utrum-
H h h 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0947" n="855"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/><hi rendition="#aq">nes perducere, &#x017F;e&#x017F;e nihil precari, &amp;, &#x017F;i quid<lb/>
agere velit, judicio defendere:</hi> So &#x017F;ieht der<lb/>
Herr Prof. Philippi nicht, daß hier daß <hi rendition="#aq">inhibue-<lb/>
rit</hi> nichts hei&#x017F;&#x017F;e, und davor entweder <hi rendition="#aq">imbiberit,</hi> o-<lb/>
der <hi rendition="#aq">in&#x017F;tituerit</hi> ge&#x017F;etzt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: Sondern macht<lb/>
eine trotzige und lehrreiche Anmerckung: &#x201C;Die No-&#x201E;<lb/>
ten&#x017F;chreiber, &#x017F;pricht er, zermartern &#x017F;ich u&#x0364;ber das&#x201E;<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">inhibuerit ejusmodi rationibus illum ad&#x201E;<lb/>
&#x017F;uas conditiones perducere,</hi> und &#x017F;etzet einer &#x017F;o der&#x201E;<lb/>
andere &#x017F;o: Abe&#xA75B; man muß nur &#x017F;ehen, von wem die Re-&#x201E;<lb/>
de, nemlich: <hi rendition="#aq">Si Nævius inhibuerit Procuratorem&#x201E;<lb/>
Alphenum, ne rationali modo Quintium di&#x017F;po-&#x201E;<lb/>
nere po&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;e eum in jus vocare.&#x201D;</hi> (<hi rendition="#aq">not.</hi> 83.) Man<lb/>
lernet hieraus zweyerley, 1) daß Alphenus den<lb/>
Quintinum durch vernu&#x0364;nftige Vor&#x017F;tellungen zum<lb/>
Vergleich bringen wollen, wovon doch Cicero<lb/>
nicht ein Wort &#x017F;aget, und 2) daß <hi rendition="#aq">in jus vocare,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">judicio defendere</hi> einerley &#x017F;ey, welches man &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nicht gewu&#x017F;t. Man kan &#x017F;ich al&#x017F;o leicht vor&#x017F;tellen, wie<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n eine Ueber&#x017F;etzung, die auf &#x017F;olche Gru&#x0364;nde gebau-<lb/>
et, gerathen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und darf &#x017F;ich nicht wundern,<lb/>
daß ein u&#x0364;ber die gemeinen Noten&#x017F;chreiber &#x017F;o weit er-<lb/>
habener Criticus, als der Herr Prof. Philippi, oft<lb/>
durch die kleine&#x017F;ten Druckfehler, die einen ma&#x0364;ßigen<lb/>
Schul-Knaben kaum im Le&#x017F;en aufhalten ko&#x0364;nnen,<lb/>
gantz irre gemacht werde. Jch finde davon zwey<lb/>
kla&#x0364;gliche Exempel. Cicero &#x017F;pricht: &#x201E;Na&#x0364;vius mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x201E;wenn er als ein ehrlicher Mann leben wolle, vieles<lb/>
&#x201E;lernen, und &#x017F;ich vieles abgewo&#x0364;hnen, welches beydes<lb/>
&#x201E;einem Manne von &#x017F;einen Jahren &#x017F;chwer ankomme.&#x201F;<lb/><hi rendition="#aq">Si vult virorum bonorum in&#x017F;tituto vivere, multa<lb/>
oportet di&#x017F;cat, atque dedi&#x017F;cat, quorum illi ætati</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">utrum-</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[855/0947] (o) nes perducere, ſeſe nihil precari, &, ſi quid agere velit, judicio defendere: So ſieht der Herr Prof. Philippi nicht, daß hier daß inhibue- rit nichts heiſſe, und davor entweder imbiberit, o- der inſtituerit geſetzt werden muͤſſe: Sondern macht eine trotzige und lehrreiche Anmerckung: “Die No-„ tenſchreiber, ſpricht er, zermartern ſich uͤber das„ Wort inhibuerit ejusmodi rationibus illum ad„ ſuas conditiones perducere, und ſetzet einer ſo der„ andere ſo: Abeꝛ man muß nur ſehen, von wem die Re-„ de, nemlich: Si Nævius inhibuerit Procuratorem„ Alphenum, ne rationali modo Quintium diſpo-„ nere poſſet, ſe eum in jus vocare.” (not. 83.) Man lernet hieraus zweyerley, 1) daß Alphenus den Quintinum durch vernuͤnftige Vorſtellungen zum Vergleich bringen wollen, wovon doch Cicero nicht ein Wort ſaget, und 2) daß in jus vocare, und judicio defendere einerley ſey, welches man ſonſt nicht gewuſt. Man kan ſich alſo leicht vorſtellen, wie ſchoͤn eine Ueberſetzung, die auf ſolche Gruͤnde gebau- et, gerathen ſeyn muͤſſe, und darf ſich nicht wundern, daß ein uͤber die gemeinen Notenſchreiber ſo weit er- habener Criticus, als der Herr Prof. Philippi, oft durch die kleineſten Druckfehler, die einen maͤßigen Schul-Knaben kaum im Leſen aufhalten koͤnnen, gantz irre gemacht werde. Jch finde davon zwey klaͤgliche Exempel. Cicero ſpricht: „Naͤvius muͤſſe, „wenn er als ein ehrlicher Mann leben wolle, vieles „lernen, und ſich vieles abgewoͤhnen, welches beydes „einem Manne von ſeinen Jahren ſchwer ankomme.‟ Si vult virorum bonorum inſtituto vivere, multa oportet diſcat, atque dediſcat, quorum illi ætati utrum- H h h 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/947
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/947>, abgerufen am 21.11.2024.