utrumque difficile est. Der Herr Prof. Philippi lieset vor utrumque, virumque; weil etwan das t nicht recht ausgedruckt gewesen; und macht p. 123. folgende Anmerckung: "Jn der Ausgabe der Reden "Cicero vom Freigio, welche ich hier zum Grunde "geleget, heißt es Tom. l. p. 31. quorum illi aetati "virumque difficile est. Die Critici mögen sich den "Kopf zerbrechen, wie es heissen soll. Jch hoffe seine "Gedancken errahten zu haben, die Worte mögen "heissen, wie sie immer wollen."Aber er hat sie nicht errahten, und folglich sehr schlecht ausgedrücket. Bald darauf hat der Herr Prof. Philippi das Un- glück, daß er ein c vor ein e ansiehet. Cicero sagt: Litterae P. Quintii, tottestes, (L. Albius, & fami- liares Albii & Quintii), quibus omnibus causa justissima, cur scire potuerint; nulla, cur mentian- tur &c. So viele Zeugen, die alle einen guten Grund ihrer Wissenschaft angeben können, und nicht die geringste Ursache haben zu lügen u. s. w. Aber der Herr Prof. Philippi lieset vor scire, se ire, und brin- get also Dinge in seine Uebersetzung, die sich weder mit dem vorhergehenden noch folgenden reimen, und dem Cicero nimmer in den Sinn gekommen. "Auch "des Quintius eigene Briefe, heißt es p. 125. sind "so viel Zeugen, darinn die gerechteste Ursache ent- "halten, warum sie haben die Reise vorneh- "men können; hingegen ist keine vorhanden, als "ob er sich heimlich davon gemacht, und es "anders vorgegeben etc." Er ist damit noch nicht zufrieden, sondern macht eine Anmerckung, die alle Leser in Bestürtzung setzen wird. "Cur se ire potue- "rint, sagt er not. 233. ist ein besonderer Idiotismus
"im
(o)
utrumque difficile eſt. Der Herr Prof. Philippi lieſet vor utrumque, virumque; weil etwan das t nicht recht ausgedruckt geweſen; und macht p. 123. folgende Anmerckung: „Jn der Ausgabe der Reden „Cicero vom Freigio, welche ich hier zum Grunde „geleget, heißt es Tom. l. p. 31. quorum illi ætati „virumque difficile eſt. Die Critici moͤgen ſich den „Kopf zerbrechen, wie es heiſſen ſoll. Jch hoffe ſeine „Gedancken errahten zu haben, die Worte moͤgen „heiſſen, wie ſie immer wollen.‟Aber er hat ſie nicht errahten, und folglich ſehr ſchlecht ausgedruͤcket. Bald darauf hat der Herr Prof. Philippi das Un- gluͤck, daß er ein c vor ein e anſiehet. Cicero ſagt: Litteræ P. Quintii, totteſtes, (L. Albius, & fami- liares Albii & Quintii), quibus omnibus cauſa juſtiſſima, cur ſcire potuerint; nulla, cur mentian- tur &c. So viele Zeugen, die alle einen guten Grund ihrer Wiſſenſchaft angeben koͤnnen, und nicht die geringſte Urſache haben zu luͤgen u. ſ. w. Aber der Herr Prof. Philippi lieſet vor ſcire, ſe ire, und brin- get alſo Dinge in ſeine Ueberſetzung, die ſich weder mit dem vorhergehenden noch folgenden reimen, und dem Cicero nimmer in den Sinn gekommen. „Auch „des Quintius eigene Briefe, heißt es p. 125. ſind „ſo viel Zeugen, darinn die gerechteſte Urſache ent- „halten, warum ſie haben die Reiſe vorneh- „men koͤnnen; hingegen iſt keine vorhanden, als „ob er ſich heimlich davon gemacht, und es „anders vorgegeben ꝛc.‟ Er iſt damit noch nicht zufrieden, ſondern macht eine Anmerckung, die alle Leſer in Beſtuͤrtzung ſetzen wird. „Cur ſe ire potue- „rint, ſagt er not. 233. iſt ein beſonderer Idiotiſmus
„im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0948"n="856"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">utrumque</hi> difficile eſt.</hi> Der Herr Prof. Philippi<lb/>
lieſet vor <hirendition="#aq">utrumque, virumque;</hi> weil etwan das t<lb/>
nicht recht ausgedruckt geweſen; und macht <hirendition="#aq">p.</hi> 123.<lb/>
folgende Anmerckung: „Jn der Ausgabe der Reden<lb/>„Cicero vom <hirendition="#aq">Freigio,</hi> welche ich hier zum Grunde<lb/>„geleget, heißt es <hirendition="#aq">Tom. l. p. 31. quorum illi ætati<lb/>„virumque difficile eſt.</hi> Die <hirendition="#aq">Critici</hi> moͤgen ſich den<lb/>„Kopf zerbrechen, wie es heiſſen ſoll. Jch hoffe ſeine<lb/>„Gedancken errahten zu haben, die Worte moͤgen<lb/>„heiſſen, wie ſie immer wollen.‟Aber er hat ſie nicht<lb/>
errahten, und folglich ſehr ſchlecht ausgedruͤcket.<lb/>
Bald darauf hat der Herr Prof. Philippi das Un-<lb/>
gluͤck, daß er ein <hirendition="#aq">c</hi> vor ein <hirendition="#aq">e</hi> anſiehet. Cicero ſagt:<lb/><hirendition="#aq">Litteræ P. Quintii, totteſtes, (L. Albius, & fami-<lb/>
liares Albii & Quintii), quibus omnibus cauſa<lb/>
juſtiſſima, <hirendition="#i">cur ſcire potuerint;</hi> nulla, cur mentian-<lb/>
tur &c.</hi> So viele Zeugen, die alle einen guten Grund<lb/>
ihrer Wiſſenſchaft angeben koͤnnen, und nicht die<lb/>
geringſte Urſache haben zu luͤgen u. ſ. w. Aber der<lb/>
Herr Prof. Philippi lieſet vor <hirendition="#aq">ſcire, ſe ire,</hi> und brin-<lb/>
get alſo Dinge in ſeine Ueberſetzung, die ſich weder<lb/>
mit dem vorhergehenden noch folgenden reimen, und<lb/>
dem Cicero nimmer in den Sinn gekommen. „Auch<lb/>„des Quintius eigene Briefe, heißt es <hirendition="#aq">p.</hi> 125. ſind<lb/>„ſo viel Zeugen, darinn die gerechteſte Urſache ent-<lb/>„halten, <hirendition="#fr">warum ſie haben die Reiſe vorneh-<lb/>„men koͤnnen;</hi> hingegen iſt keine vorhanden, <hirendition="#fr">als<lb/>„ob er ſich heimlich davon gemacht, und es<lb/>„anders vorgegeben ꝛc.‟</hi> Er iſt damit noch nicht<lb/>
zufrieden, ſondern macht eine Anmerckung, die alle<lb/>
Leſer in Beſtuͤrtzung ſetzen wird. <hirendition="#aq">„Cur ſe ire potue-<lb/>„rint,</hi>ſagt er <hirendition="#aq">not.</hi> 233. iſt ein beſonderer <hirendition="#aq">Idiotiſmus</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">„im</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[856/0948]
(o)
utrumque difficile eſt. Der Herr Prof. Philippi
lieſet vor utrumque, virumque; weil etwan das t
nicht recht ausgedruckt geweſen; und macht p. 123.
folgende Anmerckung: „Jn der Ausgabe der Reden
„Cicero vom Freigio, welche ich hier zum Grunde
„geleget, heißt es Tom. l. p. 31. quorum illi ætati
„virumque difficile eſt. Die Critici moͤgen ſich den
„Kopf zerbrechen, wie es heiſſen ſoll. Jch hoffe ſeine
„Gedancken errahten zu haben, die Worte moͤgen
„heiſſen, wie ſie immer wollen.‟Aber er hat ſie nicht
errahten, und folglich ſehr ſchlecht ausgedruͤcket.
Bald darauf hat der Herr Prof. Philippi das Un-
gluͤck, daß er ein c vor ein e anſiehet. Cicero ſagt:
Litteræ P. Quintii, totteſtes, (L. Albius, & fami-
liares Albii & Quintii), quibus omnibus cauſa
juſtiſſima, cur ſcire potuerint; nulla, cur mentian-
tur &c. So viele Zeugen, die alle einen guten Grund
ihrer Wiſſenſchaft angeben koͤnnen, und nicht die
geringſte Urſache haben zu luͤgen u. ſ. w. Aber der
Herr Prof. Philippi lieſet vor ſcire, ſe ire, und brin-
get alſo Dinge in ſeine Ueberſetzung, die ſich weder
mit dem vorhergehenden noch folgenden reimen, und
dem Cicero nimmer in den Sinn gekommen. „Auch
„des Quintius eigene Briefe, heißt es p. 125. ſind
„ſo viel Zeugen, darinn die gerechteſte Urſache ent-
„halten, warum ſie haben die Reiſe vorneh-
„men koͤnnen; hingegen iſt keine vorhanden, als
„ob er ſich heimlich davon gemacht, und es
„anders vorgegeben ꝛc.‟ Er iſt damit noch nicht
zufrieden, ſondern macht eine Anmerckung, die alle
Leſer in Beſtuͤrtzung ſetzen wird. „Cur ſe ire potue-
„rint, ſagt er not. 233. iſt ein beſonderer Idiotiſmus
„im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/948>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.