Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
utrumque difficile est. Der Herr Prof. Philippi
lieset vor utrumque, virumque; weil etwan das t
nicht recht ausgedruckt gewesen; und macht p. 123.
folgende Anmerckung: "Jn der Ausgabe der Reden
"Cicero vom Freigio, welche ich hier zum Grunde
"geleget, heißt es Tom. l. p. 31. quorum illi aetati
"virumque difficile est.
Die Critici mögen sich den
"Kopf zerbrechen, wie es heissen soll. Jch hoffe seine
"Gedancken errahten zu haben, die Worte mögen
"heissen, wie sie immer wollen."Aber er hat sie nicht
errahten, und folglich sehr schlecht ausgedrücket.
Bald darauf hat der Herr Prof. Philippi das Un-
glück, daß er ein c vor ein e ansiehet. Cicero sagt:
Litterae P. Quintii, tottestes, (L. Albius, & fami-
liares Albii & Quintii), quibus omnibus causa
justissima, cur scire potuerint; nulla, cur mentian-
tur &c.
So viele Zeugen, die alle einen guten Grund
ihrer Wissenschaft angeben können, und nicht die
geringste Ursache haben zu lügen u. s. w. Aber der
Herr Prof. Philippi lieset vor scire, se ire, und brin-
get also Dinge in seine Uebersetzung, die sich weder
mit dem vorhergehenden noch folgenden reimen, und
dem Cicero nimmer in den Sinn gekommen. "Auch
"des Quintius eigene Briefe, heißt es p. 125. sind
"so viel Zeugen, darinn die gerechteste Ursache ent-
"halten, warum sie haben die Reise vorneh-
"men können;
hingegen ist keine vorhanden, als
"ob er sich heimlich davon gemacht, und es
"anders vorgegeben etc."
Er ist damit noch nicht
zufrieden, sondern macht eine Anmerckung, die alle
Leser in Bestürtzung setzen wird. "Cur se ire potue-
"rint,
sagt er not. 233. ist ein besonderer Idiotismus

"im

(o)
utrumque difficile eſt. Der Herr Prof. Philippi
lieſet vor utrumque, virumque; weil etwan das t
nicht recht ausgedruckt geweſen; und macht p. 123.
folgende Anmerckung: „Jn der Ausgabe der Reden
„Cicero vom Freigio, welche ich hier zum Grunde
„geleget, heißt es Tom. l. p. 31. quorum illi ætati
„virumque difficile eſt.
Die Critici moͤgen ſich den
„Kopf zerbrechen, wie es heiſſen ſoll. Jch hoffe ſeine
„Gedancken errahten zu haben, die Worte moͤgen
„heiſſen, wie ſie immer wollen.‟Aber er hat ſie nicht
errahten, und folglich ſehr ſchlecht ausgedruͤcket.
Bald darauf hat der Herr Prof. Philippi das Un-
gluͤck, daß er ein c vor ein e anſiehet. Cicero ſagt:
Litteræ P. Quintii, totteſtes, (L. Albius, & fami-
liares Albii & Quintii), quibus omnibus cauſa
juſtiſſima, cur ſcire potuerint; nulla, cur mentian-
tur &c.
So viele Zeugen, die alle einen guten Grund
ihrer Wiſſenſchaft angeben koͤnnen, und nicht die
geringſte Urſache haben zu luͤgen u. ſ. w. Aber der
Herr Prof. Philippi lieſet vor ſcire, ſe ire, und brin-
get alſo Dinge in ſeine Ueberſetzung, die ſich weder
mit dem vorhergehenden noch folgenden reimen, und
dem Cicero nimmer in den Sinn gekommen. „Auch
„des Quintius eigene Briefe, heißt es p. 125. ſind
„ſo viel Zeugen, darinn die gerechteſte Urſache ent-
„halten, warum ſie haben die Reiſe vorneh-
„men koͤnnen;
hingegen iſt keine vorhanden, als
„ob er ſich heimlich davon gemacht, und es
„anders vorgegeben ꝛc.‟
Er iſt damit noch nicht
zufrieden, ſondern macht eine Anmerckung, die alle
Leſer in Beſtuͤrtzung ſetzen wird. „Cur ſe ire potue-
„rint,
ſagt er not. 233. iſt ein beſonderer Idiotiſmus

„im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0948" n="856"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">utrumque</hi> difficile e&#x017F;t.</hi> Der Herr Prof. Philippi<lb/>
lie&#x017F;et vor <hi rendition="#aq">utrumque, virumque;</hi> weil etwan das t<lb/>
nicht recht ausgedruckt gewe&#x017F;en; und macht <hi rendition="#aq">p.</hi> 123.<lb/>
folgende Anmerckung: &#x201E;Jn der Ausgabe der Reden<lb/>
&#x201E;Cicero vom <hi rendition="#aq">Freigio,</hi> welche ich hier zum Grunde<lb/>
&#x201E;geleget, heißt es <hi rendition="#aq">Tom. l. p. 31. quorum illi ætati<lb/>
&#x201E;virumque difficile e&#x017F;t.</hi> Die <hi rendition="#aq">Critici</hi> mo&#x0364;gen &#x017F;ich den<lb/>
&#x201E;Kopf zerbrechen, wie es hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll. Jch hoffe &#x017F;eine<lb/>
&#x201E;Gedancken errahten zu haben, die Worte mo&#x0364;gen<lb/>
&#x201E;hei&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie immer wollen.&#x201F;Aber er hat &#x017F;ie nicht<lb/>
errahten, und folglich &#x017F;ehr &#x017F;chlecht ausgedru&#x0364;cket.<lb/>
Bald darauf hat der Herr Prof. Philippi das Un-<lb/>
glu&#x0364;ck, daß er ein <hi rendition="#aq">c</hi> vor ein <hi rendition="#aq">e</hi> an&#x017F;iehet. Cicero &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#aq">Litteræ P. Quintii, totte&#x017F;tes, (L. Albius, &amp; fami-<lb/>
liares Albii &amp; Quintii), quibus omnibus cau&#x017F;a<lb/>
ju&#x017F;ti&#x017F;&#x017F;ima, <hi rendition="#i">cur &#x017F;cire potuerint;</hi> nulla, cur mentian-<lb/>
tur &amp;c.</hi> So viele Zeugen, die alle einen guten Grund<lb/>
ihrer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft angeben ko&#x0364;nnen, und nicht die<lb/>
gering&#x017F;te Ur&#x017F;ache haben zu lu&#x0364;gen u. &#x017F;. w. Aber der<lb/>
Herr Prof. Philippi lie&#x017F;et vor <hi rendition="#aq">&#x017F;cire, &#x017F;e ire,</hi> und brin-<lb/>
get al&#x017F;o Dinge in &#x017F;eine Ueber&#x017F;etzung, die &#x017F;ich weder<lb/>
mit dem vorhergehenden noch folgenden reimen, und<lb/>
dem Cicero nimmer in den Sinn gekommen. &#x201E;Auch<lb/>
&#x201E;des Quintius eigene Briefe, heißt es <hi rendition="#aq">p.</hi> 125. &#x017F;ind<lb/>
&#x201E;&#x017F;o viel Zeugen, darinn die gerechte&#x017F;te Ur&#x017F;ache ent-<lb/>
&#x201E;halten, <hi rendition="#fr">warum &#x017F;ie haben die Rei&#x017F;e vorneh-<lb/>
&#x201E;men ko&#x0364;nnen;</hi> hingegen i&#x017F;t keine vorhanden, <hi rendition="#fr">als<lb/>
&#x201E;ob er &#x017F;ich heimlich davon gemacht, und es<lb/>
&#x201E;anders vorgegeben &#xA75B;c.&#x201F;</hi> Er i&#x017F;t damit noch nicht<lb/>
zufrieden, &#x017F;ondern macht eine Anmerckung, die alle<lb/>
Le&#x017F;er in Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung &#x017F;etzen wird. <hi rendition="#aq">&#x201E;Cur &#x017F;e ire potue-<lb/>
&#x201E;rint,</hi> &#x017F;agt er <hi rendition="#aq">not.</hi> 233. i&#x017F;t ein be&#x017F;onderer <hi rendition="#aq">Idioti&#x017F;mus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;im</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[856/0948] (o) utrumque difficile eſt. Der Herr Prof. Philippi lieſet vor utrumque, virumque; weil etwan das t nicht recht ausgedruckt geweſen; und macht p. 123. folgende Anmerckung: „Jn der Ausgabe der Reden „Cicero vom Freigio, welche ich hier zum Grunde „geleget, heißt es Tom. l. p. 31. quorum illi ætati „virumque difficile eſt. Die Critici moͤgen ſich den „Kopf zerbrechen, wie es heiſſen ſoll. Jch hoffe ſeine „Gedancken errahten zu haben, die Worte moͤgen „heiſſen, wie ſie immer wollen.‟Aber er hat ſie nicht errahten, und folglich ſehr ſchlecht ausgedruͤcket. Bald darauf hat der Herr Prof. Philippi das Un- gluͤck, daß er ein c vor ein e anſiehet. Cicero ſagt: Litteræ P. Quintii, totteſtes, (L. Albius, & fami- liares Albii & Quintii), quibus omnibus cauſa juſtiſſima, cur ſcire potuerint; nulla, cur mentian- tur &c. So viele Zeugen, die alle einen guten Grund ihrer Wiſſenſchaft angeben koͤnnen, und nicht die geringſte Urſache haben zu luͤgen u. ſ. w. Aber der Herr Prof. Philippi lieſet vor ſcire, ſe ire, und brin- get alſo Dinge in ſeine Ueberſetzung, die ſich weder mit dem vorhergehenden noch folgenden reimen, und dem Cicero nimmer in den Sinn gekommen. „Auch „des Quintius eigene Briefe, heißt es p. 125. ſind „ſo viel Zeugen, darinn die gerechteſte Urſache ent- „halten, warum ſie haben die Reiſe vorneh- „men koͤnnen; hingegen iſt keine vorhanden, als „ob er ſich heimlich davon gemacht, und es „anders vorgegeben ꝛc.‟ Er iſt damit noch nicht zufrieden, ſondern macht eine Anmerckung, die alle Leſer in Beſtuͤrtzung ſetzen wird. „Cur ſe ire potue- „rint, ſagt er not. 233. iſt ein beſonderer Idiotiſmus „im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/948
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/948>, abgerufen am 21.11.2024.