Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Die Lehre vom Kausalzusammenhange. §. 20. menwirken mit allen übrigen kausal. Alle Bedingungen sindobjektiv gleichwertig; eine Verschiedenheit existiert nur in un- serer subjektiven Vorstellung. So gelangen wir zu dem (nur scheinbar dem Begriffe der Ursache widersprechenden) Resultate: jede Bedingung ist kausal. Und mit Rück- sicht auf die menschliche Handlung: wer immer durch seine Körperbewegung eine Bedingung zu dem eingetretenen Erfolge gesetzt hat, hat denselben mit bewirkt. II. Die praktischen Konsequenzen dieses Satzes werden Je nach dem Standpunkte unserer Betrachtung isolieren 1. eine Anzahl von Bedingungen, weil regelmäßig vor- 2. indem wir uns die günstigen und ungünstigen Be- Auf dem ersten Wege gelangt v. Bar, auf dem Die Lehre vom Kauſalzuſammenhange. §. 20. menwirken mit allen übrigen kauſal. Alle Bedingungen ſindobjektiv gleichwertig; eine Verſchiedenheit exiſtiert nur in un- ſerer ſubjektiven Vorſtellung. So gelangen wir zu dem (nur ſcheinbar dem Begriffe der Urſache widerſprechenden) Reſultate: jede Bedingung iſt kauſal. Und mit Rück- ſicht auf die menſchliche Handlung: wer immer durch ſeine Körperbewegung eine Bedingung zu dem eingetretenen Erfolge geſetzt hat, hat denſelben mit bewirkt. II. Die praktiſchen Konſequenzen dieſes Satzes werden Je nach dem Standpunkte unſerer Betrachtung iſolieren 1. eine Anzahl von Bedingungen, weil regelmäßig vor- 2. indem wir uns die günſtigen und ungünſtigen Be- Auf dem erſten Wege gelangt v. Bar, auf dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0103" n="77"/><fw place="top" type="header">Die Lehre vom Kauſalzuſammenhange. §. 20.</fw><lb/> menwirken mit allen übrigen kauſal. Alle Bedingungen ſind<lb/> objektiv gleichwertig; eine Verſchiedenheit exiſtiert nur in un-<lb/> ſerer <hi rendition="#g">ſubjektiven Vorſtellung</hi>. So gelangen wir zu dem<lb/> (nur ſcheinbar dem Begriffe der Urſache widerſprechenden)<lb/> Reſultate: <hi rendition="#g">jede Bedingung iſt kauſal</hi>. Und mit Rück-<lb/> ſicht auf die menſchliche Handlung: <hi rendition="#g">wer immer durch<lb/> ſeine Körperbewegung eine Bedingung zu dem<lb/> eingetretenen Erfolge geſetzt hat, hat denſelben<lb/> mit bewirkt</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die praktiſchen Konſequenzen dieſes Satzes werden<lb/> wir ſofort kennen lernen. Aber vorher iſt eine ſcheinbare<lb/> Abſchweifung nötig.</p><lb/> <p>Je nach dem Standpunkte unſerer Betrachtung iſolieren<lb/> wir eine oder die andere Bedingung und nennen ſie Urſache.<lb/> Wir gelangen zur Wahl, indem wir entweder</p><lb/> <p>1. eine Anzahl von Bedingungen, weil <hi rendition="#g">regelmäßig</hi> vor-<lb/> handen, als gegeben vorausſetzen, und nun die ausnahms-<lb/> weiſe hinzutretende als Urſache bezeichnen; oder</p><lb/> <p>2. indem wir uns die günſtigen und ungünſtigen Be-<lb/> dingungen als ſich das <hi rendition="#g">Gleichgewicht haltend</hi> vorſtellen,<lb/> ſo daß uns die hinzutretende das Gleichgewicht ſtörende Be-<lb/> dingung als Urſache erſcheint.</p><lb/> <p>Auf dem erſten Wege gelangt v. <hi rendition="#g">Bar,</hi> auf dem<lb/> zweiten <hi rendition="#g">Binding</hi> zu ſeiner Definition des Urſachenbegriffes.<lb/> Beide Definitionen ſind nicht nur identiſch ſondern auch an<lb/> ſich gleich richtig. Beide werden gleich unrichtig, ſobald man<lb/> glaubt, daß dieſer „Urſache“ reale Exiſtenz zukommt, und<lb/> darauf weitere Schlüſſe baut. Wenn die beiden regelmäßig<lb/> vorhandenen Kräfte <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> den Punkt <hi rendition="#aq">M</hi> nach <hi rendition="#aq">N</hi> bewegen,<lb/> und nun durch das Hinzutreten der Kraft <hi rendition="#aq">c</hi> eine Bewegung<lb/> nach <hi rendition="#aq">N′</hi> eintritt, oder wenn die gleich ſtark gedachten Kräfte-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0103]
Die Lehre vom Kauſalzuſammenhange. §. 20.
menwirken mit allen übrigen kauſal. Alle Bedingungen ſind
objektiv gleichwertig; eine Verſchiedenheit exiſtiert nur in un-
ſerer ſubjektiven Vorſtellung. So gelangen wir zu dem
(nur ſcheinbar dem Begriffe der Urſache widerſprechenden)
Reſultate: jede Bedingung iſt kauſal. Und mit Rück-
ſicht auf die menſchliche Handlung: wer immer durch
ſeine Körperbewegung eine Bedingung zu dem
eingetretenen Erfolge geſetzt hat, hat denſelben
mit bewirkt.
II. Die praktiſchen Konſequenzen dieſes Satzes werden
wir ſofort kennen lernen. Aber vorher iſt eine ſcheinbare
Abſchweifung nötig.
Je nach dem Standpunkte unſerer Betrachtung iſolieren
wir eine oder die andere Bedingung und nennen ſie Urſache.
Wir gelangen zur Wahl, indem wir entweder
1. eine Anzahl von Bedingungen, weil regelmäßig vor-
handen, als gegeben vorausſetzen, und nun die ausnahms-
weiſe hinzutretende als Urſache bezeichnen; oder
2. indem wir uns die günſtigen und ungünſtigen Be-
dingungen als ſich das Gleichgewicht haltend vorſtellen,
ſo daß uns die hinzutretende das Gleichgewicht ſtörende Be-
dingung als Urſache erſcheint.
Auf dem erſten Wege gelangt v. Bar, auf dem
zweiten Binding zu ſeiner Definition des Urſachenbegriffes.
Beide Definitionen ſind nicht nur identiſch ſondern auch an
ſich gleich richtig. Beide werden gleich unrichtig, ſobald man
glaubt, daß dieſer „Urſache“ reale Exiſtenz zukommt, und
darauf weitere Schlüſſe baut. Wenn die beiden regelmäßig
vorhandenen Kräfte a und b den Punkt M nach N bewegen,
und nun durch das Hinzutreten der Kraft c eine Bewegung
nach N′ eintritt, oder wenn die gleich ſtark gedachten Kräfte-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |