Erstes Buch. III. Das Verbrechen als rechtswidr. Handl.
Rechtes, dauernd oder vorübergehend, von dem Berechtigten dritten Personen (von den Eltern dem Dienstmädchen) über- tragen, daß ferner in manchen Fällen (Züchtigung eines mutwilligen Knaben durch belästigte Vorbeigehende) die Zu- stimmung des Berechtigten vorausgesetzt werden kann.
c) Die in der StPO. §. 127 ausgesprochene Ermächti- gung zur vorläufigen Festnahme eines auf frischer That betroffenen oder verfolgten Verbrechers.
d) Die aus der gesetzmäßigen Ausübung eines öffent- lichen Berufes sich ergebende Berechtigung zu Vornahme der- jenigen Handlungen, welche nach den Regeln der betreffenden Kunst oder Wissenschaft im konkreten Falle geboten sind. Nach diesem Gesichtspunkte sind chirurgische Operationen überhaupt, ist insbes. die vielbesprochene Perforation4 (Zerstück- lung der Frucht im Mutterleibe) zu beurteilen. Doch wäre gerade für diese Fälle gesetzliche Abgrenzung die Berechtigung dringend wünschenswert.
3. Die von dem Träger eines Rechtsgutes gegebene Einwilligung zur Verletzung desselben schließt die Rechts- widrigkeit der Verletzung nur dann und nur soweit aus, wenn und soweit die öffentliche Rechtsordnung dem Träger des Rechtsgutes die Disposition über dasselbe eingeräumt hat.5 Sie wird die Disposition versagen, wenn sie dem betreffenden Rechtsgute eine über die Person seines Trägers hinausreichende Bedeutung beilegt. Ob sie es gethan, ist aus dem ganzen Zusammenhange der gesetzlichen Bestim- mungen, nicht nur aus den Verbrechens-Definitionen zu ent- nehmen. So bleibt die Tötung, auch wenn der Getötete
4[Spaltenumbruch]
Lit. bei Meyer Lehrbuch S. 246 N. 8, dazu Janka Notstand S. 262.
5[Spaltenumbruch]
Lit. bei Binding Grund- riß S. 153.
Erſtes Buch. III. Das Verbrechen als rechtswidr. Handl.
Rechtes, dauernd oder vorübergehend, von dem Berechtigten dritten Perſonen (von den Eltern dem Dienſtmädchen) über- tragen, daß ferner in manchen Fällen (Züchtigung eines mutwilligen Knaben durch beläſtigte Vorbeigehende) die Zu- ſtimmung des Berechtigten vorausgeſetzt werden kann.
c) Die in der StPO. §. 127 ausgeſprochene Ermächti- gung zur vorläufigen Feſtnahme eines auf friſcher That betroffenen oder verfolgten Verbrechers.
d) Die aus der geſetzmäßigen Ausübung eines öffent- lichen Berufes ſich ergebende Berechtigung zu Vornahme der- jenigen Handlungen, welche nach den Regeln der betreffenden Kunſt oder Wiſſenſchaft im konkreten Falle geboten ſind. Nach dieſem Geſichtspunkte ſind chirurgiſche Operationen überhaupt, iſt insbeſ. die vielbeſprochene Perforation4 (Zerſtück- lung der Frucht im Mutterleibe) zu beurteilen. Doch wäre gerade für dieſe Fälle geſetzliche Abgrenzung die Berechtigung dringend wünſchenswert.
3. Die von dem Träger eines Rechtsgutes gegebene Einwilligung zur Verletzung desſelben ſchließt die Rechts- widrigkeit der Verletzung nur dann und nur ſoweit aus, wenn und ſoweit die öffentliche Rechtsordnung dem Träger des Rechtsgutes die Dispoſition über dasſelbe eingeräumt hat.5 Sie wird die Dispoſition verſagen, wenn ſie dem betreffenden Rechtsgute eine über die Perſon ſeines Trägers hinausreichende Bedeutung beilegt. Ob ſie es gethan, iſt aus dem ganzen Zuſammenhange der geſetzlichen Beſtim- mungen, nicht nur aus den Verbrechens-Definitionen zu ent- nehmen. So bleibt die Tötung, auch wenn der Getötete
4[Spaltenumbruch]
Lit. bei Meyer Lehrbuch S. 246 N. 8, dazu Janka Notſtand S. 262.
5[Spaltenumbruch]
Lit. bei Binding Grund- riß S. 153.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0112"n="86"/><fwplace="top"type="header">Erſtes Buch. <hirendition="#aq">III.</hi> Das Verbrechen als rechtswidr. Handl.</fw><lb/>
Rechtes, dauernd oder vorübergehend, von dem Berechtigten<lb/>
dritten Perſonen (von den Eltern dem Dienſtmädchen) über-<lb/>
tragen, daß ferner in manchen Fällen (Züchtigung eines<lb/>
mutwilligen Knaben durch beläſtigte Vorbeigehende) die Zu-<lb/>ſtimmung des Berechtigten vorausgeſetzt werden kann.</p><lb/><p><hirendition="#aq">c)</hi> Die in der StPO. §. 127 ausgeſprochene Ermächti-<lb/>
gung zur vorläufigen <hirendition="#g">Feſtnahme</hi> eines auf friſcher That<lb/>
betroffenen oder verfolgten Verbrechers.</p><lb/><p><hirendition="#aq">d)</hi> Die aus der geſetzmäßigen <hirendition="#g">Ausübung eines öffent-<lb/>
lichen Berufes</hi>ſich ergebende Berechtigung zu Vornahme der-<lb/>
jenigen Handlungen, welche nach den Regeln der betreffenden<lb/>
Kunſt oder Wiſſenſchaft im konkreten Falle geboten ſind.<lb/>
Nach dieſem Geſichtspunkte ſind chirurgiſche Operationen<lb/>
überhaupt, iſt insbeſ. die vielbeſprochene Perforation<noteplace="foot"n="4"><cb/>
Lit. bei <hirendition="#g">Meyer</hi> Lehrbuch<lb/>
S. 246 N. 8, dazu <hirendition="#g">Janka</hi><lb/>
Notſtand S. 262.</note> (Zerſtück-<lb/>
lung der Frucht im Mutterleibe) zu beurteilen. Doch wäre<lb/>
gerade für dieſe Fälle geſetzliche Abgrenzung die Berechtigung<lb/>
dringend wünſchenswert.</p><lb/><p>3. Die von dem Träger eines Rechtsgutes gegebene<lb/><hirendition="#g">Einwilligung</hi> zur Verletzung desſelben ſchließt die Rechts-<lb/>
widrigkeit der Verletzung nur dann und nur ſoweit aus,<lb/>
wenn und ſoweit die öffentliche Rechtsordnung dem Träger<lb/>
des Rechtsgutes die Dispoſition über dasſelbe eingeräumt<lb/>
hat.<noteplace="foot"n="5"><cb/>
Lit. bei <hirendition="#g">Binding</hi> Grund-<lb/>
riß S. 153.</note> Sie wird die Dispoſition verſagen, wenn ſie dem<lb/>
betreffenden Rechtsgute eine über die Perſon ſeines Trägers<lb/>
hinausreichende Bedeutung beilegt. Ob ſie es gethan, iſt<lb/>
aus dem ganzen Zuſammenhange der geſetzlichen Beſtim-<lb/>
mungen, nicht nur aus den Verbrechens-Definitionen zu ent-<lb/>
nehmen. So bleibt die Tötung, auch wenn der Getötete<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[86/0112]
Erſtes Buch. III. Das Verbrechen als rechtswidr. Handl.
Rechtes, dauernd oder vorübergehend, von dem Berechtigten
dritten Perſonen (von den Eltern dem Dienſtmädchen) über-
tragen, daß ferner in manchen Fällen (Züchtigung eines
mutwilligen Knaben durch beläſtigte Vorbeigehende) die Zu-
ſtimmung des Berechtigten vorausgeſetzt werden kann.
c) Die in der StPO. §. 127 ausgeſprochene Ermächti-
gung zur vorläufigen Feſtnahme eines auf friſcher That
betroffenen oder verfolgten Verbrechers.
d) Die aus der geſetzmäßigen Ausübung eines öffent-
lichen Berufes ſich ergebende Berechtigung zu Vornahme der-
jenigen Handlungen, welche nach den Regeln der betreffenden
Kunſt oder Wiſſenſchaft im konkreten Falle geboten ſind.
Nach dieſem Geſichtspunkte ſind chirurgiſche Operationen
überhaupt, iſt insbeſ. die vielbeſprochene Perforation 4 (Zerſtück-
lung der Frucht im Mutterleibe) zu beurteilen. Doch wäre
gerade für dieſe Fälle geſetzliche Abgrenzung die Berechtigung
dringend wünſchenswert.
3. Die von dem Träger eines Rechtsgutes gegebene
Einwilligung zur Verletzung desſelben ſchließt die Rechts-
widrigkeit der Verletzung nur dann und nur ſoweit aus,
wenn und ſoweit die öffentliche Rechtsordnung dem Träger
des Rechtsgutes die Dispoſition über dasſelbe eingeräumt
hat. 5 Sie wird die Dispoſition verſagen, wenn ſie dem
betreffenden Rechtsgute eine über die Perſon ſeines Trägers
hinausreichende Bedeutung beilegt. Ob ſie es gethan, iſt
aus dem ganzen Zuſammenhange der geſetzlichen Beſtim-
mungen, nicht nur aus den Verbrechens-Definitionen zu ent-
nehmen. So bleibt die Tötung, auch wenn der Getötete
4
Lit. bei Meyer Lehrbuch
S. 246 N. 8, dazu Janka
Notſtand S. 262.
5
Lit. bei Binding Grund-
riß S. 153.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.