Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Mangelnde Rechtswidrigkeit im Allgemeinen. §. 22.
sie ernstlich und ausdrücklich verlangt hat, rechtswidrige wenn
auch milder bestrafte Handlung (StGB. §. 216), während
Beleidigung, Verletzung der weiblichen Geschlechtsehre, Be-
schränkung der persönlichen Freiheit, Eingriffe in fremde
Vermögensrechte usw. (unter gewissen Voraussetzungen) durch
die Einwilligung des Verletzten den deliktischen Charakter
verlieren. Der Satz volenti non fit injuria, abgeleitet von
l. 1 §. 5 Dig. 47, 10 ist in dieser Allgemeinheit nach römi-
schem wie nach heutigem Rechte unrichtig.

4. Die von dem Träger eines Rechtsgutes selbst
vorgenommene Verletzung desselben
6 sollte principiell
ebenso beurteilt werden, wie die mit Einwilligung des Ver-
letzten von einem Dritten ausgehende Handlung. Doch hat
das positive Recht, von sekundären Gesichtspunkten geleitet,
die Grenzlinie dort vielfach anders bestimmt als hier. Bei-
spiele bietet die im modernen Rechte ziemlich allgemein an-
genommene Beurteilung des Selbstmordes, der Selbstbe-
fleckung, Selbstkastration usw. Die Selbstverstümmlung ist
nur ausnahmsweise (StGB. §. 142 Vereitlung der Wehr-
pflichterfüllung) als Delikt behandelt.

5. Soweit das positive Recht eine totale oder par-
tielle Rechtlosigkeit
kennt, ebensoweit schließt diese die
Rechtswidrigkeit aller oder gewisser Verletzungen aus. Dem
heutigen Rechte ist eine solche Auffassung völlig fremd. Die
unbefugte Tötung des zum Tode verurteilten Verbrechers
unterliegt den allgemeinen Regeln. Anders dachte das ältere
Recht: man erinnere sich an die römische sacratio capitis,
die germanische Friedlosigkeit, die Oberacht des mittelalter-
lich deutschen Rechtes; an die Rechtlosigkeit der Zigeuner

6 Lit. bei Binding Grundriß S. 152.

Mangelnde Rechtswidrigkeit im Allgemeinen. §. 22.
ſie ernſtlich und ausdrücklich verlangt hat, rechtswidrige wenn
auch milder beſtrafte Handlung (StGB. §. 216), während
Beleidigung, Verletzung der weiblichen Geſchlechtsehre, Be-
ſchränkung der perſönlichen Freiheit, Eingriffe in fremde
Vermögensrechte uſw. (unter gewiſſen Vorausſetzungen) durch
die Einwilligung des Verletzten den deliktiſchen Charakter
verlieren. Der Satz volenti non fit injuria, abgeleitet von
l. 1 §. 5 Dig. 47, 10 iſt in dieſer Allgemeinheit nach römi-
ſchem wie nach heutigem Rechte unrichtig.

4. Die von dem Träger eines Rechtsgutes ſelbſt
vorgenommene Verletzung desſelben
6 ſollte principiell
ebenſo beurteilt werden, wie die mit Einwilligung des Ver-
letzten von einem Dritten ausgehende Handlung. Doch hat
das poſitive Recht, von ſekundären Geſichtspunkten geleitet,
die Grenzlinie dort vielfach anders beſtimmt als hier. Bei-
ſpiele bietet die im modernen Rechte ziemlich allgemein an-
genommene Beurteilung des Selbſtmordes, der Selbſtbe-
fleckung, Selbſtkaſtration uſw. Die Selbſtverſtümmlung iſt
nur ausnahmsweiſe (StGB. §. 142 Vereitlung der Wehr-
pflichterfüllung) als Delikt behandelt.

5. Soweit das poſitive Recht eine totale oder par-
tielle Rechtloſigkeit
kennt, ebenſoweit ſchließt dieſe die
Rechtswidrigkeit aller oder gewiſſer Verletzungen aus. Dem
heutigen Rechte iſt eine ſolche Auffaſſung völlig fremd. Die
unbefugte Tötung des zum Tode verurteilten Verbrechers
unterliegt den allgemeinen Regeln. Anders dachte das ältere
Recht: man erinnere ſich an die römiſche sacratio capitis,
die germaniſche Friedloſigkeit, die Oberacht des mittelalter-
lich deutſchen Rechtes; an die Rechtloſigkeit der Zigeuner

6 Lit. bei Binding Grundriß S. 152.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0113" n="87"/><fw place="top" type="header">Mangelnde Rechtswidrigkeit im Allgemeinen. §. 22.</fw><lb/>
&#x017F;ie ern&#x017F;tlich und ausdrücklich verlangt hat, rechtswidrige wenn<lb/>
auch milder be&#x017F;trafte Handlung (StGB. §. 216), während<lb/>
Beleidigung, Verletzung der weiblichen Ge&#x017F;chlechtsehre, Be-<lb/>
&#x017F;chränkung der per&#x017F;önlichen Freiheit, Eingriffe in fremde<lb/>
Vermögensrechte u&#x017F;w. (unter gewi&#x017F;&#x017F;en Voraus&#x017F;etzungen) durch<lb/>
die Einwilligung des Verletzten den delikti&#x017F;chen Charakter<lb/>
verlieren. Der Satz <hi rendition="#aq">volenti non fit injuria,</hi> abgeleitet von<lb/><hi rendition="#aq">l. 1 §. 5 Dig.</hi> 47, 10 i&#x017F;t in die&#x017F;er Allgemeinheit nach römi-<lb/>
&#x017F;chem wie nach heutigem Rechte unrichtig.</p><lb/>
              <p>4. Die <hi rendition="#g">von dem Träger eines Rechtsgutes &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vorgenommene Verletzung des&#x017F;elben</hi><note place="foot" n="6">Lit. bei <hi rendition="#g">Binding</hi> Grundriß S. 152.</note> &#x017F;ollte principiell<lb/>
eben&#x017F;o beurteilt werden, wie die mit Einwilligung des Ver-<lb/>
letzten von einem Dritten ausgehende Handlung. Doch hat<lb/>
das po&#x017F;itive Recht, von &#x017F;ekundären Ge&#x017F;ichtspunkten geleitet,<lb/>
die Grenzlinie dort vielfach anders be&#x017F;timmt als hier. Bei-<lb/>
&#x017F;piele bietet die im modernen Rechte ziemlich allgemein an-<lb/>
genommene Beurteilung des Selb&#x017F;tmordes, der Selb&#x017F;tbe-<lb/>
fleckung, Selb&#x017F;tka&#x017F;tration u&#x017F;w. Die Selb&#x017F;tver&#x017F;tümmlung i&#x017F;t<lb/>
nur ausnahmswei&#x017F;e (StGB. §. 142 Vereitlung der Wehr-<lb/>
pflichterfüllung) als Delikt behandelt.</p><lb/>
              <p>5. Soweit das po&#x017F;itive Recht eine <hi rendition="#g">totale oder par-<lb/>
tielle Rechtlo&#x017F;igkeit</hi> kennt, eben&#x017F;oweit &#x017F;chließt die&#x017F;e die<lb/>
Rechtswidrigkeit aller oder gewi&#x017F;&#x017F;er Verletzungen aus. Dem<lb/>
heutigen Rechte i&#x017F;t eine &#x017F;olche Auffa&#x017F;&#x017F;ung völlig fremd. Die<lb/>
unbefugte Tötung des zum Tode verurteilten Verbrechers<lb/>
unterliegt den allgemeinen Regeln. Anders dachte das ältere<lb/>
Recht: man erinnere &#x017F;ich an die römi&#x017F;che <hi rendition="#aq">sacratio capitis,</hi><lb/>
die germani&#x017F;che Friedlo&#x017F;igkeit, die Oberacht des mittelalter-<lb/>
lich deut&#x017F;chen Rechtes; an die Rechtlo&#x017F;igkeit der Zigeuner<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0113] Mangelnde Rechtswidrigkeit im Allgemeinen. §. 22. ſie ernſtlich und ausdrücklich verlangt hat, rechtswidrige wenn auch milder beſtrafte Handlung (StGB. §. 216), während Beleidigung, Verletzung der weiblichen Geſchlechtsehre, Be- ſchränkung der perſönlichen Freiheit, Eingriffe in fremde Vermögensrechte uſw. (unter gewiſſen Vorausſetzungen) durch die Einwilligung des Verletzten den deliktiſchen Charakter verlieren. Der Satz volenti non fit injuria, abgeleitet von l. 1 §. 5 Dig. 47, 10 iſt in dieſer Allgemeinheit nach römi- ſchem wie nach heutigem Rechte unrichtig. 4. Die von dem Träger eines Rechtsgutes ſelbſt vorgenommene Verletzung desſelben 6 ſollte principiell ebenſo beurteilt werden, wie die mit Einwilligung des Ver- letzten von einem Dritten ausgehende Handlung. Doch hat das poſitive Recht, von ſekundären Geſichtspunkten geleitet, die Grenzlinie dort vielfach anders beſtimmt als hier. Bei- ſpiele bietet die im modernen Rechte ziemlich allgemein an- genommene Beurteilung des Selbſtmordes, der Selbſtbe- fleckung, Selbſtkaſtration uſw. Die Selbſtverſtümmlung iſt nur ausnahmsweiſe (StGB. §. 142 Vereitlung der Wehr- pflichterfüllung) als Delikt behandelt. 5. Soweit das poſitive Recht eine totale oder par- tielle Rechtloſigkeit kennt, ebenſoweit ſchließt dieſe die Rechtswidrigkeit aller oder gewiſſer Verletzungen aus. Dem heutigen Rechte iſt eine ſolche Auffaſſung völlig fremd. Die unbefugte Tötung des zum Tode verurteilten Verbrechers unterliegt den allgemeinen Regeln. Anders dachte das ältere Recht: man erinnere ſich an die römiſche sacratio capitis, die germaniſche Friedloſigkeit, die Oberacht des mittelalter- lich deutſchen Rechtes; an die Rechtloſigkeit der Zigeuner 6 Lit. bei Binding Grundriß S. 152.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/113
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/113>, abgerufen am 18.12.2024.