Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Der Antrag des Verletzten insbesondere. §. 31. tigungen mehrerer Verletzten wären als von einander unab-hängig zu betrachten, bei Idealkonkurrenz (vgl. unten §. 40 III) mit einem von Amtswegen zu verfolgenden Verbrechen könnte dieses auch bei mangelndem Antrage verfolgt werden usw. 2. Bei der weitaus größeren Gruppe der Antragsfälle Der Gegensatz kann hier nicht weiter verfolgt werden, Der Antrag des Verletzten insbeſondere. §. 31. tigungen mehrerer Verletzten wären als von einander unab-hängig zu betrachten, bei Idealkonkurrenz (vgl. unten §. 40 III) mit einem von Amtswegen zu verfolgenden Verbrechen könnte dieſes auch bei mangelndem Antrage verfolgt werden uſw. 2. Bei der weitaus größeren Gruppe der Antragsfälle Der Gegenſatz kann hier nicht weiter verfolgt werden, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0153" n="127"/><fw place="top" type="header">Der Antrag des Verletzten insbeſondere. §. 31.</fw><lb/> tigungen mehrerer Verletzten wären als von einander unab-<lb/> hängig zu betrachten, bei Idealkonkurrenz (vgl. unten §. 40 <hi rendition="#aq">III</hi>)<lb/> mit einem von Amtswegen zu verfolgenden Verbrechen könnte<lb/> dieſes auch bei mangelndem Antrage verfolgt werden uſw.</p><lb/> <p>2. Bei der weitaus größeren Gruppe der Antragsfälle<lb/> liegt die Sache durchaus anders. Man denke an die Not-<lb/> zucht, die bis zur Novelle von 1876 Antragsdelikt war.<lb/> Hier iſt das Intereſſe des Staates an der Verfolgung vom<lb/> Anfange an gegeben; aber ihm ſteht das Intereſſe des Ver-<lb/> letzten an der Nichtverfolgung (da die Unterſuchung und Ver-<lb/> handlung der Sache für ihn nur eine neue und vielleicht die<lb/> erſte an Schwere übertreffende Verletzung wäre) ſchroff ge-<lb/> genüber. Und der Staat verzichtet dem Verletzten zu Liebe<lb/> auf die Geltendmachung ſeines Strafanſpruches, ſo lange<lb/> der Verletzte nicht durch die Stellung des „Antrages“ er-<lb/> klärt, daß das bei ihm vom Staate vorausgeſetzte Intereſſe<lb/> im Einzelfalle nicht vorliege. Hier iſt der Antrag nicht Be-<lb/> dingung der Strafbarkeit der That, ſondern Vorausſetzung<lb/> der prozeſſualen Geltendmachung des ſtaatlichen Strafan-<lb/> ſpruches; ſein Mangel nicht Strafausſchließungsgrund, ſon-<lb/> dern Hindernis der Strafverfolgung in dem oben §. 30<lb/><hi rendition="#aq">III</hi> 3 beſprochenen Sinne; und die ganze Lehre von dieſen<lb/> Antragsdelikten würde gar nicht ins Strafrecht, ſondern in<lb/> das Strafprozeßrecht gehören. Die verſchiedene prinzipielle<lb/> Auffaſſung würde dann auch bezüglich der oben unter 1 be-<lb/> ſprochenen Konſequenzen in weitaus den meiſten Punkten zu<lb/> ganz anderen Reſultaten führen.</p><lb/> <p>Der Gegenſatz kann hier nicht weiter verfolgt werden,<lb/> da er im poſitiven Recht keine Anerkennung gefunden hat.<lb/> Eben darum iſt aber auch die ſyſtematiſche Stellung, die in<lb/> dem Lehrbuche den Antragsdelikten gegeben wurde (ebenſo<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0153]
Der Antrag des Verletzten insbeſondere. §. 31.
tigungen mehrerer Verletzten wären als von einander unab-
hängig zu betrachten, bei Idealkonkurrenz (vgl. unten §. 40 III)
mit einem von Amtswegen zu verfolgenden Verbrechen könnte
dieſes auch bei mangelndem Antrage verfolgt werden uſw.
2. Bei der weitaus größeren Gruppe der Antragsfälle
liegt die Sache durchaus anders. Man denke an die Not-
zucht, die bis zur Novelle von 1876 Antragsdelikt war.
Hier iſt das Intereſſe des Staates an der Verfolgung vom
Anfange an gegeben; aber ihm ſteht das Intereſſe des Ver-
letzten an der Nichtverfolgung (da die Unterſuchung und Ver-
handlung der Sache für ihn nur eine neue und vielleicht die
erſte an Schwere übertreffende Verletzung wäre) ſchroff ge-
genüber. Und der Staat verzichtet dem Verletzten zu Liebe
auf die Geltendmachung ſeines Strafanſpruches, ſo lange
der Verletzte nicht durch die Stellung des „Antrages“ er-
klärt, daß das bei ihm vom Staate vorausgeſetzte Intereſſe
im Einzelfalle nicht vorliege. Hier iſt der Antrag nicht Be-
dingung der Strafbarkeit der That, ſondern Vorausſetzung
der prozeſſualen Geltendmachung des ſtaatlichen Strafan-
ſpruches; ſein Mangel nicht Strafausſchließungsgrund, ſon-
dern Hindernis der Strafverfolgung in dem oben §. 30
III 3 beſprochenen Sinne; und die ganze Lehre von dieſen
Antragsdelikten würde gar nicht ins Strafrecht, ſondern in
das Strafprozeßrecht gehören. Die verſchiedene prinzipielle
Auffaſſung würde dann auch bezüglich der oben unter 1 be-
ſprochenen Konſequenzen in weitaus den meiſten Punkten zu
ganz anderen Reſultaten führen.
Der Gegenſatz kann hier nicht weiter verfolgt werden,
da er im poſitiven Recht keine Anerkennung gefunden hat.
Eben darum iſt aber auch die ſyſtematiſche Stellung, die in
dem Lehrbuche den Antragsdelikten gegeben wurde (ebenſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |