Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Zweites Buch. Die Strafe. sierung der Zeugnispflicht neben der Strafe für Nichterfüllungdieser Pflicht (StPO. §§. 69 u. 50, CPO. §§. 355 u. 345; vgl. auch Postgesetz vom 28. Oktober 1871 §. 38). Auch sonst wird der Strafzwang vielfach in der Reichsgesetzgebung verwertet; man vgl. das "durch Ordnungsstrafen anhalten" im Handelsgesetzbuch, in §. 66 des Genossenschaftsgesetzes vom 4. Juni 1868, §. 33 Gesetz 7. April 1876 über die ein- geschriebenen Hülfskassen; die "exekutorischen Geldstrafen" in §. 40 des Tabacksteuergesetzes vom 16. Juli 1879. VII. Begrifflich mit der eigentlichen Strafe sich deckend VIII. Endlich sind von der Strafe zu unterscheiden die 9 [Spaltenumbruch]
Zu unterscheiden auch von den unter VI erwähnten "Ord- nungsstrafen", die nicht Strafe sondern Zwang sind. §. 40 Tabacksteuergesetz vom 16. Juli 1879 nennt beide Arten neben- einander. 10 [Spaltenumbruch]
Vgl. z. B. Salzsteuerge- setz v. 12. Oktober 1867 §§. 13, 15; Zuckergesetz von 1869 §. 4; Vereinszollgesetz vom 1. Juli 1869 §§. 151, 152; Rübenzucker-[Spaltenumbruch] steuergesetz vom 2. Mai 1870 (Vrdg. v. 1846 §. 17); Brau- steuergesetz vom 31. Mai 1872 §§. 32, 35, 36; auch Ger.Verf.- Ges. §§. 56, 96, 179 ff.; Spiel- kartenstempelgesetz vom 3. Juli 1878 §§. 11, 16; Tabacksteuer- gesetz §§. 34, 40--42; Gesetz betr. die Statistik des Waaren- verkehrs v. 20. Juli 1879 §. 17. 11 [Spaltenumbruch]
Vgl. über diese Frage oben
§. 18 II. Zweites Buch. Die Strafe. ſierung der Zeugnispflicht neben der Strafe für Nichterfüllungdieſer Pflicht (StPO. §§. 69 u. 50, CPO. §§. 355 u. 345; vgl. auch Poſtgeſetz vom 28. Oktober 1871 §. 38). Auch ſonſt wird der Strafzwang vielfach in der Reichsgeſetzgebung verwertet; man vgl. das „durch Ordnungsſtrafen anhalten“ im Handelsgeſetzbuch, in §. 66 des Genoſſenſchaftsgeſetzes vom 4. Juni 1868, §. 33 Geſetz 7. April 1876 über die ein- geſchriebenen Hülfskaſſen; die „exekutoriſchen Geldſtrafen“ in §. 40 des Tabackſteuergeſetzes vom 16. Juli 1879. VII. Begrifflich mit der eigentlichen Strafe ſich deckend VIII. Endlich ſind von der Strafe zu unterſcheiden die 9 [Spaltenumbruch]
Zu unterſcheiden auch von den unter VI erwähnten „Ord- nungsſtrafen“, die nicht Strafe ſondern Zwang ſind. §. 40 Tabackſteuergeſetz vom 16. Juli 1879 nennt beide Arten neben- einander. 10 [Spaltenumbruch]
Vgl. z. B. Salzſteuerge- ſetz v. 12. Oktober 1867 §§. 13, 15; Zuckergeſetz von 1869 §. 4; Vereinszollgeſetz vom 1. Juli 1869 §§. 151, 152; Rübenzucker-[Spaltenumbruch] ſteuergeſetz vom 2. Mai 1870 (Vrdg. v. 1846 §. 17); Brau- ſteuergeſetz vom 31. Mai 1872 §§. 32, 35, 36; auch Ger.Verf.- Geſ. §§. 56, 96, 179 ff.; Spiel- kartenſtempelgeſetz vom 3. Juli 1878 §§. 11, 16; Tabackſteuer- geſetz §§. 34, 40—42; Geſetz betr. die Statiſtik des Waaren- verkehrs v. 20. Juli 1879 §. 17. 11 [Spaltenumbruch]
Vgl. über dieſe Frage oben
§. 18 II. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0202" n="176"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die Strafe.</fw><lb/> ſierung der Zeugnispflicht neben der Strafe für Nichterfüllung<lb/> dieſer Pflicht (StPO. §§. 69 u. 50, CPO. §§. 355 u. 345;<lb/> vgl. auch Poſtgeſetz vom 28. Oktober 1871 §. 38). Auch<lb/> ſonſt wird der Strafzwang vielfach in der Reichsgeſetzgebung<lb/> verwertet; man vgl. das „durch Ordnungsſtrafen anhalten“<lb/> im Handelsgeſetzbuch, in §. 66 des Genoſſenſchaftsgeſetzes<lb/> vom 4. Juni 1868, §. 33 Geſetz 7. April 1876 über die ein-<lb/> geſchriebenen Hülfskaſſen; die „exekutoriſchen Geldſtrafen“ in<lb/> §. 40 des Tabackſteuergeſetzes vom 16. Juli 1879.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Begrifflich mit der eigentlichen Strafe ſich deckend<lb/> ſind dennoch von derſelben kraft poſitiv geſetzlicher Anord-<lb/> nung zu unterſcheiden jene kleinen Strafen für geringfügigere<lb/> Rechtsverletzungen, welche die Reichsgeſetzgebung mit dem<lb/> Namen der <hi rendition="#g">Ordnungsſtrafen</hi> bezeichnet.<note place="foot" n="9"><cb/> Zu unterſcheiden auch von<lb/> den unter <hi rendition="#aq">VI</hi> erwähnten „Ord-<lb/> nungsſtrafen“, die nicht Strafe<lb/> ſondern Zwang ſind. §. 40<lb/> Tabackſteuergeſetz vom 16. Juli<lb/> 1879 nennt beide Arten neben-<lb/> einander.</note> (Beſonders<lb/> häufig in den Zoll- und Steuergeſetzen<note place="foot" n="10"><cb/> Vgl. z. B. Salzſteuerge-<lb/> ſetz v. 12. Oktober 1867 §§. 13,<lb/> 15; Zuckergeſetz von 1869 §. 4;<lb/> Vereinszollgeſetz vom 1. Juli<lb/> 1869 §§. 151, 152; Rübenzucker-<cb/> ſteuergeſetz vom 2. Mai 1870<lb/> (Vrdg. v. 1846 §. 17); Brau-<lb/> ſteuergeſetz vom 31. Mai 1872<lb/> §§. 32, 35, 36; auch Ger.Verf.-<lb/> Geſ. §§. 56, 96, 179 ff.; Spiel-<lb/> kartenſtempelgeſetz vom 3. Juli<lb/> 1878 §§. 11, 16; Tabackſteuer-<lb/> geſetz §§. 34, 40—42; Geſetz<lb/> betr. die Statiſtik des Waaren-<lb/> verkehrs v. 20. Juli 1879 §. 17.</note>). Dagegen iſt die<lb/> ſogenannte <hi rendition="#g">Polizeiſtrafe</hi>, von beſonderer geſetzlicher An-<lb/> ordnung abgeſehen, von der Strafe im engeren Sinne <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/> verſchieden, ſelbſt wenn zwiſchen dem kriminellen und dem<lb/> polizeilichen Unrecht eine prinzipielle Verſchiedenheit beſtehen<lb/> ſollte<note place="foot" n="11"><cb/> Vgl. über dieſe Frage oben<lb/> §. 18 <hi rendition="#aq">II.</hi></note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Endlich ſind von der Strafe zu unterſcheiden die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0202]
Zweites Buch. Die Strafe.
ſierung der Zeugnispflicht neben der Strafe für Nichterfüllung
dieſer Pflicht (StPO. §§. 69 u. 50, CPO. §§. 355 u. 345;
vgl. auch Poſtgeſetz vom 28. Oktober 1871 §. 38). Auch
ſonſt wird der Strafzwang vielfach in der Reichsgeſetzgebung
verwertet; man vgl. das „durch Ordnungsſtrafen anhalten“
im Handelsgeſetzbuch, in §. 66 des Genoſſenſchaftsgeſetzes
vom 4. Juni 1868, §. 33 Geſetz 7. April 1876 über die ein-
geſchriebenen Hülfskaſſen; die „exekutoriſchen Geldſtrafen“ in
§. 40 des Tabackſteuergeſetzes vom 16. Juli 1879.
VII. Begrifflich mit der eigentlichen Strafe ſich deckend
ſind dennoch von derſelben kraft poſitiv geſetzlicher Anord-
nung zu unterſcheiden jene kleinen Strafen für geringfügigere
Rechtsverletzungen, welche die Reichsgeſetzgebung mit dem
Namen der Ordnungsſtrafen bezeichnet. 9 (Beſonders
häufig in den Zoll- und Steuergeſetzen 10). Dagegen iſt die
ſogenannte Polizeiſtrafe, von beſonderer geſetzlicher An-
ordnung abgeſehen, von der Strafe im engeren Sinne nicht
verſchieden, ſelbſt wenn zwiſchen dem kriminellen und dem
polizeilichen Unrecht eine prinzipielle Verſchiedenheit beſtehen
ſollte 11.
VIII. Endlich ſind von der Strafe zu unterſcheiden die
9
Zu unterſcheiden auch von
den unter VI erwähnten „Ord-
nungsſtrafen“, die nicht Strafe
ſondern Zwang ſind. §. 40
Tabackſteuergeſetz vom 16. Juli
1879 nennt beide Arten neben-
einander.
10
Vgl. z. B. Salzſteuerge-
ſetz v. 12. Oktober 1867 §§. 13,
15; Zuckergeſetz von 1869 §. 4;
Vereinszollgeſetz vom 1. Juli
1869 §§. 151, 152; Rübenzucker-
ſteuergeſetz vom 2. Mai 1870
(Vrdg. v. 1846 §. 17); Brau-
ſteuergeſetz vom 31. Mai 1872
§§. 32, 35, 36; auch Ger.Verf.-
Geſ. §§. 56, 96, 179 ff.; Spiel-
kartenſtempelgeſetz vom 3. Juli
1878 §§. 11, 16; Tabackſteuer-
geſetz §§. 34, 40—42; Geſetz
betr. die Statiſtik des Waaren-
verkehrs v. 20. Juli 1879 §. 17.
11
Vgl. über dieſe Frage oben
§. 18 II.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |