Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Die Buße. §. 52. im strafprozessualen Verfahren zu stellende Verlangen desVerletzten (StPO. §§. 443--446) bedingt; ist die Buße an den Verletzten zu entrichten, schließt die erkannte Buße die Geltendmachung eines weiteren Entschädigungsanspruches aus; haften die zur Buße Verurteilten als Gesammtschuld- ner;2 darf auf einen höheren Betrag der Buße als den beantragten nicht erkannt werden (StPO. §. 445); kann der Anspruch des Verletzten von dessen Rechtsnachfolgern nicht er- hoben oder fortgesetzt werden (StPO. §. 444 Abs. 4); erfolgt die Eintreibung nach den Vorschriften der CPO. (StPO. §. 495). II. Charakter der Buße. Das Wesen der Buße ist 2 [Spaltenumbruch]
Wenn auch nur für die
Fälle unter 2--6 ausdrücklich im Gesetze ausgesprochen, gilt[Spaltenumbruch] dieser Satz doch auch in gleicher Weise für Fall 1. Die Buße. §. 52. im ſtrafprozeſſualen Verfahren zu ſtellende Verlangen desVerletzten (StPO. §§. 443—446) bedingt; iſt die Buße an den Verletzten zu entrichten, ſchließt die erkannte Buße die Geltendmachung eines weiteren Entſchädigungsanſpruches aus; haften die zur Buße Verurteilten als Geſammtſchuld- ner;2 darf auf einen höheren Betrag der Buße als den beantragten nicht erkannt werden (StPO. §. 445); kann der Anſpruch des Verletzten von deſſen Rechtsnachfolgern nicht er- hoben oder fortgeſetzt werden (StPO. §. 444 Abſ. 4); erfolgt die Eintreibung nach den Vorſchriften der CPO. (StPO. §. 495). II. Charakter der Buße. Das Weſen der Buße iſt 2 [Spaltenumbruch]
Wenn auch nur für die
Fälle unter 2—6 ausdrücklich im Geſetze ausgeſprochen, gilt[Spaltenumbruch] dieſer Satz doch auch in gleicher Weiſe für Fall 1. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0231" n="205"/><fw place="top" type="header">Die Buße. §. 52.</fw><lb/> im ſtrafprozeſſualen Verfahren zu ſtellende Verlangen des<lb/> Verletzten (StPO. §§. 443—446) bedingt; iſt die Buße an<lb/> den Verletzten zu entrichten, ſchließt die erkannte Buße die<lb/> Geltendmachung eines weiteren Entſchädigungsanſpruches<lb/> aus; haften die zur Buße Verurteilten als Geſammtſchuld-<lb/> ner;<note place="foot" n="2"><cb/> Wenn auch nur für die<lb/> Fälle unter 2—6 ausdrücklich<lb/> im Geſetze ausgeſprochen, gilt<cb/> dieſer Satz doch auch in gleicher<lb/> Weiſe für Fall 1.</note> darf auf einen höheren Betrag der Buße als den<lb/> beantragten nicht erkannt werden (StPO. §. 445); kann der<lb/> Anſpruch des Verletzten von deſſen Rechtsnachfolgern nicht er-<lb/> hoben oder fortgeſetzt werden (StPO. §. 444 Abſ. 4); erfolgt<lb/> die Eintreibung nach den Vorſchriften der CPO. (StPO. §. 495).</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Charakter der Buße</hi>. Das Weſen der Buße iſt<lb/> lebhaft beſtritten; bald wird ſie als Strafe, bald als Ent-<lb/> ſchädigung, bald als ein aus beiden Elementen zuſammen-<lb/> geſetztes Inſtitut betrachtet. Wenn wir im Auge behalten,<lb/> daß der Begriff der Entſchädigung durch den Erſatz vermö-<lb/> gensrechtlicher Nachteile nicht erſchöpft wird, ſondern auch<lb/> die dem Verletzten gebührende Genugthuung für den von<lb/> ihm erlittenen Eingriff in ſeine Rechtsſphäre überhaupt in<lb/> ſich ſchließt (vgl. oben §. 42 <hi rendition="#aq">II</hi>), ſo werden wir gegen die<lb/> Auffaſſung der Buße als reiner Entſchädigung, beſſer viel-<lb/> leicht: <hi rendition="#g">als Genugthuung</hi> keine Bedenken erheben können.<lb/> Dieſe Auffaſſung ſchließt nicht aus, daß der Anſpruch auf<lb/> Buße ein höchſt perſönlicher, nur dem Verletzten, nicht aber<lb/> ſeinen Erben zuſtehender iſt. Direkte Beſtätigung findet der<lb/> Genugthuungscharakter der Buße in den Nebengeſetzen (<hi rendition="#aq">verb.</hi><lb/> „<hi rendition="#g">ſtatt</hi> der Entſchädigung kann auf Buße erkannt werden“).<lb/> Von dieſem Standpunkte aus können wir die meiſten der<lb/> an die Buße anknüpfenden Kontroverſen erledigen. So iſt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0231]
Die Buße. §. 52.
im ſtrafprozeſſualen Verfahren zu ſtellende Verlangen des
Verletzten (StPO. §§. 443—446) bedingt; iſt die Buße an
den Verletzten zu entrichten, ſchließt die erkannte Buße die
Geltendmachung eines weiteren Entſchädigungsanſpruches
aus; haften die zur Buße Verurteilten als Geſammtſchuld-
ner; 2 darf auf einen höheren Betrag der Buße als den
beantragten nicht erkannt werden (StPO. §. 445); kann der
Anſpruch des Verletzten von deſſen Rechtsnachfolgern nicht er-
hoben oder fortgeſetzt werden (StPO. §. 444 Abſ. 4); erfolgt
die Eintreibung nach den Vorſchriften der CPO. (StPO. §. 495).
II. Charakter der Buße. Das Weſen der Buße iſt
lebhaft beſtritten; bald wird ſie als Strafe, bald als Ent-
ſchädigung, bald als ein aus beiden Elementen zuſammen-
geſetztes Inſtitut betrachtet. Wenn wir im Auge behalten,
daß der Begriff der Entſchädigung durch den Erſatz vermö-
gensrechtlicher Nachteile nicht erſchöpft wird, ſondern auch
die dem Verletzten gebührende Genugthuung für den von
ihm erlittenen Eingriff in ſeine Rechtsſphäre überhaupt in
ſich ſchließt (vgl. oben §. 42 II), ſo werden wir gegen die
Auffaſſung der Buße als reiner Entſchädigung, beſſer viel-
leicht: als Genugthuung keine Bedenken erheben können.
Dieſe Auffaſſung ſchließt nicht aus, daß der Anſpruch auf
Buße ein höchſt perſönlicher, nur dem Verletzten, nicht aber
ſeinen Erben zuſtehender iſt. Direkte Beſtätigung findet der
Genugthuungscharakter der Buße in den Nebengeſetzen (verb.
„ſtatt der Entſchädigung kann auf Buße erkannt werden“).
Von dieſem Standpunkte aus können wir die meiſten der
an die Buße anknüpfenden Kontroverſen erledigen. So iſt
2
Wenn auch nur für die
Fälle unter 2—6 ausdrücklich
im Geſetze ausgeſprochen, gilt
dieſer Satz doch auch in gleicher
Weiſe für Fall 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |