Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Realkonkurrenz. §. 56.
zum Ausdrucke gelangt in der Gestalt der Gesammt-
strafe. Sie findet aber nur dort Anwendung, wo durch
mehrere (gleichnamige oder ungleichnamige) Verbrechen
oder Vergehen mehrere zeitige Freiheitsstrafen

verwirkt wurden; denn nur hier würde nach Ansicht des
Gesetzgebers der kumulierende Strafvollzug eine von ihm
nicht gewollte Schärfung jeder Einzelstrafe bedeuten.

Die Gesammtstrafe besteht in einer Erhöhung der
verwirkten schwersten Strafe
. Es werden zunächst die
sämmtlichen Einzelstrafen ausgeworfen.3 Die schwerste der-
selben (bei gleichartigen die der Dauer, bei ungleichartigen
die der Art nach schwerste) bildet die Einsatzstrafe, welche
unverkürzt beizubehalten ist; die übrigen Einzelstrafen werden
verhältnißmäßig gekürzt und dann zu der Einsatzstrafe hin-
zugerechnet. Die Gesammtstrafe darf den Betrag der ver-
wirkten Einzelstrafen nicht erreichen, und 15jähriges Zucht-
haus, 10jähriges Gefängnis oder 15jährige Festungshaft
nicht übersteigen (StGB. §. 74).

III. Soweit es sich um realkonkurrierende Uebertre-
tungen
oder um das Zusammentreffen solcher mit Ver-
brechen oder Vergehen handelt; soweit ferner nicht zeitige
Freiheitsstrafe untereinander, sondern solche mit anderen
Strafmitteln
oder andere Strafmittel untereinander zu-
sammentreffen, findet die Gesammtstrafe keine Anwendung.
Doch wird das Prinzip der Kumulierung auch hier nicht
rein durchgeführt.

1. So ist zwar auf Geldstrafen, welche wegen meh-
rerer strafbarer Handlungen allein oder neben einer Frei-
heitsstrafe verwirkt sind, ihrem vollen Betrage nach zu

3 RGR. 28. November 1879, R I 102.

Realkonkurrenz. §. 56.
zum Ausdrucke gelangt in der Geſtalt der Geſammt-
ſtrafe. Sie findet aber nur dort Anwendung, wo durch
mehrere (gleichnamige oder ungleichnamige) Verbrechen
oder Vergehen mehrere zeitige Freiheitsſtrafen

verwirkt wurden; denn nur hier würde nach Anſicht des
Geſetzgebers der kumulierende Strafvollzug eine von ihm
nicht gewollte Schärfung jeder Einzelſtrafe bedeuten.

Die Geſammtſtrafe beſteht in einer Erhöhung der
verwirkten ſchwerſten Strafe
. Es werden zunächſt die
ſämmtlichen Einzelſtrafen ausgeworfen.3 Die ſchwerſte der-
ſelben (bei gleichartigen die der Dauer, bei ungleichartigen
die der Art nach ſchwerſte) bildet die Einſatzſtrafe, welche
unverkürzt beizubehalten iſt; die übrigen Einzelſtrafen werden
verhältnißmäßig gekürzt und dann zu der Einſatzſtrafe hin-
zugerechnet. Die Geſammtſtrafe darf den Betrag der ver-
wirkten Einzelſtrafen nicht erreichen, und 15jähriges Zucht-
haus, 10jähriges Gefängnis oder 15jährige Feſtungshaft
nicht überſteigen (StGB. §. 74).

III. Soweit es ſich um realkonkurrierende Uebertre-
tungen
oder um das Zuſammentreffen ſolcher mit Ver-
brechen oder Vergehen handelt; ſoweit ferner nicht zeitige
Freiheitsſtrafe untereinander, ſondern ſolche mit anderen
Strafmitteln
oder andere Strafmittel untereinander zu-
ſammentreffen, findet die Geſammtſtrafe keine Anwendung.
Doch wird das Prinzip der Kumulierung auch hier nicht
rein durchgeführt.

1. So iſt zwar auf Geldſtrafen, welche wegen meh-
rerer ſtrafbarer Handlungen allein oder neben einer Frei-
heitsſtrafe verwirkt ſind, ihrem vollen Betrage nach zu

3 RGR. 28. November 1879, R I 102.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0243" n="217"/><fw place="top" type="header">Realkonkurrenz. §. 56.</fw><lb/>
zum Ausdrucke gelangt in der Ge&#x017F;talt der Ge&#x017F;ammt-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;trafe</hi>. Sie findet aber nur dort Anwendung, wo durch<lb/>
mehrere (gleichnamige oder ungleichnamige) <hi rendition="#g">Verbrechen<lb/>
oder Vergehen mehrere zeitige Freiheits&#x017F;trafen</hi><lb/>
verwirkt wurden; denn nur hier würde nach An&#x017F;icht des<lb/>
Ge&#x017F;etzgebers der kumulierende Strafvollzug eine von ihm<lb/>
nicht gewollte Schärfung jeder Einzel&#x017F;trafe bedeuten.</p><lb/>
                <p>Die Ge&#x017F;ammt&#x017F;trafe be&#x017F;teht in einer <hi rendition="#g">Erhöhung der<lb/>
verwirkten &#x017F;chwer&#x017F;ten Strafe</hi>. Es werden zunäch&#x017F;t die<lb/>
&#x017F;ämmtlichen Einzel&#x017F;trafen ausgeworfen.<note place="foot" n="3">RGR. 28. November 1879, <hi rendition="#aq">R I</hi> 102.</note> Die &#x017F;chwer&#x017F;te der-<lb/>
&#x017F;elben (bei gleichartigen die der <hi rendition="#g">Dauer</hi>, bei ungleichartigen<lb/>
die der <hi rendition="#g">Art</hi> nach &#x017F;chwer&#x017F;te) bildet die Ein&#x017F;atz&#x017F;trafe, welche<lb/>
unverkürzt beizubehalten i&#x017F;t; die übrigen Einzel&#x017F;trafen werden<lb/>
verhältnißmäßig gekürzt und dann zu der Ein&#x017F;atz&#x017F;trafe hin-<lb/>
zugerechnet. Die Ge&#x017F;ammt&#x017F;trafe darf den Betrag der ver-<lb/>
wirkten Einzel&#x017F;trafen nicht erreichen, und 15jähriges Zucht-<lb/>
haus, 10jähriges Gefängnis oder 15jährige Fe&#x017F;tungshaft<lb/>
nicht über&#x017F;teigen (StGB. §. 74).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Soweit es &#x017F;ich um realkonkurrierende <hi rendition="#g">Uebertre-<lb/>
tungen</hi> oder um das Zu&#x017F;ammentreffen &#x017F;olcher mit Ver-<lb/>
brechen oder Vergehen handelt; &#x017F;oweit ferner nicht zeitige<lb/>
Freiheits&#x017F;trafe untereinander, &#x017F;ondern &#x017F;olche mit <hi rendition="#g">anderen<lb/>
Strafmitteln</hi> oder andere Strafmittel untereinander zu-<lb/>
&#x017F;ammentreffen, findet die Ge&#x017F;ammt&#x017F;trafe keine Anwendung.<lb/>
Doch wird das Prinzip der Kumulierung auch hier nicht<lb/>
rein durchgeführt.</p><lb/>
                <p>1. So i&#x017F;t zwar auf <hi rendition="#g">Geld&#x017F;trafen</hi>, welche wegen meh-<lb/>
rerer &#x017F;trafbarer Handlungen allein oder neben einer Frei-<lb/>
heits&#x017F;trafe verwirkt &#x017F;ind, ihrem vollen Betrage nach zu<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0243] Realkonkurrenz. §. 56. zum Ausdrucke gelangt in der Geſtalt der Geſammt- ſtrafe. Sie findet aber nur dort Anwendung, wo durch mehrere (gleichnamige oder ungleichnamige) Verbrechen oder Vergehen mehrere zeitige Freiheitsſtrafen verwirkt wurden; denn nur hier würde nach Anſicht des Geſetzgebers der kumulierende Strafvollzug eine von ihm nicht gewollte Schärfung jeder Einzelſtrafe bedeuten. Die Geſammtſtrafe beſteht in einer Erhöhung der verwirkten ſchwerſten Strafe. Es werden zunächſt die ſämmtlichen Einzelſtrafen ausgeworfen. 3 Die ſchwerſte der- ſelben (bei gleichartigen die der Dauer, bei ungleichartigen die der Art nach ſchwerſte) bildet die Einſatzſtrafe, welche unverkürzt beizubehalten iſt; die übrigen Einzelſtrafen werden verhältnißmäßig gekürzt und dann zu der Einſatzſtrafe hin- zugerechnet. Die Geſammtſtrafe darf den Betrag der ver- wirkten Einzelſtrafen nicht erreichen, und 15jähriges Zucht- haus, 10jähriges Gefängnis oder 15jährige Feſtungshaft nicht überſteigen (StGB. §. 74). III. Soweit es ſich um realkonkurrierende Uebertre- tungen oder um das Zuſammentreffen ſolcher mit Ver- brechen oder Vergehen handelt; ſoweit ferner nicht zeitige Freiheitsſtrafe untereinander, ſondern ſolche mit anderen Strafmitteln oder andere Strafmittel untereinander zu- ſammentreffen, findet die Geſammtſtrafe keine Anwendung. Doch wird das Prinzip der Kumulierung auch hier nicht rein durchgeführt. 1. So iſt zwar auf Geldſtrafen, welche wegen meh- rerer ſtrafbarer Handlungen allein oder neben einer Frei- heitsſtrafe verwirkt ſind, ihrem vollen Betrage nach zu 3 RGR. 28. November 1879, R I 102.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/243
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/243>, abgerufen am 21.11.2024.