Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Zweites Buch. IV. Der Wegfall des staatl. Strafanspruchs. Eine Rechtsfolge ohne rechtschaffende und als solche vomobjektiven Rechte anerkannte Thatsache ist keine Rechtsfolge. Aber die Macht der Thatsachen spottet nur zu oft der Im- perative des Rechts; sie setzt sich selbst die Folgen, die das Recht ihr nicht gewähren will; und sie findet in der Achtung, die allem Bestehenden entgegengetragen wird, einen Ersatz für die mangelnde Sanktion des objektiven Rechts. Diesen Zwiespalt zwischen Recht und Thatsachen kann das Recht nur dadurch beseitigen, daß es die Thatsachen zu Recht an- erkennt, die von ihnen erzeugten Folgen zu Rechtsfolgen erhebt. Das ist der Grundgedanke aller Verjährung. Nicht die Zeit schafft das Recht: aber das Recht selbst leiht seine Sanktion den Thatsachen, die eine gewisse Zeit hindurch sich zu behaupten stark genug waren. Sekundäre Gesichts- punkte, insbesondere die Schwierigkeiten, die der Feststellung des Sachverhaltes in den Weg treten, wenn ein längerer Zeitraum seit seinem Entstehen verflossen ist, fördern die all- gemeine Anerkennung und umfassende Wirkung des Rechts- instituts der Verjährung, in welchem der Bruch des Rechts durch die Thatsachen rechtliche Gestalt und Bedeutung gewinnt. So tilgt die Zeit auch den staatlichen Strafanspruch; Zweites Buch. IV. Der Wegfall des ſtaatl. Strafanſpruchs. Eine Rechtsfolge ohne rechtſchaffende und als ſolche vomobjektiven Rechte anerkannte Thatſache iſt keine Rechtsfolge. Aber die Macht der Thatſachen ſpottet nur zu oft der Im- perative des Rechts; ſie ſetzt ſich ſelbſt die Folgen, die das Recht ihr nicht gewähren will; und ſie findet in der Achtung, die allem Beſtehenden entgegengetragen wird, einen Erſatz für die mangelnde Sanktion des objektiven Rechts. Dieſen Zwieſpalt zwiſchen Recht und Thatſachen kann das Recht nur dadurch beſeitigen, daß es die Thatſachen zu Recht an- erkennt, die von ihnen erzeugten Folgen zu Rechtsfolgen erhebt. Das iſt der Grundgedanke aller Verjährung. Nicht die Zeit ſchafft das Recht: aber das Recht ſelbſt leiht ſeine Sanktion den Thatſachen, die eine gewiſſe Zeit hindurch ſich zu behaupten ſtark genug waren. Sekundäre Geſichts- punkte, insbeſondere die Schwierigkeiten, die der Feſtſtellung des Sachverhaltes in den Weg treten, wenn ein längerer Zeitraum ſeit ſeinem Entſtehen verfloſſen iſt, fördern die all- gemeine Anerkennung und umfaſſende Wirkung des Rechts- inſtituts der Verjährung, in welchem der Bruch des Rechts durch die Thatſachen rechtliche Geſtalt und Bedeutung gewinnt. So tilgt die Zeit auch den ſtaatlichen Strafanſpruch; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0250" n="224"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Der Wegfall des ſtaatl. Strafanſpruchs.</fw><lb/> Eine Rechtsfolge ohne rechtſchaffende und als ſolche vom<lb/> objektiven Rechte anerkannte Thatſache iſt keine <hi rendition="#g">Rechtsf</hi>olge.<lb/> Aber die Macht der Thatſachen ſpottet nur zu oft der Im-<lb/> perative des Rechts; ſie ſetzt ſich ſelbſt die Folgen, die das<lb/> Recht ihr nicht gewähren will; und ſie findet in der Achtung,<lb/> die allem Beſtehenden entgegengetragen wird, einen Erſatz<lb/> für die mangelnde Sanktion des objektiven Rechts. Dieſen<lb/> Zwieſpalt zwiſchen Recht und Thatſachen kann das Recht<lb/> nur dadurch beſeitigen, daß es die Thatſachen zu Recht an-<lb/> erkennt, die von ihnen erzeugten Folgen zu <hi rendition="#g">Rechtsf</hi>olgen<lb/> erhebt. Das iſt der Grundgedanke aller Verjährung. Nicht<lb/> die <hi rendition="#g">Zeit</hi> ſchafft das Recht: aber das <hi rendition="#g">Recht</hi> ſelbſt leiht<lb/> ſeine Sanktion den Thatſachen, die eine gewiſſe Zeit hindurch<lb/> ſich zu behaupten ſtark genug waren. Sekundäre Geſichts-<lb/> punkte, insbeſondere die Schwierigkeiten, die der Feſtſtellung<lb/> des Sachverhaltes in den Weg treten, wenn ein längerer<lb/> Zeitraum ſeit ſeinem Entſtehen verfloſſen iſt, fördern die all-<lb/> gemeine Anerkennung und umfaſſende Wirkung des Rechts-<lb/> inſtituts der Verjährung, in welchem der Bruch des Rechts<lb/> durch die Thatſachen rechtliche Geſtalt und Bedeutung<lb/> gewinnt.</p><lb/> <p>So tilgt die Zeit auch den ſtaatlichen Strafanſpruch;<lb/> die thatſächliche Strafloſigkeit des Schuldigen wird vom po-<lb/> ſitiven Rechte zum Strafaufhebungsgrunde geſtempelt. Selbſt<lb/> eine rechtskräftig gewordene gerichtliche Anerkennung des<lb/> ſtaatlichen Strafanſpruches hemmt wohl, hindert aber nicht<lb/> ſeinen Untergang. Das moderne Recht kennt neben der<lb/> Verfolgungsverjährung (Verjährung der <hi rendition="#aq">actio ex delicto</hi>)<lb/> auch die Vollſtreckungsverjährung (Verjährung der <hi rendition="#aq">actio<lb/> judicati</hi>).</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0250]
Zweites Buch. IV. Der Wegfall des ſtaatl. Strafanſpruchs.
Eine Rechtsfolge ohne rechtſchaffende und als ſolche vom
objektiven Rechte anerkannte Thatſache iſt keine Rechtsfolge.
Aber die Macht der Thatſachen ſpottet nur zu oft der Im-
perative des Rechts; ſie ſetzt ſich ſelbſt die Folgen, die das
Recht ihr nicht gewähren will; und ſie findet in der Achtung,
die allem Beſtehenden entgegengetragen wird, einen Erſatz
für die mangelnde Sanktion des objektiven Rechts. Dieſen
Zwieſpalt zwiſchen Recht und Thatſachen kann das Recht
nur dadurch beſeitigen, daß es die Thatſachen zu Recht an-
erkennt, die von ihnen erzeugten Folgen zu Rechtsfolgen
erhebt. Das iſt der Grundgedanke aller Verjährung. Nicht
die Zeit ſchafft das Recht: aber das Recht ſelbſt leiht
ſeine Sanktion den Thatſachen, die eine gewiſſe Zeit hindurch
ſich zu behaupten ſtark genug waren. Sekundäre Geſichts-
punkte, insbeſondere die Schwierigkeiten, die der Feſtſtellung
des Sachverhaltes in den Weg treten, wenn ein längerer
Zeitraum ſeit ſeinem Entſtehen verfloſſen iſt, fördern die all-
gemeine Anerkennung und umfaſſende Wirkung des Rechts-
inſtituts der Verjährung, in welchem der Bruch des Rechts
durch die Thatſachen rechtliche Geſtalt und Bedeutung
gewinnt.
So tilgt die Zeit auch den ſtaatlichen Strafanſpruch;
die thatſächliche Strafloſigkeit des Schuldigen wird vom po-
ſitiven Rechte zum Strafaufhebungsgrunde geſtempelt. Selbſt
eine rechtskräftig gewordene gerichtliche Anerkennung des
ſtaatlichen Strafanſpruches hemmt wohl, hindert aber nicht
ſeinen Untergang. Das moderne Recht kennt neben der
Verfolgungsverjährung (Verjährung der actio ex delicto)
auch die Vollſtreckungsverjährung (Verjährung der actio
judicati).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |