Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Erstes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen. (z. B. Differenzspiel und Vernichtung der Handels-bücher), so liegt nur eine strafbare Handlung, nicht Realkonkurrenz mehrerer vor.2 b) So lange es sich um dieselbe Zahlungseinstel- lung (Konkurseröffnung) handelt, können nicht zwei Bankbrüche angenommen werden, mag auch der That- bestand des einfachen wie der des qualisizierten Falles vorliegen; der Schuldner hat sich vielmehr nur eines Bankbruches und zwar des schwereren Falles schuldig gemacht.3 In beiden Fällen ist mit der Einheit des Erfolges die 4. Die vom Gesetze bezeichneten Handlungen können der 5. Subjekt des Deliktes ist nach der Konkursordnung 2 [Spaltenumbruch]
Bestritten. Richtige Ansicht: RGR. 15. November 1879, R I 77, E I 101; 20. April 1880, R I 627. Vgl. auch RGR. 5. Juni 1880, R II 32) mehr- facher Unterlassung der Bilanz- ziehung). 3 [Spaltenumbruch]
Bestritten. Lit. bei Meyer
S. 529 Note 1. RGR. 22. Juni 1880, E II 198 hat die Frage prinzipiell nicht entschieden, aber Unmöglichkeit realer Konkurrenz zwischen §. 209 Ziff. 3 bez. 4 u. §. 210 Ziff. 2 bez. 3 angenommen. Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen. (z. B. Differenzſpiel und Vernichtung der Handels-bücher), ſo liegt nur eine ſtrafbare Handlung, nicht Realkonkurrenz mehrerer vor.2 b) So lange es ſich um dieſelbe Zahlungseinſtel- lung (Konkurseröffnung) handelt, können nicht zwei Bankbrüche angenommen werden, mag auch der That- beſtand des einfachen wie der des qualiſizierten Falles vorliegen; der Schuldner hat ſich vielmehr nur eines Bankbruches und zwar des ſchwereren Falles ſchuldig gemacht.3 In beiden Fällen iſt mit der Einheit des Erfolges die 4. Die vom Geſetze bezeichneten Handlungen können der 5. Subjekt des Deliktes iſt nach der Konkursordnung 2 [Spaltenumbruch]
Beſtritten. Richtige Anſicht: RGR. 15. November 1879, R I 77, E I 101; 20. April 1880, R I 627. Vgl. auch RGR. 5. Juni 1880, R II 32) mehr- facher Unterlaſſung der Bilanz- ziehung). 3 [Spaltenumbruch]
Beſtritten. Lit. bei Meyer
S. 529 Note 1. RGR. 22. Juni 1880, E II 198 hat die Frage prinzipiell nicht entſchieden, aber Unmöglichkeit realer Konkurrenz zwiſchen §. 209 Ziff. 3 bez. 4 u. §. 210 Ziff. 2 bez. 3 angenommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <list> <item><pb facs="#f0306" n="280"/><fw place="top" type="header">Erſtes Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Delikte gegen das Vermögen.</fw><lb/> (z. B. Differenzſpiel <hi rendition="#g">und</hi> Vernichtung der Handels-<lb/> bücher), ſo liegt nur <hi rendition="#g">eine</hi> ſtrafbare Handlung, nicht<lb/> Realkonkurrenz mehrerer vor.<note place="foot" n="2"><cb/> Beſtritten. Richtige Anſicht:<lb/> RGR. 15. November 1879, <hi rendition="#aq">R<lb/> I</hi> 77, <hi rendition="#aq">E I</hi> 101; 20. April 1880,<lb/><hi rendition="#aq">R I</hi> 627. Vgl. auch RGR.<lb/> 5. Juni 1880, <hi rendition="#aq">R II</hi> 32) mehr-<lb/> facher Unterlaſſung der Bilanz-<lb/> ziehung).</note></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> So lange es ſich um <hi rendition="#g">dieſelbe Zahlungseinſtel-<lb/> lung</hi> (Konkurseröffnung) handelt, können nicht <hi rendition="#g">zwei</hi><lb/> Bankbrüche angenommen werden, mag auch der That-<lb/> beſtand des einfachen wie der des qualiſizierten Falles<lb/> vorliegen; der Schuldner hat ſich vielmehr nur <hi rendition="#g">eines</hi><lb/> Bankbruches und zwar des ſchwereren Falles ſchuldig<lb/> gemacht.<note place="foot" n="3"><cb/> Beſtritten. Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi><lb/> S. 529 Note 1. RGR. 22. Juni<lb/> 1880, <hi rendition="#aq">E II</hi> 198 hat die Frage<lb/> prinzipiell nicht entſchieden, aber<lb/> Unmöglichkeit realer Konkurrenz<lb/> zwiſchen §. 209 Ziff. 3 bez. 4 u.<lb/> §. 210 Ziff. 2 bez. 3 angenommen.</note></item> </list><lb/> <p>In beiden Fällen iſt mit der Einheit des Erfolges die<lb/> Einheit der Handlung, und zwar nicht eine nur juriſtiſche, ſon-<lb/> dern eine natürliche Handlungseinheit (oben §. 39 <hi rendition="#aq">I</hi> 2) gegeben.</p><lb/> <p>4. Die vom Geſetze bezeichneten Handlungen können der<lb/> Zahlungseinſtellung (Konkurseröffnung) zeitlich vorangehen<lb/> oder ihr nachfolgen; im erſten Falle iſt das Delikt mit der<lb/> Zahlungseinſtellung, im letzteren mit der Vornahme der be-<lb/> treffenden Handlung <hi rendition="#g">vollendet</hi>. Dieſe Möglichkeit, Bank-<lb/> bruch anzunehmen, obwohl die Zahlungseinſtellung voraus-<lb/> gegangen iſt, tritt erſt damit ein, daß in dem poſitiv-recht-<lb/> lichen Begriffe des Bankbruches von dem Vorliegen des Kauſal-<lb/> zuſammenhanges zwiſchen den einzelnen Handlungen und der<lb/> Zahlungseinſtellung im konkreten Falle abgeſehen iſt.</p><lb/> <p>5. Subjekt des Deliktes iſt nach der Konkursordnung<lb/> jeder Schuldner, nicht bloß der Kaufmann. Auch Mitglieder<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0306]
Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
(z. B. Differenzſpiel und Vernichtung der Handels-
bücher), ſo liegt nur eine ſtrafbare Handlung, nicht
Realkonkurrenz mehrerer vor. 2
b) So lange es ſich um dieſelbe Zahlungseinſtel-
lung (Konkurseröffnung) handelt, können nicht zwei
Bankbrüche angenommen werden, mag auch der That-
beſtand des einfachen wie der des qualiſizierten Falles
vorliegen; der Schuldner hat ſich vielmehr nur eines
Bankbruches und zwar des ſchwereren Falles ſchuldig
gemacht. 3
In beiden Fällen iſt mit der Einheit des Erfolges die
Einheit der Handlung, und zwar nicht eine nur juriſtiſche, ſon-
dern eine natürliche Handlungseinheit (oben §. 39 I 2) gegeben.
4. Die vom Geſetze bezeichneten Handlungen können der
Zahlungseinſtellung (Konkurseröffnung) zeitlich vorangehen
oder ihr nachfolgen; im erſten Falle iſt das Delikt mit der
Zahlungseinſtellung, im letzteren mit der Vornahme der be-
treffenden Handlung vollendet. Dieſe Möglichkeit, Bank-
bruch anzunehmen, obwohl die Zahlungseinſtellung voraus-
gegangen iſt, tritt erſt damit ein, daß in dem poſitiv-recht-
lichen Begriffe des Bankbruches von dem Vorliegen des Kauſal-
zuſammenhanges zwiſchen den einzelnen Handlungen und der
Zahlungseinſtellung im konkreten Falle abgeſehen iſt.
5. Subjekt des Deliktes iſt nach der Konkursordnung
jeder Schuldner, nicht bloß der Kaufmann. Auch Mitglieder
2
Beſtritten. Richtige Anſicht:
RGR. 15. November 1879, R
I 77, E I 101; 20. April 1880,
R I 627. Vgl. auch RGR.
5. Juni 1880, R II 32) mehr-
facher Unterlaſſung der Bilanz-
ziehung).
3
Beſtritten. Lit. bei Meyer
S. 529 Note 1. RGR. 22. Juni
1880, E II 198 hat die Frage
prinzipiell nicht entſchieden, aber
Unmöglichkeit realer Konkurrenz
zwiſchen §. 209 Ziff. 3 bez. 4 u.
§. 210 Ziff. 2 bez. 3 angenommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |