Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
licht, vernichtet oder so unordentlich geführt hat, daß
sie keine Uebersicht des Vermögenszustandes gewähren;
c) wenn er es gegen die Bestimmung des Handelsgesetz-
buchs unterlassen hat, die Bilanz seines Vermögens in
der vorgeschriebenen Zeit zu ziehen.

Strafe: Gefängnis bis zu 2 Jahren.

Ganz verkehrt ist es, diesen Fall des Bankbruchs als
fahrlässigen Bankbruch zu bezeichnen. Die einzelnen Hand-
lungen müssen vielmehr alle vorsätzlich, d. h. mit dem Be-
wußtsein ihrer Kausalität begangen sein. Der Schuldner
muß wissen, daß er Handelsbücher zu führen hat, daß er sie
vernichtet usw.

2. Der sogenannte betrügerische Bankbruch (Konk.-
Odg. §. 209). Zu der Thatsache der Zahlungseinstellung
oder Konkurseröffnung muß -- außer den vom Gesetz be-
zeichneten Handlungen -- die Absicht, die Gläubiger zu
benachteiligen
, d. h. in ihren Ansprüchen zu schädigen,
hinzutreten. Das Schema dieses Falles wäre also: Ge-
fährdung in Verletzungsabsicht
, wie wir dasselbe oben
§. 62 II bei der Vergiftung gefunden haben. Erreichung der
Absicht ist ebensowenig wie Eintritt der Gefährdung im kon-
kreten Falle erforderlich.

Die Strafe -- Zuchthaus, bei mildernden Umständen
Gefängnis nicht unter 3 Monaten -- trifft jenen Schuldner,
welcher:

a) Vermögensstücke verheimlicht oder bei Seite geschafft,
d. h. den Gläubigern entzogen hat. Auch Veräußerung
von unbeweglichen Sachen gehört hierher;5
5 RGR. 22. Juni 1880, E II 118, R II 97.
Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
licht, vernichtet oder ſo unordentlich geführt hat, daß
ſie keine Ueberſicht des Vermögenszuſtandes gewähren;
c) wenn er es gegen die Beſtimmung des Handelsgeſetz-
buchs unterlaſſen hat, die Bilanz ſeines Vermögens in
der vorgeſchriebenen Zeit zu ziehen.

Strafe: Gefängnis bis zu 2 Jahren.

Ganz verkehrt iſt es, dieſen Fall des Bankbruchs als
fahrläſſigen Bankbruch zu bezeichnen. Die einzelnen Hand-
lungen müſſen vielmehr alle vorſätzlich, d. h. mit dem Be-
wußtſein ihrer Kauſalität begangen ſein. Der Schuldner
muß wiſſen, daß er Handelsbücher zu führen hat, daß er ſie
vernichtet uſw.

2. Der ſogenannte betrügeriſche Bankbruch (Konk.-
Odg. §. 209). Zu der Thatſache der Zahlungseinſtellung
oder Konkurseröffnung muß — außer den vom Geſetz be-
zeichneten Handlungen — die Abſicht, die Gläubiger zu
benachteiligen
, d. h. in ihren Anſprüchen zu ſchädigen,
hinzutreten. Das Schema dieſes Falles wäre alſo: Ge-
fährdung in Verletzungsabſicht
, wie wir dasſelbe oben
§. 62 II bei der Vergiftung gefunden haben. Erreichung der
Abſicht iſt ebenſowenig wie Eintritt der Gefährdung im kon-
kreten Falle erforderlich.

Die Strafe — Zuchthaus, bei mildernden Umſtänden
Gefängnis nicht unter 3 Monaten — trifft jenen Schuldner,
welcher:

a) Vermögensſtücke verheimlicht oder bei Seite geſchafft,
d. h. den Gläubigern entzogen hat. Auch Veräußerung
von unbeweglichen Sachen gehört hierher;5
5 RGR. 22. Juni 1880, E II 118, R II 97.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <list>
                    <item><pb facs="#f0308" n="282"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Delikte gegen das Vermögen.</fw><lb/>
licht, vernichtet oder &#x017F;o unordentlich geführt hat, daß<lb/>
&#x017F;ie keine Ueber&#x017F;icht des Vermögenszu&#x017F;tandes gewähren;</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">c)</hi> wenn er es gegen die Be&#x017F;timmung des Handelsge&#x017F;etz-<lb/>
buchs unterla&#x017F;&#x017F;en hat, die Bilanz &#x017F;eines Vermögens in<lb/>
der vorge&#x017F;chriebenen Zeit zu ziehen.</item>
                  </list><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: Gefängnis bis zu 2 Jahren.</p><lb/>
                  <p>Ganz verkehrt i&#x017F;t es, die&#x017F;en Fall des Bankbruchs als<lb/><hi rendition="#g">fahrlä&#x017F;&#x017F;igen</hi> Bankbruch zu bezeichnen. Die einzelnen Hand-<lb/>
lungen mü&#x017F;&#x017F;en vielmehr alle vor&#x017F;ätzlich, d. h. mit dem Be-<lb/>
wußt&#x017F;ein ihrer Kau&#x017F;alität begangen &#x017F;ein. Der Schuldner<lb/>
muß wi&#x017F;&#x017F;en, daß er Handelsbücher zu führen hat, daß er &#x017F;ie<lb/>
vernichtet u&#x017F;w.</p><lb/>
                  <p>2. Der &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">betrügeri&#x017F;che Bankbruch</hi> (Konk.-<lb/>
Odg. §. 209). Zu der That&#x017F;ache der Zahlungsein&#x017F;tellung<lb/>
oder Konkurseröffnung muß &#x2014; außer den vom Ge&#x017F;etz be-<lb/>
zeichneten Handlungen &#x2014; die <hi rendition="#g">Ab&#x017F;icht, die Gläubiger zu<lb/>
benachteiligen</hi>, d. h. in ihren An&#x017F;prüchen zu &#x017F;chädigen,<lb/>
hinzutreten. Das Schema die&#x017F;es Falles wäre al&#x017F;o: <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
fährdung in Verletzungsab&#x017F;icht</hi>, wie wir das&#x017F;elbe oben<lb/>
§. 62 <hi rendition="#aq">II</hi> bei der Vergiftung gefunden haben. Erreichung der<lb/>
Ab&#x017F;icht i&#x017F;t eben&#x017F;owenig wie Eintritt der Gefährdung im kon-<lb/>
kreten Falle erforderlich.</p><lb/>
                  <p>Die <hi rendition="#g">Strafe</hi> &#x2014; Zuchthaus, bei mildernden Um&#x017F;tänden<lb/>
Gefängnis nicht unter 3 Monaten &#x2014; trifft jenen Schuldner,<lb/>
welcher:</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Vermögens&#x017F;tücke verheimlicht oder bei Seite ge&#x017F;chafft,<lb/>
d. h. den Gläubigern entzogen hat. Auch Veräußerung<lb/>
von unbeweglichen Sachen gehört hierher;<note place="foot" n="5">RGR. 22. Juni 1880, <hi rendition="#aq">E II</hi> 118, <hi rendition="#aq">R II</hi> 97.</note></item>
                  </list><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0308] Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen. licht, vernichtet oder ſo unordentlich geführt hat, daß ſie keine Ueberſicht des Vermögenszuſtandes gewähren; c) wenn er es gegen die Beſtimmung des Handelsgeſetz- buchs unterlaſſen hat, die Bilanz ſeines Vermögens in der vorgeſchriebenen Zeit zu ziehen. Strafe: Gefängnis bis zu 2 Jahren. Ganz verkehrt iſt es, dieſen Fall des Bankbruchs als fahrläſſigen Bankbruch zu bezeichnen. Die einzelnen Hand- lungen müſſen vielmehr alle vorſätzlich, d. h. mit dem Be- wußtſein ihrer Kauſalität begangen ſein. Der Schuldner muß wiſſen, daß er Handelsbücher zu führen hat, daß er ſie vernichtet uſw. 2. Der ſogenannte betrügeriſche Bankbruch (Konk.- Odg. §. 209). Zu der Thatſache der Zahlungseinſtellung oder Konkurseröffnung muß — außer den vom Geſetz be- zeichneten Handlungen — die Abſicht, die Gläubiger zu benachteiligen, d. h. in ihren Anſprüchen zu ſchädigen, hinzutreten. Das Schema dieſes Falles wäre alſo: Ge- fährdung in Verletzungsabſicht, wie wir dasſelbe oben §. 62 II bei der Vergiftung gefunden haben. Erreichung der Abſicht iſt ebenſowenig wie Eintritt der Gefährdung im kon- kreten Falle erforderlich. Die Strafe — Zuchthaus, bei mildernden Umſtänden Gefängnis nicht unter 3 Monaten — trifft jenen Schuldner, welcher: a) Vermögensſtücke verheimlicht oder bei Seite geſchafft, d. h. den Gläubigern entzogen hat. Auch Veräußerung von unbeweglichen Sachen gehört hierher; 5 5 RGR. 22. Juni 1880, E II 118, R II 97.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/308
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/308>, abgerufen am 21.11.2024.