Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Delikte gegen die Ehre. §. 80. erweislich wahr, während sie es in Wirklichkeit nicht sind, sokann Fahrlässigkeit vorliegen, die nach der Fassung des §. 186 ebenfalls strafbar ist. Strafe: a) Geldstrafe bis zu 600 Mark oder Haft oder Gefängnis bis zu einem Jahre; b) wenn a) öffentlich, d. i. vor unbestimmt welchen und unbestimmt wie vielen Personen oder b) durch Verbreitung von Schriften, Abbil- dungen oder Darstellungen 7 begangen, 2 Jahren. 3. Die Gefährdung der Ehre durch Verleumdung a) dadurch, daß an Stelle der "nicht erweislich wahren" Thatsachen "unwahre" Thatsachen treten; b) durch das Hinzukommen der mala fides, des Wissens von der Unwahrheit der behaupteten oder verbreiteten Thatsachen (kann daher nur vorsätzlich begangen werden). Im Uebrigen deckt sich der Thatbestand der Verleumdung Strafe: Gefängnis bis zu 2 Jahren; wenn die oben 4. Die Gefährdung des Kredites durch Verleum- 7 Vgl. Liszt Preßrecht §. 42.
Delikte gegen die Ehre. §. 80. erweislich wahr, während ſie es in Wirklichkeit nicht ſind, ſokann Fahrläſſigkeit vorliegen, die nach der Faſſung des §. 186 ebenfalls ſtrafbar iſt. Strafe: a) Geldſtrafe bis zu 600 Mark oder Haft oder Gefängnis bis zu einem Jahre; b) wenn α) öffentlich, d. i. vor unbeſtimmt welchen und unbeſtimmt wie vielen Perſonen oder β) durch Verbreitung von Schriften, Abbil- dungen oder Darſtellungen 7 begangen, 2 Jahren. 3. Die Gefährdung der Ehre durch Verleumdung a) dadurch, daß an Stelle der „nicht erweislich wahren“ Thatſachen „unwahre“ Thatſachen treten; b) durch das Hinzukommen der mala fides, des Wiſſens von der Unwahrheit der behaupteten oder verbreiteten Thatſachen (kann daher nur vorſätzlich begangen werden). Im Uebrigen deckt ſich der Thatbeſtand der Verleumdung Strafe: Gefängnis bis zu 2 Jahren; wenn die oben 4. Die Gefährdung des Kredites durch Verleum- 7 Vgl. Liszt Preßrecht §. 42.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0349" n="323"/><fw place="top" type="header">Delikte gegen die Ehre. §. 80.</fw><lb/> erweislich wahr, während ſie es in Wirklichkeit nicht ſind, ſo<lb/> kann <hi rendition="#g">Fahrläſſigkeit</hi> vorliegen, die nach der Faſſung des<lb/> §. 186 ebenfalls ſtrafbar iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) Geldſtrafe bis zu 600 Mark oder Haft oder Gefängnis<lb/> bis zu einem Jahre;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) wenn<lb/><list><item>α) <hi rendition="#g">öffentlich</hi>, d. i. vor unbeſtimmt welchen und<lb/> unbeſtimmt wie vielen Perſonen oder</item><lb/><item>β) durch <hi rendition="#g">Verbreitung von Schriften</hi>, Abbil-<lb/> dungen oder Darſtellungen <note place="foot" n="7">Vgl. <hi rendition="#g">Liszt</hi> Preßrecht §. 42.</note> begangen,</item></list><lb/> Geldſtrafe bis zu 1500 Mark oder Gefängnis bis zu<lb/> 2 Jahren.</item> </list><lb/> <p>3. Die <hi rendition="#g">Gefährdung</hi> der Ehre durch <hi rendition="#g">Verleumdung</hi><lb/> (StGB. §. 187), von der üblen Nachrede unterſchieden:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) dadurch, daß an Stelle der „nicht erweislich wahren“<lb/> Thatſachen „<hi rendition="#g">unwahre</hi>“ Thatſachen treten;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) durch das Hinzukommen der <hi rendition="#aq">mala fides,</hi> des <hi rendition="#g">Wiſſens</hi><lb/> von der Unwahrheit der behaupteten oder verbreiteten<lb/> Thatſachen (kann daher nur vorſätzlich begangen<lb/> werden).</item> </list><lb/> <p>Im Uebrigen deckt ſich der Thatbeſtand der Verleumdung<lb/> mit jenem der üblen Nachrede.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: Gefängnis bis zu 2 Jahren; wenn die oben<lb/> zu 2 <hi rendition="#aq">b</hi> angeführten Qualifikationen vorliegen, Gefängnis nicht<lb/> unter einem Monate. Bei mildernden Umſtänden kann die<lb/> Strafe bis auf einen Tag Gefängnis ermäßigt, oder auf<lb/> Geldſtrafe bis zu 900 Mark erkannt werden.</p><lb/> <p>4. Die <hi rendition="#g">Gefährdung des Kredites</hi> durch <hi rendition="#g">Verleum</hi>-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0349]
Delikte gegen die Ehre. §. 80.
erweislich wahr, während ſie es in Wirklichkeit nicht ſind, ſo
kann Fahrläſſigkeit vorliegen, die nach der Faſſung des
§. 186 ebenfalls ſtrafbar iſt.
Strafe:
a) Geldſtrafe bis zu 600 Mark oder Haft oder Gefängnis
bis zu einem Jahre;
b) wenn
α) öffentlich, d. i. vor unbeſtimmt welchen und
unbeſtimmt wie vielen Perſonen oder
β) durch Verbreitung von Schriften, Abbil-
dungen oder Darſtellungen 7 begangen,
Geldſtrafe bis zu 1500 Mark oder Gefängnis bis zu
2 Jahren.
3. Die Gefährdung der Ehre durch Verleumdung
(StGB. §. 187), von der üblen Nachrede unterſchieden:
a) dadurch, daß an Stelle der „nicht erweislich wahren“
Thatſachen „unwahre“ Thatſachen treten;
b) durch das Hinzukommen der mala fides, des Wiſſens
von der Unwahrheit der behaupteten oder verbreiteten
Thatſachen (kann daher nur vorſätzlich begangen
werden).
Im Uebrigen deckt ſich der Thatbeſtand der Verleumdung
mit jenem der üblen Nachrede.
Strafe: Gefängnis bis zu 2 Jahren; wenn die oben
zu 2 b angeführten Qualifikationen vorliegen, Gefängnis nicht
unter einem Monate. Bei mildernden Umſtänden kann die
Strafe bis auf einen Tag Gefängnis ermäßigt, oder auf
Geldſtrafe bis zu 900 Mark erkannt werden.
4. Die Gefährdung des Kredites durch Verleum-
7 Vgl. Liszt Preßrecht §. 42.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |