Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Erstes Buch. V. Delikte gegen immaterielle Rechtsgüter. b) wenn mittels einer Thätlichkeit, d. h. mittels eines unmittelbar gegen den Körper des zu Beleidigenden gerichteten, wenn auch fehlgeschlagenen Angriffes be- gangen, Geldstrafe bis zu 1500 Mark oder Gefängnis bis zu 2 Jahren. Der verschiedene Vorsatz scheidet die Realinjurie und die Körperverletzung; ist -- was wohl in der Regel der Fall sein dürfte -- das Bewußtsein vorhanden, daß die Handlung nach beiden Richtungen hin kausal sein werde, so giebt nach dem oben §. 40 III Gesagten der höhere Strafsatz den Ausschlag. 2. Die Gefährdung der Ehre durch üble Nachrede 5 [Spaltenumbruch]
RGR. 24. Oktober 1879, R I 14. 6 [Spaltenumbruch]
Vgl. RGR. 23. Januar[Spaltenumbruch]
1880, E I 161 (zunächst mit
Bezug auf §. 131 StGB. ge- fällt). Erſtes Buch. V. Delikte gegen immaterielle Rechtsgüter. b) wenn mittels einer Thätlichkeit, d. h. mittels eines unmittelbar gegen den Körper des zu Beleidigenden gerichteten, wenn auch fehlgeſchlagenen Angriffes be- gangen, Geldſtrafe bis zu 1500 Mark oder Gefängnis bis zu 2 Jahren. Der verſchiedene Vorſatz ſcheidet die Realinjurie und die Körperverletzung; iſt — was wohl in der Regel der Fall ſein dürfte — das Bewußtſein vorhanden, daß die Handlung nach beiden Richtungen hin kauſal ſein werde, ſo giebt nach dem oben §. 40 III Geſagten der höhere Strafſatz den Ausſchlag. 2. Die Gefährdung der Ehre durch üble Nachrede 5 [Spaltenumbruch]
RGR. 24. Oktober 1879, R I 14. 6 [Spaltenumbruch]
Vgl. RGR. 23. Januar[Spaltenumbruch]
1880, E I 161 (zunächſt mit
Bezug auf §. 131 StGB. ge- fällt). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0348" n="322"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Buch. <hi rendition="#aq">V.</hi> Delikte gegen immaterielle Rechtsgüter.</fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) wenn mittels einer <hi rendition="#g">Thätlichkeit</hi>, d. h. mittels eines<lb/> unmittelbar gegen den Körper des zu Beleidigenden<lb/> gerichteten, wenn auch fehlgeſchlagenen Angriffes be-<lb/> gangen, Geldſtrafe bis zu 1500 Mark oder Gefängnis<lb/> bis zu 2 Jahren. Der verſchiedene Vorſatz ſcheidet die<lb/> Realinjurie und die Körperverletzung; iſt — was wohl<lb/> in der Regel der Fall ſein dürfte — das Bewußtſein<lb/> vorhanden, daß die Handlung nach <hi rendition="#g">beiden</hi> Richtungen<lb/> hin kauſal ſein werde, ſo giebt nach dem oben §. 40<lb/><hi rendition="#aq">III</hi> Geſagten der höhere Strafſatz den Ausſchlag.</item> </list><lb/> <p>2. Die <hi rendition="#g">Gefährdung</hi> der Ehre durch <hi rendition="#g">üble Nachrede</hi><lb/> (StGB. §. 186), d. i. das Behaupten oder Verbreiten von<lb/> nicht erweislich wahren Thatſachen („Thatſache“ vgl. oben §. 73<lb/> S. 290) in Beziehung auf einen Anderen, welche denſelben ver-<lb/> ächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herab-<lb/> zuwürdigen geeignet ſind. Die üble Nachrede iſt nicht Ver-<lb/> letzung, ſondern Gefährdung der Ehre; nicht Ausdruck der<lb/> Nichtachtung, ſondern Mitteilung des Materiales, das <hi rendition="#g">An-<lb/> dere</hi> zur Nichtachtung veranlaſſen kann. Sie kann daher<lb/> nicht <hi rendition="#g">gegenüber</hi> dem Betroffenen,<note place="foot" n="5"><cb/> RGR. 24. Oktober 1879,<lb/><hi rendition="#aq">R I</hi> 14.</note> ſondern nur in <hi rendition="#g">Bezug</hi><lb/> auf ihn gegenüber dritten Perſonen, begangen werden; und iſt<lb/><hi rendition="#g">vollendet</hi> mit der Behauptung oder Verbreitung der That-<lb/> ſachen. Daher iſt ferner — im Gegenſatze zu dem oben unter 1<lb/> Geſagten — nicht die Anſchauung derjenigen Kreiſe, für<lb/> welche die Aeußerung zunächſt berechnet iſt, ſondern die des ob-<lb/> jektiv urteilenden Publikums maßgebend.<note place="foot" n="6"><cb/> Vgl. RGR. 23. Januar<cb/> 1880, <hi rendition="#aq">E I</hi> 161 (zunächſt mit<lb/> Bezug auf §. 131 StGB. ge-<lb/> fällt).</note> Der <hi rendition="#g">Vorſatz</hi> muß<lb/> auch das Bewußtſein, die Thatſachen ſeien <hi rendition="#g">nicht erweislich<lb/> wahr</hi> umfaſſen. Hält der Behauptende die Thatſachen für<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0348]
Erſtes Buch. V. Delikte gegen immaterielle Rechtsgüter.
b) wenn mittels einer Thätlichkeit, d. h. mittels eines
unmittelbar gegen den Körper des zu Beleidigenden
gerichteten, wenn auch fehlgeſchlagenen Angriffes be-
gangen, Geldſtrafe bis zu 1500 Mark oder Gefängnis
bis zu 2 Jahren. Der verſchiedene Vorſatz ſcheidet die
Realinjurie und die Körperverletzung; iſt — was wohl
in der Regel der Fall ſein dürfte — das Bewußtſein
vorhanden, daß die Handlung nach beiden Richtungen
hin kauſal ſein werde, ſo giebt nach dem oben §. 40
III Geſagten der höhere Strafſatz den Ausſchlag.
2. Die Gefährdung der Ehre durch üble Nachrede
(StGB. §. 186), d. i. das Behaupten oder Verbreiten von
nicht erweislich wahren Thatſachen („Thatſache“ vgl. oben §. 73
S. 290) in Beziehung auf einen Anderen, welche denſelben ver-
ächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herab-
zuwürdigen geeignet ſind. Die üble Nachrede iſt nicht Ver-
letzung, ſondern Gefährdung der Ehre; nicht Ausdruck der
Nichtachtung, ſondern Mitteilung des Materiales, das An-
dere zur Nichtachtung veranlaſſen kann. Sie kann daher
nicht gegenüber dem Betroffenen, 5 ſondern nur in Bezug
auf ihn gegenüber dritten Perſonen, begangen werden; und iſt
vollendet mit der Behauptung oder Verbreitung der That-
ſachen. Daher iſt ferner — im Gegenſatze zu dem oben unter 1
Geſagten — nicht die Anſchauung derjenigen Kreiſe, für
welche die Aeußerung zunächſt berechnet iſt, ſondern die des ob-
jektiv urteilenden Publikums maßgebend. 6 Der Vorſatz muß
auch das Bewußtſein, die Thatſachen ſeien nicht erweislich
wahr umfaſſen. Hält der Behauptende die Thatſachen für
5
RGR. 24. Oktober 1879,
R I 14.
6
Vgl. RGR. 23. Januar
1880, E I 161 (zunächſt mit
Bezug auf §. 131 StGB. ge-
fällt).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |