Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Das Verbrechen. § 4. Delikte vielleicht eine ganze Reihe von Verbrechen kor-respondirt. So bildet das Recht aus dem Delikt der Tötung folgende Verbrechen: Mord, Todschlag, Tötung auf Verlangen, Kindesmord, fahrlässige Tötung, Tötung im Zweikampf, im Raufhandel, bei Gelegenheit eines Ver- brechens, Körperverletzung mit tötlichem Ausgange usw. II. So kann also die Norm, die dem Strafgesetze zu Am deutlichsten vielleicht tritt diese Unabhängigkeit hervor III. Und nun fragen wir uns: Warum knüpft der 1. Die Strafe ist Rechtsgüterschutz durch Rechtsgüter- 2 [Spaltenumbruch]
Vgl. insbes. Merkel krim.
Abhandlungen 1867; die übrige[Spaltenumbruch] Literatur bei Meyer Lehrb. S. 1 Note 1. Das Verbrechen. § 4. Delikte vielleicht eine ganze Reihe von Verbrechen kor-reſpondirt. So bildet das Recht aus dem Delikt der Tötung folgende Verbrechen: Mord, Todſchlag, Tötung auf Verlangen, Kindesmord, fahrläſſige Tötung, Tötung im Zweikampf, im Raufhandel, bei Gelegenheit eines Ver- brechens, Körperverletzung mit tötlichem Ausgange uſw. II. So kann alſo die Norm, die dem Strafgeſetze zu Am deutlichſten vielleicht tritt dieſe Unabhängigkeit hervor III. Und nun fragen wir uns: Warum knüpft der 1. Die Strafe iſt Rechtsgüterſchutz durch Rechtsgüter- 2 [Spaltenumbruch]
Vgl. insbeſ. Merkel krim.
Abhandlungen 1867; die übrige[Spaltenumbruch] Literatur bei Meyer Lehrb. S. 1 Note 1. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0037" n="11"/><fw place="top" type="header">Das Verbrechen. § 4.</fw><lb/><hi rendition="#g">Delikte</hi> vielleicht eine ganze Reihe von <hi rendition="#g">Verbrechen</hi> kor-<lb/> reſpondirt. So bildet das Recht aus dem Delikt der<lb/> Tötung folgende Verbrechen: Mord, Todſchlag, Tötung<lb/> auf Verlangen, Kindesmord, fahrläſſige Tötung, Tötung<lb/> im Zweikampf, im Raufhandel, bei Gelegenheit eines Ver-<lb/> brechens, Körperverletzung mit tötlichem Ausgange uſw.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> So kann alſo die Norm, die dem Strafgeſetze zu<lb/> Grunde liegt, eine von dieſem losgelöſte Exiſtenz führen, ihre<lb/> eigene Geſchichte haben. Sie kann da ſein, lange ehe ein<lb/> Strafgeſetz exiſtirt; aber ihr Untergang zieht auch das Straf-<lb/> geſetz mit ſich.</p><lb/> <p>Am deutlichſten vielleicht tritt dieſe Unabhängigkeit hervor<lb/> in den ſog. <hi rendition="#g">Blankettſtrafgeſetzen</hi> nach <hi rendition="#g">Binding</hi> („blinde“<lb/> Strafdrohungen nennt ſie <hi rendition="#g">Heinze</hi>). Es ſind jene, in welchen<lb/> der Geſetzgeber eine Strafe knüpft an die Uebertretung einer<lb/> Norm, die von einer anderen Gewalt erlaſſen iſt oder er-<lb/> laſſen werden ſoll. Beiſpiele bieten StGB. §§. 145, 327<lb/> u. A. mehr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Und nun fragen wir uns: <hi rendition="#g">Warum</hi> knüpft der<lb/> Geſetzgeber an gewiſſe Delikte die Strafe als Rechtsfolge?<lb/> Dieſe Frage ſchließt zwei Unterfragen in ſich. Eine <hi rendition="#g">nega-<lb/> tive</hi>: warum <hi rendition="#g">nur</hi> an gewiſſe Delikte? eine <hi rendition="#g">poſitive</hi>:<lb/> warum <hi rendition="#g">gerade</hi> an <hi rendition="#g">dieſe</hi> gewiſſen Delikte? Und da jedes<lb/> Verbrechen Delikt iſt, ſo können wir die Frage auch ſo ſtellen:<lb/> Wodurch unterſcheidet ſich das mit Strafe belegte Delikt<lb/> (das ſog. <hi rendition="#g">kriminelle</hi> Unrecht) von dem nicht mit Strafe<lb/> belegten (dem ſog. <hi rendition="#g">civilen</hi> Unrecht)?<note place="foot" n="2"><cb/> Vgl. insbeſ. <hi rendition="#g">Merkel</hi> krim.<lb/> Abhandlungen 1867; die übrige<cb/> Literatur bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> Lehrb.<lb/> S. 1 Note 1.</note></p><lb/> <p>1. Die Strafe iſt Rechtsgüterſchutz durch Rechtsgüter-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0037]
Das Verbrechen. § 4.
Delikte vielleicht eine ganze Reihe von Verbrechen kor-
reſpondirt. So bildet das Recht aus dem Delikt der
Tötung folgende Verbrechen: Mord, Todſchlag, Tötung
auf Verlangen, Kindesmord, fahrläſſige Tötung, Tötung
im Zweikampf, im Raufhandel, bei Gelegenheit eines Ver-
brechens, Körperverletzung mit tötlichem Ausgange uſw.
II. So kann alſo die Norm, die dem Strafgeſetze zu
Grunde liegt, eine von dieſem losgelöſte Exiſtenz führen, ihre
eigene Geſchichte haben. Sie kann da ſein, lange ehe ein
Strafgeſetz exiſtirt; aber ihr Untergang zieht auch das Straf-
geſetz mit ſich.
Am deutlichſten vielleicht tritt dieſe Unabhängigkeit hervor
in den ſog. Blankettſtrafgeſetzen nach Binding („blinde“
Strafdrohungen nennt ſie Heinze). Es ſind jene, in welchen
der Geſetzgeber eine Strafe knüpft an die Uebertretung einer
Norm, die von einer anderen Gewalt erlaſſen iſt oder er-
laſſen werden ſoll. Beiſpiele bieten StGB. §§. 145, 327
u. A. mehr.
III. Und nun fragen wir uns: Warum knüpft der
Geſetzgeber an gewiſſe Delikte die Strafe als Rechtsfolge?
Dieſe Frage ſchließt zwei Unterfragen in ſich. Eine nega-
tive: warum nur an gewiſſe Delikte? eine poſitive:
warum gerade an dieſe gewiſſen Delikte? Und da jedes
Verbrechen Delikt iſt, ſo können wir die Frage auch ſo ſtellen:
Wodurch unterſcheidet ſich das mit Strafe belegte Delikt
(das ſog. kriminelle Unrecht) von dem nicht mit Strafe
belegten (dem ſog. civilen Unrecht)? 2
1. Die Strafe iſt Rechtsgüterſchutz durch Rechtsgüter-
2
Vgl. insbeſ. Merkel krim.
Abhandlungen 1867; die übrige
Literatur bei Meyer Lehrb.
S. 1 Note 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |