Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Delikte an Urkunden. §. 88.
sei es a) (StGB. §. 267), daß der Thäter selbst die Ur-
kunde in rechtswidriger Absicht (d. h.4 in der Absicht,
von ihr zum Zwecke einer Täuschung Gebrauch zu machen),
gefälscht hat; sei es b) daß er wissentlich von einer durch ihn
selbst ohne diese Absicht oder durch einen Dritten gefälschten
Urkunde Gebrauch macht (StGB. §. 269), bildet nach posi-
tivem Recht den Kern der eigentlichen Urkundenfälschung.
Erst mit dem Gebrauchen (d. h. mit dem Vorzeigen der
Urkunde, um durch die ihr innewohnende Beweiskraft auf den
Anderen zu wirken)5 tritt die Vollendung ein. Der straf-
bare Versuch beginnt dagegen im Falle a schon mit dem
Beginne des Fälschens, im Falle b erst mit dem Beginne
des Gebrauchens. Daß der zu Täuschende und der zu Be-
schädigende nicht identisch zu sein brauchen, dürfte zweifel-
los sein.

Strafe: Gefängnis.

Erhöhte Strafe tritt ein (StGB. §. 268), wenn die
Fälschung in der Absicht (gleich erweiterter Vorsatz, oben
§. 28 III) begangen wird, sich oder einem Anderen einen nicht
notwendig rechtswidrigen6 Vermögensvorteil (Begriff
oben §. 73 I 3) zu verschaffen, oder einem Anderen Schaden
(nicht notwendig an seinem Vermögen) zuzufügen; und zwar:

4 [Spaltenumbruch] Häufig anders gefaßt; mit
der Fassung des Textes über-
einstimmend RGR. 3. Juni 1880,
E II 174. (Gebrauch eines ge-
fälschten Beweismittels zum
Zwecke der Ausübung eines dem
Thäter zustehenden Rechts.) Bei-
spiele in RGR. 4. Februar 1880,
E I 293; 12. Februar 1880, R
I
350; 1. Mai 1880, E II 34,
R I 713.
5 [Spaltenumbruch] Vgl. RGR. 28. Februar
1880, E I 230, R I 400. Das
Aufgeben eines Telegramms
unter falschem Namen ist daher
nicht Urkundenfälschung: RGR.
15. Mai 1880, R I 793; 31. März
1880, R 1 513.
6 [Spaltenumbruch] RGR. 3. Mai 1880, E II
41.

II. Delikte an Urkunden. §. 88.
ſei es a) (StGB. §. 267), daß der Thäter ſelbſt die Ur-
kunde in rechtswidriger Abſicht (d. h.4 in der Abſicht,
von ihr zum Zwecke einer Täuſchung Gebrauch zu machen),
gefälſcht hat; ſei es b) daß er wiſſentlich von einer durch ihn
ſelbſt ohne dieſe Abſicht oder durch einen Dritten gefälſchten
Urkunde Gebrauch macht (StGB. §. 269), bildet nach poſi-
tivem Recht den Kern der eigentlichen Urkundenfälſchung.
Erſt mit dem Gebrauchen (d. h. mit dem Vorzeigen der
Urkunde, um durch die ihr innewohnende Beweiskraft auf den
Anderen zu wirken)5 tritt die Vollendung ein. Der ſtraf-
bare Verſuch beginnt dagegen im Falle a ſchon mit dem
Beginne des Fälſchens, im Falle b erſt mit dem Beginne
des Gebrauchens. Daß der zu Täuſchende und der zu Be-
ſchädigende nicht identiſch zu ſein brauchen, dürfte zweifel-
los ſein.

Strafe: Gefängnis.

Erhöhte Strafe tritt ein (StGB. §. 268), wenn die
Fälſchung in der Abſicht (gleich erweiterter Vorſatz, oben
§. 28 III) begangen wird, ſich oder einem Anderen einen nicht
notwendig rechtswidrigen6 Vermögensvorteil (Begriff
oben §. 73 I 3) zu verſchaffen, oder einem Anderen Schaden
(nicht notwendig an ſeinem Vermögen) zuzufügen; und zwar:

4 [Spaltenumbruch] Häufig anders gefaßt; mit
der Faſſung des Textes über-
einſtimmend RGR. 3. Juni 1880,
E II 174. (Gebrauch eines ge-
fälſchten Beweismittels zum
Zwecke der Ausübung eines dem
Thäter zuſtehenden Rechts.) Bei-
ſpiele in RGR. 4. Februar 1880,
E I 293; 12. Februar 1880, R
I
350; 1. Mai 1880, E II 34,
R I 713.
5 [Spaltenumbruch] Vgl. RGR. 28. Februar
1880, E I 230, R I 400. Das
Aufgeben eines Telegramms
unter falſchem Namen iſt daher
nicht Urkundenfälſchung: RGR.
15. Mai 1880, R I 793; 31. März
1880, R 1 513.
6 [Spaltenumbruch] RGR. 3. Mai 1880, E II
41.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0385" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Delikte an Urkunden. §. 88.</fw><lb/>
&#x017F;ei es <hi rendition="#aq">a)</hi> (StGB. §. 267), daß der <hi rendition="#g">Thäter &#x017F;elb&#x017F;t</hi> die Ur-<lb/>
kunde <hi rendition="#g">in rechtswidriger Ab&#x017F;icht</hi> (d. h.<note place="foot" n="4"><cb/>
Häufig anders gefaßt; mit<lb/>
der Fa&#x017F;&#x017F;ung des Textes über-<lb/>
ein&#x017F;timmend RGR. 3. Juni 1880,<lb/><hi rendition="#aq">E II</hi> 174. (Gebrauch eines ge-<lb/>
fäl&#x017F;chten Beweismittels zum<lb/>
Zwecke der Ausübung eines dem<lb/>
Thäter zu&#x017F;tehenden Rechts.) Bei-<lb/>
&#x017F;piele in RGR. 4. Februar 1880,<lb/><hi rendition="#aq">E I</hi> 293; 12. Februar 1880, <hi rendition="#aq">R<lb/>
I</hi> 350; 1. Mai 1880, <hi rendition="#aq">E II</hi> 34,<lb/><hi rendition="#aq">R I</hi> 713.</note> in der Ab&#x017F;icht,<lb/>
von ihr zum Zwecke einer Täu&#x017F;chung Gebrauch zu machen),<lb/>
gefäl&#x017F;cht hat; &#x017F;ei es <hi rendition="#aq">b)</hi> daß er wi&#x017F;&#x017F;entlich von einer durch ihn<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">ohne</hi> die&#x017F;e Ab&#x017F;icht oder durch einen Dritten gefäl&#x017F;chten<lb/>
Urkunde Gebrauch macht (StGB. §. 269), bildet nach po&#x017F;i-<lb/>
tivem Recht den Kern der eigentlichen Urkundenfäl&#x017F;chung.<lb/>
Er&#x017F;t mit dem Gebrauchen (d. h. mit dem <hi rendition="#g">Vorzeigen</hi> der<lb/>
Urkunde, um durch die ihr innewohnende Beweiskraft auf den<lb/>
Anderen zu wirken)<note place="foot" n="5"><cb/>
Vgl. RGR. 28. Februar<lb/>
1880, <hi rendition="#aq">E I</hi> 230, <hi rendition="#aq">R I</hi> 400. Das<lb/>
Aufgeben eines Telegramms<lb/>
unter fal&#x017F;chem Namen i&#x017F;t daher<lb/>
nicht Urkundenfäl&#x017F;chung: RGR.<lb/>
15. Mai 1880, <hi rendition="#aq">R I</hi> 793; 31. März<lb/>
1880, <hi rendition="#aq">R</hi> 1 513.</note> tritt die <hi rendition="#g">Vollendung</hi> ein. Der &#x017F;traf-<lb/>
bare <hi rendition="#g">Ver&#x017F;uch</hi> beginnt dagegen im Falle <hi rendition="#aq">a</hi> &#x017F;chon mit dem<lb/>
Beginne des Fäl&#x017F;chens, im Falle <hi rendition="#aq">b</hi> er&#x017F;t mit dem Beginne<lb/>
des Gebrauchens. Daß der zu Täu&#x017F;chende und der zu Be-<lb/>
&#x017F;chädigende nicht identi&#x017F;ch zu &#x017F;ein brauchen, dürfte zweifel-<lb/>
los &#x017F;ein.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: Gefängnis.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Erhöhte Strafe</hi> tritt ein (StGB. §. 268), wenn die<lb/>
Fäl&#x017F;chung in der Ab&#x017F;icht (gleich erweiterter Vor&#x017F;atz, oben<lb/>
§. 28 <hi rendition="#aq">III</hi>) begangen wird, &#x017F;ich oder einem Anderen einen nicht<lb/>
notwendig rechtswidrigen<note place="foot" n="6"><cb/>
RGR. 3. Mai 1880, <hi rendition="#aq">E II</hi><lb/>
41.</note> <hi rendition="#g">Vermögensvorteil</hi> (Begriff<lb/>
oben §. 73 <hi rendition="#aq">I</hi> 3) zu ver&#x017F;chaffen, oder einem Anderen <hi rendition="#g">Schaden</hi><lb/>
(nicht notwendig an &#x017F;einem Vermögen) zuzufügen; und zwar:</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0385] II. Delikte an Urkunden. §. 88. ſei es a) (StGB. §. 267), daß der Thäter ſelbſt die Ur- kunde in rechtswidriger Abſicht (d. h. 4 in der Abſicht, von ihr zum Zwecke einer Täuſchung Gebrauch zu machen), gefälſcht hat; ſei es b) daß er wiſſentlich von einer durch ihn ſelbſt ohne dieſe Abſicht oder durch einen Dritten gefälſchten Urkunde Gebrauch macht (StGB. §. 269), bildet nach poſi- tivem Recht den Kern der eigentlichen Urkundenfälſchung. Erſt mit dem Gebrauchen (d. h. mit dem Vorzeigen der Urkunde, um durch die ihr innewohnende Beweiskraft auf den Anderen zu wirken) 5 tritt die Vollendung ein. Der ſtraf- bare Verſuch beginnt dagegen im Falle a ſchon mit dem Beginne des Fälſchens, im Falle b erſt mit dem Beginne des Gebrauchens. Daß der zu Täuſchende und der zu Be- ſchädigende nicht identiſch zu ſein brauchen, dürfte zweifel- los ſein. Strafe: Gefängnis. Erhöhte Strafe tritt ein (StGB. §. 268), wenn die Fälſchung in der Abſicht (gleich erweiterter Vorſatz, oben §. 28 III) begangen wird, ſich oder einem Anderen einen nicht notwendig rechtswidrigen 6 Vermögensvorteil (Begriff oben §. 73 I 3) zu verſchaffen, oder einem Anderen Schaden (nicht notwendig an ſeinem Vermögen) zuzufügen; und zwar: 4 Häufig anders gefaßt; mit der Faſſung des Textes über- einſtimmend RGR. 3. Juni 1880, E II 174. (Gebrauch eines ge- fälſchten Beweismittels zum Zwecke der Ausübung eines dem Thäter zuſtehenden Rechts.) Bei- ſpiele in RGR. 4. Februar 1880, E I 293; 12. Februar 1880, R I 350; 1. Mai 1880, E II 34, R I 713. 5 Vgl. RGR. 28. Februar 1880, E I 230, R I 400. Das Aufgeben eines Telegramms unter falſchem Namen iſt daher nicht Urkundenfälſchung: RGR. 15. Mai 1880, R I 793; 31. März 1880, R 1 513. 6 RGR. 3. Mai 1880, E II 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/385
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/385>, abgerufen am 21.11.2024.