Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch. Delikte gegen "uneigentliche" Rechtsgüter.
c) Qualifizierter Fall wie oben 1 c.

3. Vornahme unzüchtiger Handlungen mit Personen
unter 14 Jahren
, oder Verleitung derselben zur Duldung
solcher Handlungen; wegen des vom Gesetze angenommenen
Mangels der Verfügungsfähigkeit dieser Personen den Nö-
tigungsfällen gleichgestellt.

Strafen: wie 1 a und c.

V. Die Erschleichung des Beischlafes (StGB.
§. 179), d. i. die Verleitung einer Frauensperson zur Ge-
stattung des Beischlafes durch Vorspiegelung einer Trauung
oder durch Erregung oder Benutzung eines anderen Irrtums,
in welchem sie den Beischlaf für einen ehelichen hielt. Voll-
endet mit dem Beischlaf, nicht mit der ihm etwa zeitlich
vorangehenden "Gestattung". Antragsdelikt.

Strafe: Zuchthaus bis zu 5 Jahren, bei mildernden
Umständen Gefängnis nicht unter 6 Monaten.

VI. Verführung eines unbescholtenen Mäd-
chens
, welches das 16. Lebensjahr nicht vollendet hat, zum
Beischlafe (StGB. §. 182). Unbescholtenheit darf dabei nicht
als gleichbedeutend mit Jungfräulichkeit genommen werden;
diese kann vorhanden sein, während jene fehlt und umgekehrt.
Die Verfolgung tritt nur auf Antrag der Eltern oder des
Vormundes der Verführten ein.

Strafe: Gefängnis bis zu einem Jahre.

VII. Das öffentliche9 Geben eines Aergernisses10

9 [Spaltenumbruch] d. h. so vorgenommen, daß
die Handlung von unbestimmt
wie vielen und unbestimmt wel-
chen Personen wahrgenommen
werden konnte; RGR. 10. Fe-
bruar 1880, E I 199, R I 327.
10 [Spaltenumbruch] Vgl. oben S. 365. Auch[Spaltenumbruch] hier ist nicht "öffentl. Aergernis"
gefordert; es genügt, wenn eine
Person Anstoß genommen hat,
mag dies auch derjenige sein,
gegen den die unzüchtige Hand-
lung gerichtet war (RGR. 12.
Juli 1880, E II 196, R II 183.
Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter.
c) Qualifizierter Fall wie oben 1 c.

3. Vornahme unzüchtiger Handlungen mit Perſonen
unter 14 Jahren
, oder Verleitung derſelben zur Duldung
ſolcher Handlungen; wegen des vom Geſetze angenommenen
Mangels der Verfügungsfähigkeit dieſer Perſonen den Nö-
tigungsfällen gleichgeſtellt.

Strafen: wie 1 a und c.

V. Die Erſchleichung des Beiſchlafes (StGB.
§. 179), d. i. die Verleitung einer Frauensperſon zur Ge-
ſtattung des Beiſchlafes durch Vorſpiegelung einer Trauung
oder durch Erregung oder Benutzung eines anderen Irrtums,
in welchem ſie den Beiſchlaf für einen ehelichen hielt. Voll-
endet mit dem Beiſchlaf, nicht mit der ihm etwa zeitlich
vorangehenden „Geſtattung“. Antragsdelikt.

Strafe: Zuchthaus bis zu 5 Jahren, bei mildernden
Umſtänden Gefängnis nicht unter 6 Monaten.

VI. Verführung eines unbeſcholtenen Mäd-
chens
, welches das 16. Lebensjahr nicht vollendet hat, zum
Beiſchlafe (StGB. §. 182). Unbeſcholtenheit darf dabei nicht
als gleichbedeutend mit Jungfräulichkeit genommen werden;
dieſe kann vorhanden ſein, während jene fehlt und umgekehrt.
Die Verfolgung tritt nur auf Antrag der Eltern oder des
Vormundes der Verführten ein.

Strafe: Gefängnis bis zu einem Jahre.

VII. Das öffentliche9 Geben eines Aergerniſſes10

9 [Spaltenumbruch] d. h. ſo vorgenommen, daß
die Handlung von unbeſtimmt
wie vielen und unbeſtimmt wel-
chen Perſonen wahrgenommen
werden konnte; RGR. 10. Fe-
bruar 1880, E I 199, R I 327.
10 [Spaltenumbruch] Vgl. oben S. 365. Auch[Spaltenumbruch] hier iſt nicht „öffentl. Aergernis“
gefordert; es genügt, wenn eine
Perſon Anſtoß genommen hat,
mag dies auch derjenige ſein,
gegen den die unzüchtige Hand-
lung gerichtet war (RGR. 12.
Juli 1880, E II 196, R II 183.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0400" n="374"/>
              <fw place="top" type="header">Drittes Buch. Delikte gegen &#x201E;uneigentliche&#x201C; Rechtsgüter.</fw><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">c)</hi><hi rendition="#g">Qualifizierter Fall</hi> wie oben 1 <hi rendition="#aq">c.</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>3. Vornahme unzüchtiger Handlungen <hi rendition="#g">mit Per&#x017F;onen<lb/>
unter 14 Jahren</hi>, oder Verleitung der&#x017F;elben zur Duldung<lb/>
&#x017F;olcher Handlungen; wegen des vom Ge&#x017F;etze angenommenen<lb/>
Mangels der Verfügungsfähigkeit die&#x017F;er Per&#x017F;onen den Nö-<lb/>
tigungsfällen gleichge&#x017F;tellt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Strafen</hi>: wie 1 <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">c.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Die <hi rendition="#g">Er&#x017F;chleichung des Bei&#x017F;chlafes</hi> (StGB.<lb/>
§. 179), d. i. die Verleitung einer Frauensper&#x017F;on zur Ge-<lb/>
&#x017F;tattung des Bei&#x017F;chlafes durch Vor&#x017F;piegelung einer Trauung<lb/>
oder durch Erregung oder Benutzung eines anderen Irrtums,<lb/>
in welchem &#x017F;ie den Bei&#x017F;chlaf für einen ehelichen hielt. Voll-<lb/>
endet mit dem Bei&#x017F;chlaf, nicht mit der ihm etwa zeitlich<lb/>
vorangehenden &#x201E;Ge&#x017F;tattung&#x201C;. Antragsdelikt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: Zuchthaus bis zu 5 Jahren, bei mildernden<lb/>
Um&#x017F;tänden Gefängnis nicht unter 6 Monaten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#g">Verführung eines unbe&#x017F;choltenen Mäd-<lb/>
chens</hi>, welches das 16. Lebensjahr nicht vollendet hat, zum<lb/>
Bei&#x017F;chlafe (StGB. §. 182). Unbe&#x017F;choltenheit darf dabei nicht<lb/>
als gleichbedeutend mit Jungfräulichkeit genommen werden;<lb/>
die&#x017F;e kann vorhanden &#x017F;ein, während jene fehlt und umgekehrt.<lb/>
Die Verfolgung tritt nur auf Antrag der Eltern oder des<lb/>
Vormundes der Verführten ein.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: Gefängnis bis zu einem Jahre.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Das <hi rendition="#g">öffentliche</hi><note place="foot" n="9"><cb/>
d. h. &#x017F;o vorgenommen, daß<lb/>
die Handlung von unbe&#x017F;timmt<lb/>
wie vielen und unbe&#x017F;timmt wel-<lb/>
chen Per&#x017F;onen wahrgenommen<lb/>
werden konnte; RGR. 10. Fe-<lb/>
bruar 1880, <hi rendition="#aq">E I 199, R I</hi> 327.</note> <hi rendition="#g">Geben eines Aergerni&#x017F;&#x017F;es</hi><note place="foot" n="10"><cb/>
Vgl. oben S. 365. Auch<cb/>
hier i&#x017F;t nicht &#x201E;öffentl. Aergernis&#x201C;<lb/>
gefordert; es genügt, wenn eine<lb/>
Per&#x017F;on An&#x017F;toß genommen hat,<lb/>
mag dies auch derjenige &#x017F;ein,<lb/>
gegen den die unzüchtige Hand-<lb/>
lung gerichtet war (RGR. 12.<lb/>
Juli 1880, <hi rendition="#aq">E II 196, R II</hi> 183.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0400] Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter. c) Qualifizierter Fall wie oben 1 c. 3. Vornahme unzüchtiger Handlungen mit Perſonen unter 14 Jahren, oder Verleitung derſelben zur Duldung ſolcher Handlungen; wegen des vom Geſetze angenommenen Mangels der Verfügungsfähigkeit dieſer Perſonen den Nö- tigungsfällen gleichgeſtellt. Strafen: wie 1 a und c. V. Die Erſchleichung des Beiſchlafes (StGB. §. 179), d. i. die Verleitung einer Frauensperſon zur Ge- ſtattung des Beiſchlafes durch Vorſpiegelung einer Trauung oder durch Erregung oder Benutzung eines anderen Irrtums, in welchem ſie den Beiſchlaf für einen ehelichen hielt. Voll- endet mit dem Beiſchlaf, nicht mit der ihm etwa zeitlich vorangehenden „Geſtattung“. Antragsdelikt. Strafe: Zuchthaus bis zu 5 Jahren, bei mildernden Umſtänden Gefängnis nicht unter 6 Monaten. VI. Verführung eines unbeſcholtenen Mäd- chens, welches das 16. Lebensjahr nicht vollendet hat, zum Beiſchlafe (StGB. §. 182). Unbeſcholtenheit darf dabei nicht als gleichbedeutend mit Jungfräulichkeit genommen werden; dieſe kann vorhanden ſein, während jene fehlt und umgekehrt. Die Verfolgung tritt nur auf Antrag der Eltern oder des Vormundes der Verführten ein. Strafe: Gefängnis bis zu einem Jahre. VII. Das öffentliche 9 Geben eines Aergerniſſes 10 9 d. h. ſo vorgenommen, daß die Handlung von unbeſtimmt wie vielen und unbeſtimmt wel- chen Perſonen wahrgenommen werden konnte; RGR. 10. Fe- bruar 1880, E I 199, R I 327. 10 Vgl. oben S. 365. Auch hier iſt nicht „öffentl. Aergernis“ gefordert; es genügt, wenn eine Perſon Anſtoß genommen hat, mag dies auch derjenige ſein, gegen den die unzüchtige Hand- lung gerichtet war (RGR. 12. Juli 1880, E II 196, R II 183.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/400
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/400>, abgerufen am 21.11.2024.