ring (Kursus der Philosophie 1875 S. 219--243); ob auch Schütze (Lehrbuch) hieher zu rechnen, ist zweifelhaft. Dühring führt die Strafe zurück auf das ressentiment, den Rachetrieb, der, Ausfluß des Selbsterhaltungstriebes, nicht nur den Menschen zur Reaktion gegen Störungen seiner Integrität treibt.
Mit Dühring stimmt die in diesem Lehrbuche vorge- tragene Ansicht in dem Ausgangspunkte überein; sie betont jedoch im Gegensatze zu Dühring die im Laufe der Ent- wicklung vor sich gegangene Umgestaltung der Strafe. Her- bart's Auffassung weicht bei genauerer Betrachtung nicht wesentlich von der Dühring's ab. Hegel verleiht den Be- griffen eine Realität, die sie nicht besitzen; Kant und Stahl stützen ihre Theorien auf unbewiesene und unbeweisbare Fundamentalsätze.
IV. Eine letzte Gruppe, die der gemischten, synkre- tistischen oder Vereinigungstheorien sucht nach der Versöhnung der Gegensätze, nach einer Verschmelzung der widerstrebenden Anschauungen. Aus den überaus zalreichen, hieher gehörenden Theorien können nur einzelne hervorge- hoben werden.
1. Nach Berner (Lehrbuch) ist die Strafe Vergeltung, also notwendige Folge des Verbrechens. Aber die von der Gerechtigkeit geforderte Strafe liegt zwischen einem Maximum und einem Minimum, innerhalb dessen die von den Zweck- mäßigkeitstheorien betonten Zwecke der Strafe Berücksichti- gung finden können und müssen. Berner's Ansicht beruht, wie bereits wiederholt nachgewiesen, auf einem Sophisma: sie operiert einmal mit dem Gattungsbegriff des Deliktes, und dann mit dem konkreten Delikt. Letzterem kann vom Stand-
Einleitung. I. Die Grundbegriffe.
ring (Kurſus der Philoſophie 1875 S. 219—243); ob auch Schütze (Lehrbuch) hieher zu rechnen, iſt zweifelhaft. Dühring führt die Strafe zurück auf das ressentiment, den Rachetrieb, der, Ausfluß des Selbſterhaltungstriebes, nicht nur den Menſchen zur Reaktion gegen Störungen ſeiner Integrität treibt.
Mit Dühring ſtimmt die in dieſem Lehrbuche vorge- tragene Anſicht in dem Ausgangspunkte überein; ſie betont jedoch im Gegenſatze zu Dühring die im Laufe der Ent- wicklung vor ſich gegangene Umgeſtaltung der Strafe. Her- bart’s Auffaſſung weicht bei genauerer Betrachtung nicht weſentlich von der Dühring’s ab. Hegel verleiht den Be- griffen eine Realität, die ſie nicht beſitzen; Kant und Stahl ſtützen ihre Theorien auf unbewieſene und unbeweisbare Fundamentalſätze.
IV. Eine letzte Gruppe, die der gemiſchten, ſynkre- tiſtiſchen oder Vereinigungstheorien ſucht nach der Verſöhnung der Gegenſätze, nach einer Verſchmelzung der widerſtrebenden Anſchauungen. Aus den überaus zalreichen, hieher gehörenden Theorien können nur einzelne hervorge- hoben werden.
1. Nach Berner (Lehrbuch) iſt die Strafe Vergeltung, alſo notwendige Folge des Verbrechens. Aber die von der Gerechtigkeit geforderte Strafe liegt zwiſchen einem Maximum und einem Minimum, innerhalb deſſen die von den Zweck- mäßigkeitstheorien betonten Zwecke der Strafe Berückſichti- gung finden können und müſſen. Berner’s Anſicht beruht, wie bereits wiederholt nachgewieſen, auf einem Sophisma: ſie operiert einmal mit dem Gattungsbegriff des Deliktes, und dann mit dem konkreten Delikt. Letzterem kann vom Stand-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0048"n="22"/><fwplace="top"type="header">Einleitung. <hirendition="#aq">I.</hi> Die Grundbegriffe.</fw><lb/><hirendition="#g">ring</hi> (Kurſus der Philoſophie 1875 S. 219—243); ob auch<lb/><hirendition="#g">Schütze</hi> (Lehrbuch) hieher zu rechnen, iſt zweifelhaft.<lb/>
Dühring führt die Strafe zurück auf das <hirendition="#aq">ressentiment,</hi> den<lb/>
Rachetrieb, der, Ausfluß des Selbſterhaltungstriebes, nicht<lb/>
nur den Menſchen zur Reaktion gegen Störungen ſeiner<lb/>
Integrität treibt.</p><lb/><p>Mit <hirendition="#g">Dühring</hi>ſtimmt die in dieſem Lehrbuche vorge-<lb/>
tragene Anſicht in dem Ausgangspunkte überein; ſie betont<lb/>
jedoch im Gegenſatze zu <hirendition="#g">Dühring</hi> die im Laufe der Ent-<lb/>
wicklung vor ſich gegangene Umgeſtaltung der Strafe. <hirendition="#g">Her-<lb/>
bart</hi>’s Auffaſſung weicht bei genauerer Betrachtung nicht<lb/>
weſentlich von der <hirendition="#g">Dühring</hi>’s ab. <hirendition="#g">Hegel</hi> verleiht den Be-<lb/>
griffen eine Realität, die ſie nicht beſitzen; <hirendition="#g">Kant</hi> und <hirendition="#g">Stahl</hi><lb/>ſtützen ihre Theorien auf unbewieſene und unbeweisbare<lb/>
Fundamentalſätze.</p><lb/><p><hirendition="#aq">IV.</hi> Eine letzte Gruppe, die der <hirendition="#g">gemiſchten, ſynkre-<lb/>
tiſtiſchen</hi> oder <hirendition="#g">Vereinigungstheorien</hi>ſucht nach der<lb/>
Verſöhnung der Gegenſätze, nach einer Verſchmelzung der<lb/>
widerſtrebenden Anſchauungen. Aus den überaus zalreichen,<lb/>
hieher gehörenden Theorien können nur einzelne hervorge-<lb/>
hoben werden.</p><lb/><p>1. Nach <hirendition="#g">Berner</hi> (Lehrbuch) iſt die Strafe Vergeltung,<lb/>
alſo notwendige Folge des Verbrechens. Aber die von der<lb/>
Gerechtigkeit geforderte Strafe liegt zwiſchen einem Maximum<lb/>
und einem Minimum, innerhalb deſſen die von den Zweck-<lb/>
mäßigkeitstheorien betonten Zwecke der Strafe Berückſichti-<lb/>
gung finden können und müſſen. <hirendition="#g">Berner</hi>’s Anſicht beruht,<lb/>
wie bereits wiederholt nachgewieſen, auf einem Sophisma:<lb/>ſie operiert einmal mit dem Gattungsbegriff des Deliktes, und<lb/>
dann mit dem konkreten Delikt. Letzterem kann vom Stand-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0048]
Einleitung. I. Die Grundbegriffe.
ring (Kurſus der Philoſophie 1875 S. 219—243); ob auch
Schütze (Lehrbuch) hieher zu rechnen, iſt zweifelhaft.
Dühring führt die Strafe zurück auf das ressentiment, den
Rachetrieb, der, Ausfluß des Selbſterhaltungstriebes, nicht
nur den Menſchen zur Reaktion gegen Störungen ſeiner
Integrität treibt.
Mit Dühring ſtimmt die in dieſem Lehrbuche vorge-
tragene Anſicht in dem Ausgangspunkte überein; ſie betont
jedoch im Gegenſatze zu Dühring die im Laufe der Ent-
wicklung vor ſich gegangene Umgeſtaltung der Strafe. Her-
bart’s Auffaſſung weicht bei genauerer Betrachtung nicht
weſentlich von der Dühring’s ab. Hegel verleiht den Be-
griffen eine Realität, die ſie nicht beſitzen; Kant und Stahl
ſtützen ihre Theorien auf unbewieſene und unbeweisbare
Fundamentalſätze.
IV. Eine letzte Gruppe, die der gemiſchten, ſynkre-
tiſtiſchen oder Vereinigungstheorien ſucht nach der
Verſöhnung der Gegenſätze, nach einer Verſchmelzung der
widerſtrebenden Anſchauungen. Aus den überaus zalreichen,
hieher gehörenden Theorien können nur einzelne hervorge-
hoben werden.
1. Nach Berner (Lehrbuch) iſt die Strafe Vergeltung,
alſo notwendige Folge des Verbrechens. Aber die von der
Gerechtigkeit geforderte Strafe liegt zwiſchen einem Maximum
und einem Minimum, innerhalb deſſen die von den Zweck-
mäßigkeitstheorien betonten Zwecke der Strafe Berückſichti-
gung finden können und müſſen. Berner’s Anſicht beruht,
wie bereits wiederholt nachgewieſen, auf einem Sophisma:
ſie operiert einmal mit dem Gattungsbegriff des Deliktes, und
dann mit dem konkreten Delikt. Letzterem kann vom Stand-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/48>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.