Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Die Strafrechtstheorien. §. 6. Strafe die Vernichtung des Verbrechens durch die begriff-liche Macht des Rechts. Das Recht ist ihm das verwirk- lichte Reich der Vernunft, die äußere Existenz des vernünftigen Wesens des Willens. Das Verbrechen, als die Negation des Rechts, ist demnach in sich nichtig, denn der rechtswidrige Wille ist im Widerspruche mit sich selbst. Die Strafe aber ist die Offenbarung dieser Nichtigkeit des Verbrechens, die Konstatirung seiner Scheinexistenz; die Strafe ist Negation der Negation des Rechts (als Negation des Verbrechens), mithin die Position, die Wiederherstellung des Rechts. Hegel's Theorie ist von bestimmendem Einflusse gewesen auf Manche der bedeutendsten Kriminalisten, insbesondere auf Köstlin, Luden, Hälschner und Berner; aber auch in v. Bar's Reprobationstheorie (Grundlagen des Strafrechts 1869), Heinze's Leistungstheorie, Kitz's Rescissionstheorie (1874) lassen sich die Einwirkungen Hegel'scher Grundge- danken nachweisen. 4. Die Strafe als göttliches Gebot. Nach Stahl 5. Scheinbar im diametralen Gegensatze zu den bis- Die Strafrechtstheorien. §. 6. Strafe die Vernichtung des Verbrechens durch die begriff-liche Macht des Rechts. Das Recht iſt ihm das verwirk- lichte Reich der Vernunft, die äußere Exiſtenz des vernünftigen Weſens des Willens. Das Verbrechen, als die Negation des Rechts, iſt demnach in ſich nichtig, denn der rechtswidrige Wille iſt im Widerſpruche mit ſich ſelbſt. Die Strafe aber iſt die Offenbarung dieſer Nichtigkeit des Verbrechens, die Konſtatirung ſeiner Scheinexiſtenz; die Strafe iſt Negation der Negation des Rechts (als Negation des Verbrechens), mithin die Poſition, die Wiederherſtellung des Rechts. Hegel’s Theorie iſt von beſtimmendem Einfluſſe geweſen auf Manche der bedeutendſten Kriminaliſten, insbeſondere auf Köſtlin, Luden, Hälſchner und Berner; aber auch in v. Bar’s Reprobationstheorie (Grundlagen des Strafrechts 1869), Heinze’s Leiſtungstheorie, Kitz’s Resciſſionstheorie (1874) laſſen ſich die Einwirkungen Hegel’ſcher Grundge- danken nachweiſen. 4. Die Strafe als göttliches Gebot. Nach Stahl 5. Scheinbar im diametralen Gegenſatze zu den bis- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="21"/><fw place="top" type="header">Die Strafrechtstheorien. §. 6.</fw><lb/> Strafe die Vernichtung des Verbrechens durch die begriff-<lb/> liche Macht des Rechts. Das <hi rendition="#g">Recht</hi> iſt ihm das verwirk-<lb/> lichte Reich der Vernunft, die äußere Exiſtenz des vernünftigen<lb/> Weſens des Willens. Das <hi rendition="#g">Verbrechen</hi>, als die Negation<lb/> des Rechts, iſt demnach in ſich nichtig, denn der rechtswidrige<lb/> Wille iſt im Widerſpruche mit ſich ſelbſt. Die <hi rendition="#g">Strafe</hi> aber<lb/> iſt die Offenbarung dieſer Nichtigkeit des Verbrechens, die<lb/> Konſtatirung ſeiner Scheinexiſtenz; die Strafe iſt Negation<lb/> der Negation des Rechts (als Negation des Verbrechens),<lb/> mithin die Poſition, die Wiederherſtellung des Rechts.<lb/> Hegel’s Theorie iſt von beſtimmendem Einfluſſe geweſen auf<lb/> Manche der bedeutendſten Kriminaliſten, insbeſondere auf<lb/><hi rendition="#g">Köſtlin, Luden, Hälſchner</hi> und <hi rendition="#g">Berner</hi>; aber auch in<lb/> v. <hi rendition="#g">Bar</hi>’s Reprobationstheorie (Grundlagen des Strafrechts<lb/> 1869), <hi rendition="#g">Heinze</hi>’s Leiſtungstheorie, <hi rendition="#g">Kitz</hi>’s Resciſſionstheorie<lb/> (1874) laſſen ſich die Einwirkungen Hegel’ſcher Grundge-<lb/> danken nachweiſen.</p><lb/> <p>4. Die Strafe als <hi rendition="#g">göttliches Gebot</hi>. Nach <hi rendition="#g">Stahl</hi><lb/> (Philoſophie des Rechts) und Anderen iſt der Staat dazu von<lb/> Gott geſetzt, um die äußere ethiſche Ordnung auf Erden zu<lb/> handhaben. Kraft dieſer Vollmacht übt er die Strafgerech-<lb/> tigkeit, ſtellt er dem Verbrechen gegenüber die Herrlichkeit<lb/> des Staates, auf dem der Abglanz der Gottheit ruht, wieder<lb/> her durch die Niederwerfung desjenigen, der ſich gegen die<lb/> ethiſche Ordnung empörte.</p><lb/> <p>5. Scheinbar im diametralen Gegenſatze zu den bis-<lb/> herigen Theorien und doch im innerſten Kerne mit ihnen<lb/> nahe verwandt iſt die Anſicht derjenigen, welche die Strafe<lb/> als <hi rendition="#g">Naturnotwendigkeit</hi>, als eine, kraft eines Natur-<lb/> geſetzes eintretende, notwendige Folge des Verbrechens be-<lb/> trachten. Der geiſtvollſte Vertreter dieſer Theorie iſt <hi rendition="#g">Düh-</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0047]
Die Strafrechtstheorien. §. 6.
Strafe die Vernichtung des Verbrechens durch die begriff-
liche Macht des Rechts. Das Recht iſt ihm das verwirk-
lichte Reich der Vernunft, die äußere Exiſtenz des vernünftigen
Weſens des Willens. Das Verbrechen, als die Negation
des Rechts, iſt demnach in ſich nichtig, denn der rechtswidrige
Wille iſt im Widerſpruche mit ſich ſelbſt. Die Strafe aber
iſt die Offenbarung dieſer Nichtigkeit des Verbrechens, die
Konſtatirung ſeiner Scheinexiſtenz; die Strafe iſt Negation
der Negation des Rechts (als Negation des Verbrechens),
mithin die Poſition, die Wiederherſtellung des Rechts.
Hegel’s Theorie iſt von beſtimmendem Einfluſſe geweſen auf
Manche der bedeutendſten Kriminaliſten, insbeſondere auf
Köſtlin, Luden, Hälſchner und Berner; aber auch in
v. Bar’s Reprobationstheorie (Grundlagen des Strafrechts
1869), Heinze’s Leiſtungstheorie, Kitz’s Resciſſionstheorie
(1874) laſſen ſich die Einwirkungen Hegel’ſcher Grundge-
danken nachweiſen.
4. Die Strafe als göttliches Gebot. Nach Stahl
(Philoſophie des Rechts) und Anderen iſt der Staat dazu von
Gott geſetzt, um die äußere ethiſche Ordnung auf Erden zu
handhaben. Kraft dieſer Vollmacht übt er die Strafgerech-
tigkeit, ſtellt er dem Verbrechen gegenüber die Herrlichkeit
des Staates, auf dem der Abglanz der Gottheit ruht, wieder
her durch die Niederwerfung desjenigen, der ſich gegen die
ethiſche Ordnung empörte.
5. Scheinbar im diametralen Gegenſatze zu den bis-
herigen Theorien und doch im innerſten Kerne mit ihnen
nahe verwandt iſt die Anſicht derjenigen, welche die Strafe
als Naturnotwendigkeit, als eine, kraft eines Natur-
geſetzes eintretende, notwendige Folge des Verbrechens be-
trachten. Der geiſtvollſte Vertreter dieſer Theorie iſt Düh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |