Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Inländisches und ausländisches Recht. §. 13. griff auf ein weder inländisches noch internationales Rechts-gut unternommen hat, der Herrschaft seiner Strafgesetze zu unterwerfen. Da der Inländer nämlich nach kontinentalem Grundsatze (anders nach englischem Recht) nie zur Bestra- fung dem Auslande ausgeliefert wird (StGB. §. 9), würde der Inländer, der nach im Auslande begangener That sich ins Inland geflüchtet hat, ohne diese Erweiterung des Gel- tungsgebietes der heimischen Gesetzgebung straflos bleiben. II. Das Geltungsgebiet des inländischen Strafrechts 1. Das universelle der Weltrechtspflege, nach 2. Beschränkte Systeme. a) Das Territorialitätsprinzip, welches den b) Das Prinzip der aktiven Nationalität. Der c) Das Prinzip der passiven Nationalität. Nach 3. Kombinirende Systeme. Zu ihnen gehört das Inländiſches und ausländiſches Recht. §. 13. griff auf ein weder inländiſches noch internationales Rechts-gut unternommen hat, der Herrſchaft ſeiner Strafgeſetze zu unterwerfen. Da der Inländer nämlich nach kontinentalem Grundſatze (anders nach engliſchem Recht) nie zur Beſtra- fung dem Auslande ausgeliefert wird (StGB. §. 9), würde der Inländer, der nach im Auslande begangener That ſich ins Inland geflüchtet hat, ohne dieſe Erweiterung des Gel- tungsgebietes der heimiſchen Geſetzgebung ſtraflos bleiben. II. Das Geltungsgebiet des inländiſchen Strafrechts 1. Das univerſelle der Weltrechtspflege, nach 2. Beſchränkte Syſteme. a) Das Territorialitätsprinzip, welches den b) Das Prinzip der aktiven Nationalität. Der c) Das Prinzip der paſſiven Nationalität. Nach 3. Kombinirende Syſteme. Zu ihnen gehört das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0079" n="53"/><fw place="top" type="header">Inländiſches und ausländiſches Recht. §. 13.</fw><lb/> griff auf ein weder inländiſches noch internationales Rechts-<lb/> gut unternommen hat, der Herrſchaft ſeiner Strafgeſetze zu<lb/> unterwerfen. Da der Inländer nämlich nach kontinentalem<lb/> Grundſatze (anders nach engliſchem Recht) nie zur Beſtra-<lb/> fung dem Auslande ausgeliefert wird (StGB. §. 9), würde<lb/> der Inländer, der nach im Auslande begangener That ſich<lb/> ins Inland geflüchtet hat, ohne dieſe Erweiterung des Gel-<lb/> tungsgebietes der heimiſchen Geſetzgebung ſtraflos bleiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Geltungsgebiet des inländiſchen Strafrechts<lb/> dem ausländiſchen gegenüber wird von Wiſſenſchaft und Ge-<lb/> ſetzgebung in der verſchiedenſten Weiſe beſtimmt. Wir können<lb/> die folgenden Syſteme unterſcheiden:</p><lb/> <p>1. Das <hi rendition="#g">univerſelle</hi> der <hi rendition="#g">Weltrechtspflege</hi>, nach<lb/> welchem jeder einzelne Staat als Repräſentant der Kultur-<lb/> gemeinſchaft bei allen wo immer begangenen Verbrechen zur<lb/> Ausübung der Rechtspflege berufen iſt.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Beſchränkte</hi> Syſteme.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Das <hi rendition="#g">Territorialitätsprinzip</hi>, welches den<lb/> Staat für berechtigt erklärt, alle auf ſeinem Gebiete be-<lb/> gangenen Verbrechen, aber auch nur dieſe, nach ſeinem Straf-<lb/> rechte zu ahnden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Das Prinzip der <hi rendition="#g">aktiven Nationalität</hi>. Der<lb/> Staatsbürger wo immer er ſich befinden mag, aber auch nur<lb/> er, unterſteht den inländiſchen Strafgeſetzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c)</hi> Das Prinzip der <hi rendition="#g">paſſiven Nationalität</hi>. Nach<lb/> ihm ſchützt der Staat durch ſein Strafrecht nur die heimi-<lb/> ſchen Rechtsgüter, dieſe aber auch dann, wenn ſie ſich im<lb/> Auslande befinden.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#g">Kombinirende</hi> Syſteme. Zu ihnen gehört das<lb/> oben aufgeſtellte. In der modernen Geſetzgebung haben ſie<lb/> die Herrſchaft. Sie gehen zumeiſt aus von dem Territorial-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0079]
Inländiſches und ausländiſches Recht. §. 13.
griff auf ein weder inländiſches noch internationales Rechts-
gut unternommen hat, der Herrſchaft ſeiner Strafgeſetze zu
unterwerfen. Da der Inländer nämlich nach kontinentalem
Grundſatze (anders nach engliſchem Recht) nie zur Beſtra-
fung dem Auslande ausgeliefert wird (StGB. §. 9), würde
der Inländer, der nach im Auslande begangener That ſich
ins Inland geflüchtet hat, ohne dieſe Erweiterung des Gel-
tungsgebietes der heimiſchen Geſetzgebung ſtraflos bleiben.
II. Das Geltungsgebiet des inländiſchen Strafrechts
dem ausländiſchen gegenüber wird von Wiſſenſchaft und Ge-
ſetzgebung in der verſchiedenſten Weiſe beſtimmt. Wir können
die folgenden Syſteme unterſcheiden:
1. Das univerſelle der Weltrechtspflege, nach
welchem jeder einzelne Staat als Repräſentant der Kultur-
gemeinſchaft bei allen wo immer begangenen Verbrechen zur
Ausübung der Rechtspflege berufen iſt.
2. Beſchränkte Syſteme.
a) Das Territorialitätsprinzip, welches den
Staat für berechtigt erklärt, alle auf ſeinem Gebiete be-
gangenen Verbrechen, aber auch nur dieſe, nach ſeinem Straf-
rechte zu ahnden.
b) Das Prinzip der aktiven Nationalität. Der
Staatsbürger wo immer er ſich befinden mag, aber auch nur
er, unterſteht den inländiſchen Strafgeſetzen.
c) Das Prinzip der paſſiven Nationalität. Nach
ihm ſchützt der Staat durch ſein Strafrecht nur die heimi-
ſchen Rechtsgüter, dieſe aber auch dann, wenn ſie ſich im
Auslande befinden.
3. Kombinirende Syſteme. Zu ihnen gehört das
oben aufgeſtellte. In der modernen Geſetzgebung haben ſie
die Herrſchaft. Sie gehen zumeiſt aus von dem Territorial-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |