Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.§ 21. Die völkerrechtlichen Verträge. Die Zusage der Meistbegünstigung wird wohl auch einge- Ein weiteres Beispiel bietet die deutsch-französische Er- Schraut, System der Handelsverträge und der Meistbegünstigung. 1874. Melle in H. H. III 204. IV. Die Aufhebung der Verträge erfolgt nach den bekannten, der Nur zwei Punkte bedürfen der Erörterung. 1. Die Behauptung, dass alle völkerrechtlichen Verträge mit Verträge, die auf eine bestimmte Zeit geschlossen worden sind, § 21. Die völkerrechtlichen Verträge. Die Zusage der Meistbegünstigung wird wohl auch einge- Ein weiteres Beispiel bietet die deutsch-französische Er- Schraut, System der Handelsverträge und der Meistbegünstigung. 1874. Melle in H. H. III 204. IV. Die Aufhebung der Verträge erfolgt nach den bekannten, der Nur zwei Punkte bedürfen der Erörterung. 1. Die Behauptung, daſs alle völkerrechtlichen Verträge mit Verträge, die auf eine bestimmte Zeit geschlossen worden sind, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0139" n="117"/> <fw place="top" type="header">§ 21. Die völkerrechtlichen Verträge.</fw><lb/> <p>Die Zusage der Meistbegünstigung wird wohl auch einge-<lb/> schränkt durch den Zusatz, daſs die gewissen Mächten gewährten<lb/> Begünstigungen dem andern Kontrahenten nicht zu gute kommen<lb/> sollen. So bestimmt Artikel 11 des Frankfurter Friedens vom<lb/> 10. Mai 1871, nachdem in Absatz 1 die Meistbegünstigung zugesagt<lb/> worden, in Absatz 3: „Jedoch sind ausgenommen von der vorge-<lb/> dachten Regel die Begünstigungen, welche einer der vertragenden<lb/> Teile durch Handelsverträge anderen Ländern gewährt hat oder<lb/> gewähren wird, als den folgenden: England, Belgien, Niederland,<lb/> Schweiz, Österreich, Ruſsland“.</p><lb/> <p>Ein weiteres Beispiel bietet die deutsch-französische Er-<lb/> klärung vom 18. November 1896 (R. G. Bl. 1897 S. 7), nach<lb/> welcher von dem dem Deutschen Reich in Tunis gewährten Meist-<lb/> begünstigungsrecht die Vorteile ausgenommen sind, die das ober-<lb/> herrliche Frankreich genieſst. Vgl. weiter den deutschen Freund-<lb/> schafts- u. s. w. Vertrag mit Nicaragua vom 4. Februar 1896<lb/> (R. G. Bl. 1897 S. 171) Artikel 32: „Es ist verabredet worden,<lb/> daſs die besonderen Vorteile, welche der Freistaat Nicaragua den<lb/> übrigen vier mittelamerikanischen Freistaaten oder einem derselben<lb/> eingeräumt hat oder künftig einräumen wird, deutscherseits auf<lb/> Grund des in diesem Vertrage zugestandenen Meistbegünstigungs-<lb/> rechts nicht beansprucht werden können, solange jene Vorteile auch<lb/> allen anderen dritten Staaten vorenthalten werden.“</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Schraut</hi>, System der Handelsverträge und der Meistbegünstigung. 1874.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Melle</hi> in H. H. III 204.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">IV.</hi> </head> <p> <hi rendition="#b">Die Aufhebung der Verträge erfolgt nach den bekannten, der<lb/> allgemeinen Rechtslehre angehörigen Grundsätzen.</hi> </p><lb/> <p>Nur zwei Punkte bedürfen der Erörterung.</p><lb/> <p>1. Die Behauptung, daſs alle völkerrechtlichen Verträge mit<lb/> der stillschweigenden Klausel „rebus sic stantibus“ geschlossen<lb/> werden, ist zweifellos unrichtig; durch diesen Satz würde das<lb/> Völkerrecht in seinen Grundlagen verneint.</p><lb/> <p> <hi rendition="#b">Verträge, die auf eine bestimmte Zeit geschlossen worden sind,<lb/> können, mangels besonderer Vereinbarung, jedenfalls nicht vor Ablauf</hi><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0139]
§ 21. Die völkerrechtlichen Verträge.
Die Zusage der Meistbegünstigung wird wohl auch einge-
schränkt durch den Zusatz, daſs die gewissen Mächten gewährten
Begünstigungen dem andern Kontrahenten nicht zu gute kommen
sollen. So bestimmt Artikel 11 des Frankfurter Friedens vom
10. Mai 1871, nachdem in Absatz 1 die Meistbegünstigung zugesagt
worden, in Absatz 3: „Jedoch sind ausgenommen von der vorge-
dachten Regel die Begünstigungen, welche einer der vertragenden
Teile durch Handelsverträge anderen Ländern gewährt hat oder
gewähren wird, als den folgenden: England, Belgien, Niederland,
Schweiz, Österreich, Ruſsland“.
Ein weiteres Beispiel bietet die deutsch-französische Er-
klärung vom 18. November 1896 (R. G. Bl. 1897 S. 7), nach
welcher von dem dem Deutschen Reich in Tunis gewährten Meist-
begünstigungsrecht die Vorteile ausgenommen sind, die das ober-
herrliche Frankreich genieſst. Vgl. weiter den deutschen Freund-
schafts- u. s. w. Vertrag mit Nicaragua vom 4. Februar 1896
(R. G. Bl. 1897 S. 171) Artikel 32: „Es ist verabredet worden,
daſs die besonderen Vorteile, welche der Freistaat Nicaragua den
übrigen vier mittelamerikanischen Freistaaten oder einem derselben
eingeräumt hat oder künftig einräumen wird, deutscherseits auf
Grund des in diesem Vertrage zugestandenen Meistbegünstigungs-
rechts nicht beansprucht werden können, solange jene Vorteile auch
allen anderen dritten Staaten vorenthalten werden.“
Schraut, System der Handelsverträge und der Meistbegünstigung. 1874.
Melle in H. H. III 204.
IV. Die Aufhebung der Verträge erfolgt nach den bekannten, der
allgemeinen Rechtslehre angehörigen Grundsätzen.
Nur zwei Punkte bedürfen der Erörterung.
1. Die Behauptung, daſs alle völkerrechtlichen Verträge mit
der stillschweigenden Klausel „rebus sic stantibus“ geschlossen
werden, ist zweifellos unrichtig; durch diesen Satz würde das
Völkerrecht in seinen Grundlagen verneint.
Verträge, die auf eine bestimmte Zeit geschlossen worden sind,
können, mangels besonderer Vereinbarung, jedenfalls nicht vor Ablauf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |