Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch.
Die friedliche Regelung und Verwaltung
gemeinsamer Interessen.


I.
§ 25. Die Erschliessung des Landes und die Rechts-
stellung der Fremden.

Langhard, Das Recht der politischen Fremdenausweisung mit besonderer
Berücksichtigung der Schweiz. 1891.

Verhandlungen des Instituts für Völkerrecht. 1892.

Feraud-Giraud, Droit d'expulsion des Etrangers. 1890.

I.

Die vollständige Eröffnung des Landes für die Staatsangehörigen
aller Kulturstaaten ergiebt sich aus dem Grundbegriff des Völkerrechts

(jus commercii, oben § 7 III).

Innerhalb der Mitglieder der Kulturgemeinschaft bedarf die
Eröffnung des Landes daher keiner ausdrücklichen Anerkennung.
Eine vertragsmässige Regelung erfolgt lediglich (in den sogenannten
Niederlassungsverträgen) zur Feststellung einzelner Punkte. Vgl. den
deutsch-schweizerischen Niederlassungsvertrag vom 31. Mai 1890.
(R. G. Bl. 1890 S. 131). Dagegen beruht die Erschliessung des
Landes im Verhältnis zu den halbcivilisierten Staaten auf beson-
deren Vereinbarungen und reicht nicht weiter als diese.

1. Die Erschliessung des Landes gewährt den Staatsfremden das
Recht, das Gebiet des Staates zu betreten, an jedem Ort innerhalb
desselben sich aufzuhalten, sich niederzulassen, und ohne besondere
Abgabe Handel, Schiffahrt und Gewerbe zu treiben.

a) Die Ausübung gewisser Gewerbe kann jedoch aus
staatspolizeilichen Gründen den Staatsangehörigen vorbehalten werden.

9*
III. Buch.
Die friedliche Regelung und Verwaltung
gemeinsamer Interessen.


I.
§ 25. Die Erschlieſsung des Landes und die Rechts-
stellung der Fremden.

Langhard, Das Recht der politischen Fremdenausweisung mit besonderer
Berücksichtigung der Schweiz. 1891.

Verhandlungen des Instituts für Völkerrecht. 1892.

Féraud-Giraud, Droit d’expulsion des Etrangers. 1890.

I.

Die vollständige Eröffnung des Landes für die Staatsangehörigen
aller Kulturstaaten ergiebt sich aus dem Grundbegriff des Völkerrechts

(jus commercii, oben § 7 III).

Innerhalb der Mitglieder der Kulturgemeinschaft bedarf die
Eröffnung des Landes daher keiner ausdrücklichen Anerkennung.
Eine vertragsmäſsige Regelung erfolgt lediglich (in den sogenannten
Niederlassungsverträgen) zur Feststellung einzelner Punkte. Vgl. den
deutsch-schweizerischen Niederlassungsvertrag vom 31. Mai 1890.
(R. G. Bl. 1890 S. 131). Dagegen beruht die Erschlieſsung des
Landes im Verhältnis zu den halbcivilisierten Staaten auf beson-
deren Vereinbarungen und reicht nicht weiter als diese.

1. Die Erschlieſsung des Landes gewährt den Staatsfremden das
Recht, das Gebiet des Staates zu betreten, an jedem Ort innerhalb
desselben sich aufzuhalten, sich niederzulassen, und ohne besondere
Abgabe Handel, Schiffahrt und Gewerbe zu treiben.

a) Die Ausübung gewisser Gewerbe kann jedoch aus
staatspolizeilichen Gründen den Staatsangehörigen vorbehalten werden.

9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0153" n="[131]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">III. Buch.<lb/>
Die friedliche Regelung und Verwaltung<lb/>
gemeinsamer Interessen.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">I.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§ 25. Die Erschlie&#x017F;sung des Landes und die Rechts-<lb/>
stellung der Fremden.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Langhard</hi>, Das Recht der politischen Fremdenausweisung mit besonderer<lb/>
Berücksichtigung der Schweiz. 1891.</p><lb/>
            <p>Verhandlungen des <hi rendition="#g">Instituts</hi> für Völkerrecht. 1892.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Féraud-Giraud</hi>, Droit d&#x2019;expulsion des Etrangers. 1890.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">I.</hi> </head>
              <p><hi rendition="#b">Die vollständige Eröffnung des Landes für die Staatsangehörigen<lb/>
aller Kulturstaaten ergiebt sich aus dem Grundbegriff des Völkerrechts</hi><lb/>
(jus commercii, oben § 7 III).</p><lb/>
              <p>Innerhalb der Mitglieder der Kulturgemeinschaft bedarf die<lb/>
Eröffnung des Landes daher keiner ausdrücklichen Anerkennung.<lb/>
Eine vertragsmä&#x017F;sige Regelung erfolgt lediglich (in den sogenannten<lb/>
Niederlassungsverträgen) zur Feststellung einzelner Punkte. Vgl. den<lb/>
deutsch-schweizerischen Niederlassungsvertrag vom 31. Mai 1890.<lb/>
(R. G. Bl. 1890 S. 131). Dagegen beruht die Erschlie&#x017F;sung des<lb/>
Landes im Verhältnis zu den halbcivilisierten Staaten auf beson-<lb/>
deren Vereinbarungen und reicht nicht weiter als diese.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#b">1. Die Erschlie&#x017F;sung des Landes gewährt den Staatsfremden das<lb/>
Recht, das Gebiet des Staates zu betreten, an jedem Ort innerhalb<lb/>
desselben sich aufzuhalten, sich niederzulassen, und ohne besondere<lb/>
Abgabe Handel, Schiffahrt und Gewerbe zu treiben.</hi> </p><lb/>
              <p>a) Die <hi rendition="#g">Ausübung gewisser Gewerbe</hi> kann jedoch aus<lb/>
staatspolizeilichen Gründen den Staatsangehörigen vorbehalten werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[131]/0153] III. Buch. Die friedliche Regelung und Verwaltung gemeinsamer Interessen. I. § 25. Die Erschlieſsung des Landes und die Rechts- stellung der Fremden. Langhard, Das Recht der politischen Fremdenausweisung mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. 1891. Verhandlungen des Instituts für Völkerrecht. 1892. Féraud-Giraud, Droit d’expulsion des Etrangers. 1890. I. Die vollständige Eröffnung des Landes für die Staatsangehörigen aller Kulturstaaten ergiebt sich aus dem Grundbegriff des Völkerrechts (jus commercii, oben § 7 III). Innerhalb der Mitglieder der Kulturgemeinschaft bedarf die Eröffnung des Landes daher keiner ausdrücklichen Anerkennung. Eine vertragsmäſsige Regelung erfolgt lediglich (in den sogenannten Niederlassungsverträgen) zur Feststellung einzelner Punkte. Vgl. den deutsch-schweizerischen Niederlassungsvertrag vom 31. Mai 1890. (R. G. Bl. 1890 S. 131). Dagegen beruht die Erschlieſsung des Landes im Verhältnis zu den halbcivilisierten Staaten auf beson- deren Vereinbarungen und reicht nicht weiter als diese. 1. Die Erschlieſsung des Landes gewährt den Staatsfremden das Recht, das Gebiet des Staates zu betreten, an jedem Ort innerhalb desselben sich aufzuhalten, sich niederzulassen, und ohne besondere Abgabe Handel, Schiffahrt und Gewerbe zu treiben. a) Die Ausübung gewisser Gewerbe kann jedoch aus staatspolizeilichen Gründen den Staatsangehörigen vorbehalten werden. 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898/153
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898, S. [131]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898/153>, abgerufen am 21.11.2024.